Klopapierhut
Als Klopapierhut wird die meist gehäkelte Abdeckung einer Klopapierrolle bezeichnet, die in Autos verwendet wurde, wo sie meist auf der Hutablage lag. In privaten Toiletten wird ein Klopapierhut für eine Ersatzrolle Klopapier eingesetzt. Eine spezielle Form ist die Klorollenpuppe, bei der die Rolle unter dem Kleid einer puppenähnlichen Figur versteckt wird.[1]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Toilettenrolle.jpg/220px-Toilettenrolle.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/ReinCARnated2W.jpg/220px-ReinCARnated2W.jpg)
Geschichte
BearbeitenDie Abdeckung war in den 1960/70er Jahren vor allem in Deutschland weit verbreitet. Neben dem ästhetischen Aspekt diente eine Abdeckung des Klopapiers auch dessen Sauberkei sowie dem Verhindern eines unerwünschten Papierabrollens. Die häufig selbstgehäkelten Klopapierhüte gehörten zum „traditionellen Symbolkosmos des Trivialschemas in Deutschland“ – so wie „der röhrende Hirsch“ oder „das bestickte Sofakissen“;[2] sie waren als „Inbegriff der Spießigkeit“ verpönt.[3]
Nach einer nichtrepräsentativen Online-Umfrage im Jahr 2013 gefällt 58 Prozent der Befragten (66 % der Frauen, 49 % der Männer) der Klopapierhut allerdings nicht.[4] Von 500 befragten Österreichern missfiel 59 % (Frauen: 70 %) die Rolle für Klopapier auf der Hutablage.[5] Damit wurde die Klopapierrolle zum „schrecklichsten Autoaccessoire“ gewählt.
Trivia
BearbeitenDas Accessoire findet Erwähnung bei Wolfgang Niedecken im Lied Frau, ich freu mich[6] und in Reinhard Meys Lied Es ist Weihnachtstag als Autofensterkloroll'nhäkelmütz.[7]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (Hrsg.): Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde. Band 43, Kommission für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde, Elwert 2000, S. 121, Fußnote 49.
- ↑ Götz Lechner: Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? Von feinen Unterschieden zwischen Ost und West. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2003, ISBN 3-8100-3397-9, S. 44.
- ↑ Kurioses Autozubehör bei Amazon. 15. Juni 2016, abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Focus.de - Auto-Dekoration: Plüsch und andere Peinlichkeiten ( vom 9. März 2015 im Internet Archive)
- ↑ Welches Auto-Accessoire finden Sie besonders schrecklich? ( vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) bei: derStandard.at, 21. August 2013.
- ↑ Frau, ich freu mich – Niedeckens BAP Official. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Reinhard Mey - Es ist Weihnachtstag (Text). Abgerufen am 25. Dezember 2024.