Kobadjé (Torodi)
Kobadjé (auch: Kabodié, Kobadié) ist ein Dorf in der Landgemeinde Torodi in Niger.
Geographie
BearbeitenDas von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund elf Kilometer nordöstlich des urbanen Zentrums von Torodi, des Hauptorts der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Torodi, das zur Region Tillabéri gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Kobadjé zählen Tiouridi Maoudé und Nialagaré im Nordwesten, Roubiré im Nordosten, Piliki und Adaré Rimaïbé im Südosten sowie Laoudou im Südwesten.[1]
Kobadjé liegt auf einer Höhe von 214 m.[2] Das Dorf ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 500 und 600 mm.[3]
Beim Dorf erstreckt sich ein Teich, die Mare de Kobadjé. Hier wurden folgende Vogelarten beobachtet:
- Schikrasperber (Accipiter badius)
- Savannenadler (Aquila rapax)
- Silberreiher (Ardea alba)
- Graureiher (Ardea cinerea)
- Moorente (Aythya nyroca)
- Alektoweber (Bubalornis albirostris)
- Kuhreiher (Bubulcus ibis)
- Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus)
- Rostnackenbussard (Buteo auguralis)
- Mangrovereiher (Butorides striata)
- Grünmantel-Bogenflügel (Camaroptera brachyura)
- Senegalschwalbe (Cecropis senegalensis)
- Spornkuckuck (Centropus senegalensis)
- Graufischer (Ceryle rudis)
- Abdimstorch (Ciconia abdimii)
- Elfennektarvogel (Cinnyris pulchellus)
- Zistensänger (Cisticola juncidis)
- Jakobinerkuckuck (Clamator jacobinus)
- Kapkuckuck (Clamator levaillantii)
- Guineataube (Columba guinea)
- Senegalracke (Coracias abyssinicus)
- Gelbschnabelwürger (Corvinella corvina)
- Schildrabe (Corvus albus)
- Haubenzwergfischer (Corythornis cristatus)
- Schwarzschwanz-Lärmvogel (Crinifer piscator)
- Weißbürzelgirlitz (Crithagra leucopygia)
- Palmensegler (Cypsiurus parvus)
- Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata)
- Graubrustspecht (Dendropicos goertae)
- Seidenreiher (Egretta garzetta)
- Gleitaar (Elanus caeruleus)
- Grauastrild (Estrilda troglodytes)
- Feuerweber (Euplectes franciscanus)
- Zimtracke (Eurystomus glaucurus)
- Graufalke (Falco ardosiaceus)
- Buschsperling (Gymnoris dentata)
- Graukopfliest (Halcyon leucocephala)
- Senegalliest (Halcyon senegalensis)
- Zwergadler (Hieraaetus pennatus)
- Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
- Fahlkehlschwalbe (Hirundo aethiopica)
- Kuckuckshabicht (Kaupifalco monogrammicus)
- Senegalamarant (Lagonosticta senegala)
- Langschwanz-Glanzstar (Lamprotornis caudatus)
- Rotbauch-Glanzstar (Lamprotornis pulcher)
- Purpurglanzstar (Lamprotornis purpureus)
- Goldscheitelwürger (Laniarius barbarus)
- Grautoko (Lophoceros nasutus)
- Saviletrappe (Lophotis savilei)
- Bronzescheitel-Smaragdspint (Merops orientalis)
- Zwergspint (Merops pusillus)
- Rußschmätzer (Myrmecocichla aethiops)
- Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
- Kaptäubchen (Oena capensis)
- Schwarzohrpirol (Oriolus auratus)
- Zwergmoorhuhn (Paragallinula angulata)
- Graukopfsperling (Passer griseus)
- Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus)
- Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)
- Fitis (Phylloscopus trochilus)
- Dorfweber (Ploceus cucullatus)
- Zwergweber (Ploceus luteolus)
- Schwarzkopfweber (Ploceus melanocephalus)
- Dotterweber (Ploceus vitellinus)
- Gelbstirn-Bartvogel (Pogoniulus chrysoconus)
- Halsbandsittich (Psittacula krameri)
- Braunbauch-Flughuhn (Pterocles exustus)
- Graubülbül (Pycnonotus barbatus)
- Palmtaube (Spilopelia senegalensis)
- Brillentaube (Streptopelia decipiens)
- Röteltaube (Streptopelia vinacea)
- Savannentoko (Tockus erythrorhynchus)
- Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
- Grünschenkel (Tringa nebularia)
- Sudandrosselhäherling (Turdoides plebejus)
- Afrikadrossel (Turdus pelios)
- Erzflecktäubchen (Turtur abyssinicus)
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Senegalkiebitz (Vanellus senegallus)
- Schwarzschopfkiebitz (Vanellus tectus)
- Rotfuß-Atlaswitwe (Vidua chalybeata)
- Große Dominikanerwitwe (Vidua orientalis)
- Senegalbrillenvogel (Zosterops senegalensis)[4]
Geschichte
BearbeitenNahrungsmangel führte Anfang des 21. Jahrhunderts zu Landverkäufen in Kobadjé. Etwa zwanzig Felder waren betroffen.[5]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte Kobadjé 1549 Einwohner, die in 184 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1599 in 170 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 767 in 92 Haushalten.[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIm Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten. Zu den hier gehandelten Waren zählen Gemüse aus den zahlreichen Gärten im Ort, Kalebassen von den Feldern zwischen Kobadjé und Tiouridi Maoudé sowie Töpfereiprodukte aus dem Gemeindehauptort Torodi.[8] Es werden Rinder für die Milchproduktion gehalten.[9]
Es gibt eine Schule im Dorf.[10] Durch Kobadjé verläuft die 119,5 Kilometer lange und asphaltierte Nationalstraße 6 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso. Im Dorf zweigen die 61,7 Kilometer lange Landstraße RR6-002 nach Say und die 16,17 Kilometer lange Route 689 nach Nialagaré sowie kurz vor dem Dorf die 16,4 Kilometer lange Route 666 nach Tiouridi Maoudé ab.[11]
Literatur
Bearbeiten- Illiassou Adamou: Etude de la fertilité et des pratiques de fertilisation dans une démarche "gestion des terroirs". Cas des villages de Kabodié, Nikoy et Faira-Mamoudou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1992.
- Soumana Bonkano Yacouba: Contribution à l’élaboration d’un plan villageois de développement. Application au terroir de Kobadié. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1992.
- Harouna Mounkaila: Migration, chefferie et accès aux ressources foncières dans le canton de Torodi (Ouest du Niger). In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Revue de géographie de Bordeaux. Band 57, Nr. 226–227 (April/September), April 2004, ISSN 0373-5834, S. 137–154, doi:10.4000/com.517.
Weblinks
Bearbeiten- Observations for location mare de Kobadié. In: West African Bird DataBase. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 532, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 74 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. April 2024]).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 7. Juli 2024]).
- ↑ Observations for location mare de Kobadié. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Harouna Mounkaila: Migration, chefferie et accès aux ressources foncières dans le canton de Torodi (Ouest du Niger). In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Revue de géographie de Bordeaux. Band 57, Nr. 226–227 (April/September), April 2004, ISSN 0373-5834, S. 141, doi:10.4000/com.517.
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 256 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S. 8 (web.archive.org [MS WORD; abgerufen am 16. Juli 2024]).
- ↑ Mise en place d’un projet de développement de la filière lait pour l’approvisionnement en lait cru des unités laitières de Niamey. US/NER/04/051/11-51 NIGER. Etude d’identification. Version définitive. (PDF) Ministère des Ressources Animales, République du Niger / Agence d’exécution du Programme de Développement de Nations Unies, Organisation des Nations Unies pour le Développement Industriel, November 2007, S. 70, abgerufen am 6. April 2024 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 368, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).
Koordinaten: 13° 13′ N, 1° 52′ O