Kombinat Textima
Der VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt war ein Industriekombinat der DDR, das Textilmaschinen herstellte und dem Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau unterstellt war. Seine Aufgabe bestand in der Entwicklung, der Produktion und dem Verkauf von Anlagen und Maschinen für die Chemiefaser-, Textil- und Bekleidungsindustrie, für die Fadenherstellung, Flächenbildung, Konfektion, Veredelung, Textilreinigung und Wäscherei sowie der Herstellung von Ersatzteilen und Zubehör.
VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt
| |
---|---|
Rechtsform | Volkseigener Betrieb |
Gründung | 1948 (VVB) bzw. 1978 |
Auflösung | 1996 |
Sitz | Karl-Marx-Stadt, Deutsche Demokratische Republik |
Mitarbeiterzahl | 33.000 (1989) 30.739 (1990)[1] |
Branche | Maschinenbau |
Mit mehr als 30.000 Mitarbeitern war Textima bis zum Zusammenbruch der DDR nicht nur der größte Textilmaschinenhersteller im damaligen Ostblock, sondern auch der viertgrößte der Welt.[2] Er exportierte seine Produkte zum größten Teil in die Sowjetunion und andere Ostblockländer, aber auch ins westliche Ausland und in die „Dritte Welt“.
Unternehmensgeschichte
BearbeitenVorläufer des Kombinats Textima war die am 1. Juli 1948 aus 32 enteigneten Unternehmen gebildete Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Textilmaschinenbau.[3] Unter dem Dach dieser VVB wurden 1969/70 zunächst drei eigenständige Kombinate mit jeweils mehreren nachgeordneten Betrieben gegründet: Kombinat Spinnereimaschinenbau, Kombinat Wirkerei und Strickerei sowie Kombinat Konfektionsmaschinen. Einige wenige Betriebe blieben auch direkt der VVB unterstellt.[4]
1978 wurde dann die gesamte VVB zum VEB Kombinat Textima umgebildet, in dem auch die drei bisherigen Kombinate aufgingen.[5] Die Marke TEXTIMA war bereits seit Anfang der 1950er Jahre auf Produkten und teilweise auch in Betriebsnamen verwendet worden;[6] 1960 wurde ein Warenzeichenverband Textima e. V. gegründet, der sich um den internationalen Markenschutz kümmerte.[7] Der Export von Textilmaschinen wurde anfangs über die in (Ost-)Berlin ansässige Unitechna Außenhandelsgesellschaft mbH abgewickelt, später über den kombinatseigenen Außenhandelsbetrieb Textima Export-Import.[8] Das Kombinat war zudem Mitglied in der Organisation Intertextilmasch in Moskau, die die Koordinierung und Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedsländern des RGW vorantrieb.[9]
Als Nachfolgerin des Kombinats entstand 1990 die Textima AG. Die Teilbetriebe wurden nach und nach einzeln privatisiert oder geschlossen. Dabei wurde die Textima AG von der österreichischen Unternehmerin Ingrid Moser beraten. 1996 wurde die Textima AG liquidiert. Heutige Inhaberin der Namens- und Markenrechte am Warenzeichen „TEXTIMA“, ist die Textima Import Export GmbH mit Sitz in Berlin.[10]
Vom Kombinat Textima wurden auch Geräte für andere Hersteller produziert, so hatte Acosta erfolgreich im Bereich der Bügeleisen Fuß fassen können, und ließ von Textima unter dem Namen Acosta Version eine Bügelmaschine produzieren.
Teilbetriebe des Kombinates und ihre Nachfolger
Bearbeiten- Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb, überführt in Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH (CSM), inzwischen liquidiert
- Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, 1991 Übernahme durch Barmag zu Barmag-Spinnzwirn GmbH[11]
- Malimo Textilmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, überführt in Malimo KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH[12]
- Nadel- und Platinenfabrik Karl-Marx-Stadt (NaPlaFa), heute Sächsische Nadel- und Platinenfabriken GmbH[13]
- Nähmaschinenwerk Altenburg, heute Werkzeug- und Maschinenbau GmbH[14] Altenburg
- Nähmaschinenwerk Wittenberge, Produktion der „Naumann“-, „SINGER“- und „VERITAS“-Nähmaschinen, 1992 liquidiert
- Presatex Apolda, 1991 überführt in Presatex GmbH, 1993 liquidiert[15]
- Schär- und Spulmaschinenbau Burgstädt, zuvor Textilmaschinenfabrik Alois Schlick, 1993 überführt in Homatec Maschinenbau GmbH, ab 2001 Homatec Industrietechnik GmbH[16]
- Spezialnähmaschinenwerk Mühlhausen, Ledernähtechnik und Kettelmaschinen, heute CL Maschinenbau GmbH[17]
- Spinnereimaschinenbau Leisnig, überführt in Mechanik Leisnig GmbH, von Mai 2013 an Teil der Unternehmensgruppe Partzsch[18]
- Spindelfabrik Hartha, überführt in Spindelfabrik Hartha GmbH
- Spindelfabrik Neudorf, überführt in Spindelfabrik Neudorf GmbH[19]
- Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Produktion von Strickmaschinen sowie der „Diamant-Fahrräder“, überführt in Terrot Strickmaschinen GmbH,[20] seit November 2023 Teil von Santoni Shanghai[21] die Diamant Fahrräder werden weiter in Hartmannsdorf produziert[22]
- Textima Teilefertigung Niederwürschnitz, überführt in MN Maschinenbau Niederwürschnitz GmbH[23]
- Textilmaschinenbau Aue, überführt in Gematex Textilveredlungsmaschinen GmbH
- Textilmaschinenbau Gera, überführt in Moenus Textilmaschinen GmbH (Seit 2007: Interspare GmbH)[24]
- Textilmaschinenbau Großenhain, Nadelfeldstrecken und Vorspinnmaschinen, überführt in Großenhainer Textilmaschinen GmbH[25]
- Textima-Forschung, überführt in Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung gGmbH[26]
- Textima-Projekt, überführt in TEXPROJEKT Industrieanlagen GmbH[27]
- Textima Teilefertigung Gardelegen, überführt in AKT GmbH (Insolvenz Jan. 2011), heute Boryszew Group
- Wäschereimaschinenbau Forst, überführt in FORMATEC Wäschereimaschinenbau GmbH, liquidiert 2000
- Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt (ehemals Schubert & Salzer Firmengruppe), überführt in Wirkbau Chemnitz GmbH, liquidiert 1994[28][29]
- Wirkmaschinenbau Limbach, überführt in SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG[30]
- Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt, Teppichwebmaschinen, überführt in SCHÖNHERR WEBA GmbH, ab 1994 Ventana-Gruppe, Wien[31]
Literatur
Bearbeiten- Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.): Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993, ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien, Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 102.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 47.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 76 f.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 92.
- ↑ Weltgeltung der Textima-Maschinen, Leipzig 1955.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 64.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 99.
- ↑ Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8, S. 71.
- ↑ Firmenporträt | TEXTIMA Export Import GmbH In: textima.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Barmag Spinnzwirn – Geschichte von BSZ ( vom 22. Juni 2013 im Internet Archive)
- ↑ KARL MAYER Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH – Historie ( vom 29. Mai 2008 im Internet Archive)
- ↑ Naplafa, Sächsische Nadel- und Platinenfabriken ( vom 26. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ WMA Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Altenburg – Porträt In: wma-gmbh.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Hanno Müller: Treuhand in Thüringen: Für die Löhne war kein Geld mehr da. In: Thüringer Allgemeine. 23. Juli 2012, abgerufen am 23. Mai 2017 (Vorschau, original auch Ostthüringer Zeitung).
- ↑ Firmenbriefumschlag VEB Schär- und Spulmaschinenbau Burgstädt. Abgerufen am 24. Mai 2021.
- ↑ CL Maschinenbau GmbH – Geschichte ( des vom 22. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: cl-maschinenbau.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Döbelner übernehmen Mechanik Leisnig Freie Presse vom 27. Februar 2013.
- ↑ Historie – Spindelfabrik Neudorf GmbH In: sfn-gmbh.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Unternehmensgeschichte Terrot Strickmaschinen,
- ↑ Nach Insolvenz – Textilmaschinenhersteller Terrot verkauft: Standort in Chemnitz bleibt erhalten. In: www.mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 21. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
- ↑ "Zeitreise" In: diamantrad.com, abgerufen am 21. Juli 2020.
- ↑ MN Maschinenbau Niederwürschnitz GmbH & Co. KG ( des vom 1. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: mn-maschinenbau.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Historie – INTERSPARE GmbH (de) In: interspare.com, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Grossenhainer Textilmaschinen GmbH ( vom 22. April 2010 im Internet Archive)
- ↑ Historie In: cetex.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Texprojekt Industrieanlagen GmbH – das Unternehmen ( vom 8. März 2005 im Internet Archive)
- ↑ Wirkbau – Wirkbau Chemnitz In: wirkbau.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ Altchemnitz – Wirkbau Schubert & Salzer In: chemnitzgeschichte.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG In: sl-spezial.de, abgerufen am 23. Mai 2017.
- ↑ schönherr.fabrik – Historie In: schoenherrfabrik.de, abgerufen am 23. Mai 2017.