Komitat Heves
Das Komitat Heves [ungarisch Heves vármegye, deutsch veraltet Hewesch) ist ein Verwaltungsbezirk im Norden Ungarns. Es hat eine Fläche von 3.637,17 km² und 285.058 Einwohner (Stand 2024). Der Komitatssitz ist Eger, andere wichtige Städte sind Heves, Gyöngyös und Hatvan.
] (Komitat Heves | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | ![]() | ||
Region: | Nordungarn | ||
Komitatssitz: | Eger | ||
Fläche: | 3.637,17 km² | ||
Einwohner: | 285.058[1] Stand: 2024 | ||
Bevölkerungsdichte: | 78,4 Einwohner pro km² | ||
NUTS-3: | HU312 | ||
ISO 3166-2: | HU-HE | ||
Verwaltung | |||
Komitatspräsident: | Róbert Szabó Partei: Fidesz-KDNP | ||
Kreise: | 7 | ||
Website: | www.hevesmegye.hu | ||
Karte | |||
![]() |
Das Komitat grenzt an die Komitate Nógrád, Borsod-Abaúj-Zemplén, Jász-Nagykun-Szolnok und Pest.
Geographie
BearbeitenIm Norden geht die Landschaft in das Karpatenvorland (mit der Mátra) über, während der größte Teil des Komitates in der Großen Ungarischen Tiefebene liegt. Die Südostgrenze ist an der Theiß. Die Gegend ist bekannt für ihren Weinbau, besonders um die Stadt Eger (Cuvée Egri Bikavér, „Erlauer Stierblut“).
Nógrád | Borsod-Abaúj-Zemplén | |
Pest | ||
Jász-Nagykun-Szolnok |
Gliederung
BearbeitenDurch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es sieben Kleingebiete im Komitat. Fünf Verwaltungseinheiten blieben durch die Reform in ihren Grenzen unverändert.[2][3]
Ehemalige Gliederung
BearbeitenBis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete (kistérség) im Komitat Heves.
Code | Kleingebiet | Verwaltungssitz | Einwohner (31. Dezember 2012) |
Fläche in km² |
Anzahl der Gemeinden |
davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
4001 | Eger | Eger | 82911 | 522,88 | 17 | 1 |
4002 | Heves | Heves | 35.116 | 697,68 | 17 | 2 |
4003 | Füzesabony | Füzesabony | 30.396 | 578,55 | 16 | 1 |
4004 | Gyöngyös | Gyöngyös | 73.460 | 750,78 | 25 | 1 |
4005 | Hatvan | Hatvan | 50.872 | 352,16 | 13 | 2 |
4006 | Pétervására | Pétervására | 21.381 | 475,07 | 20 | 1 |
4007 | Bélapátfalva | Bélapátfalva | 12.200 | 260,06 | 13 | 1 |
Aktuelle Gliederung
BearbeitenDas Komitat Heves gliedert sich in 7 Kreise (ungarisch járás) mit 121 Ortschaften: die Stadt Eger mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 10 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 4 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 106 Gemeinden (ungarisch község).[4]
Ortschaftstyp | Anzahl | Fläche (in km²) | Bevölkerung am 1. Januar 2016 | Bevölkerungs- dichte (Ew/km²) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | im Durchschnitt | absolut | anteilig | im Durchschnitt | |||
Stadt mit Komitatsrecht | 1 | 92,21 | 2,54 % | 54.480 | 18,21 % | 590,8 | ||
Städte ohne Komitatsrecht | 10 | 543,65 | 14,95 % | 54,37 | 87.791 | 29,34 % | 8.779 | 161,5 |
Großgemeinden | 4 | 160,47 | 4,41 % | 40,12 | 11.684 | 3,90 % | 2.921 | 72,8 |
Gemeinden | 106 | 2.840,84 | 78,11 % | 26,80 | 145.264 | 48,55 % | 1.370 | 51,1 |
Komitat Heves gesamt | 121 | 3.637,17 | 30,06 | 299.219 | 2.473 | 82,3 |
Die derzeitigen Kreise sind:
Code | Kreis | Kreissitz | Einwohner (1. Januar 2013) |
Fläche in km² |
Anzahl der Gemeinden |
davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
103 | Bélapátfalva | Bélapátfalva | 8.870 | 180,89 | 8 | 1 |
104 | Eger | Eger | 86.241 | 602,05 | 22 | 2* |
105 | Füzesabony | Füzesabony | 30.396 | 578,55 | 16 | 1 |
106 | Gyöngyös | Gyöngyös | 73.460 | 750,78 | 25 | 2* |
107 | Hatvan | Hatvan | 50.872 | 352,16 | 13 | 2 |
108 | Heves | Heves | 35.116 | 697,68 | 17 | 2 |
109 | Pétervására | Pétervására | 21.381 | 475,07 | 20 | 1 |
* Gyöngyöspata und Verpelét erhielten Mitte 2013 das Stadtrecht.
Größte Städte und Gemeinden
BearbeitenAlle Ortschaften ohne Namenszusatz sind Städte.
Stadt/Gemeinde | Deutscher Name | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|---|
Eger | Erlau | 54.480 |
Gyöngyös | Gengeß | 29.920 |
Hatvan | Hottwan | 20.250 |
Heves | Hewesch | 10.475 |
Füzesabony | Wabing | 7.257 |
Lőrinci | 5.446 | |
Verpelét | 3.800 | |
Hort, Großgemeinde | 3.602 | |
Felsőtárkány, Gemeinde | 3.544 | |
Kál, Großgemeinde | 3.457 | |
Erdőtelek, Gemeinde | 3.200 | |
Nagyréde, Gemeinde | 3.150 | |
Ecséd, Gemeinde | 3.109 | |
Bélapátfalva | 2.979 |
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung des Komitats
BearbeitenBemerkenswert ist eine stetige Abnahme der Bevölkerung seit 2001. Lediglich in den Jahren 2010 und 2011 stieg die Einwohnerzahl wieder leicht an.
Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsdaten.[5]
Datum | Einwohnerzahl | Datum | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
01.01.1960 | 347.856 | 01.01.2007 | 319.460 |
01.01.1970 | 340.146 | 01.01.2008 | 316.874 |
01.01.1980 | 350.360 | 01.01.2009 | 314.441 |
01.01.1990 | 334.408 | 01.01.2010 | 311.454 |
01.01.2001 | 327.733 | 01.01.2011 | 307.985 |
01.02.2001 | 325.727 | 01.10.2011 | 308.882 |
01.01.2002 | 326.800 | 01.01.2012 | 309.175 |
01.01.2003 | 325.029 | 01.01.2013 | 306.336 |
01.01.2004 | 323.769 | 01.01.2014 | 303.503 |
01.01.2005 | 322.756 | 01.01.2015 | 301.296 |
01.01.2006 | 320.886 | 01.01.2016 | 299.219 |
Bevölkerungsentwicklung der Kreise
BearbeitenFür sämtliche Kreise ist eine negative Bevölkerungsbilanz ersichtlich.[5]
Bevölkerungsstand am 1. Januar | ||||
---|---|---|---|---|
Kreisname | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
Bélapátfalva | 8.870 | 8.742 | 8.570 | 8.485 |
Eger | 86.241 | 85.679 | 85.588 | 85.529 |
Füzesabony | 30.396 | 30.129 | 29.846 | 29.480 |
Gyöngyös | 73.460 | 72.700 | 71.847 | 71.303 |
Hatvan | 50.872 | 50.426 | 50.035 | 49.633 |
Heves | 35.116 | 34.767 | 34.662 | 34.399 |
Pétervására | 21.381 | 21.060 | 20.748 | 20.390 |
Komitat Heves | 306.336 | 303.503 | 301.296 | 299.219 |
Politik
BearbeitenBei den Kommunalwahlen im Jahr 2019[6] und im Jahr 2024[7] waren die Ergebnisse im Komitat Heves wie folgt:
Kommunalwahl | Fidesz-KDNP | Jobbik-MSZP-MM-DK | MHM | DK | MM | Jobbik | 2RK Párt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen 2019 | 60,43 % | 39,57 % | |||||
Stimmen 2024 | 52,34 % | 14,45 % | 12,86 % | 8,18 % | 6,84 % | 5,32 % |
Sitzverteilung 2019
- Fidesz-KDNP: 9 Sitze
- Jobbik-MSZP-MM-DK: 6 Sitze
Sitzverteilung 2024
- Fidesz-KDNP: 9 Sitze
- MHM: 2 Sitze
- DK: 2 Sitze
- MM: 1 Sitz
- Jobbik: 1 Sitz
- 2RK Párt: 0 Sitze
Geschichte und Kultur
BearbeitenMuseen
BearbeitenDie staatliche Direktion der Museen des Komitats Heves ist Träger von 8 Komitatsmuseen.[8] Komitatssitz ist die Stadt Eger.
|
|
|
*
Komitatsmuseum
Bildergalerie
Bearbeiten-
Schloss Grassalkovich in Hatvan
-
Der Kékes im Mátra-Gebirge
-
Das Bükk-Gebirge
Weblinks
Bearbeiten- Heves Megyei Önkormányzat hivatalos oldala. Selbstverwaltung des Komitats Heves. (ungarisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 22.1.2.1. Resident population by sex, county and region, 1st January. In: Központi Statisztikai Hivatal. 1. Januar 2024, abgerufen am 4. September 2024 (englisch).
- ↑ Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013. (PDF) KSH, abgerufen am 13. Februar 2017 (ungarisch, englisch, auch XLS-Datei).
- ↑ Detailed Gazetteer of Hungary. KSH, abgerufen am 13. Februar 2017 (ungarisch, englisch).
- ↑ KSH: Gazetteer of Hungary, 1st January, 2016. In: Minden helység adata. KSH, abgerufen am 7. März 2017 (ungarisch, englisch, auch PDF-Datei).
- ↑ a b 6.1.1. Resident population by sex, 1st January (2001–) (STADAT table). KSH, abgerufen am 13. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 – Heves megye. In: Nemzeti Választási Iroda. Abgerufen am 11. Februar 2025 (ungarisch).
- ↑ Hajdú-Bihar vármegye. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 11. Februar 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Direktion der Museen des Komitats Heves HMMI (Heves Megyei Múzeumok Igazgatósága)
Koordinaten: 47° 50′ N, 20° 16′ O