2004Kommunalwahl in der Türkei 20092014
Ergebnis (in %)
 %
40
30
20
10
0
38,39
23,08
15,97
5,70
5,20
3,84
2,85
2,36
0,76
1,84
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−3,28
+4,85
+5,52
+0,55
+0,05
−6,12
+0,74
+1,21
−1,74
+1,84
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 2004 trat die Vorgängerpartei der DTP, DEHAP mit SHP an.
f 2004: DYP

Die 14. Kommunalwahlen der Republik Türkei (türkisch: 14. Mahallî İdareler Seçimi) fanden am 29. März 2009 statt. Die Wahlberechtigten wählten dabei die Mitglieder der 81 Provinzparlamente, die 16 Großstadtbürgermeister sowie 957 Landkreisbürgermeister und 1974 Bezirksbürgermeister.

Stimmabgabe

Bearbeiten

Wähler, die innerhalb der Grenzen einer Großstadt wohnen, haben das Recht, fünf Stimmen abzugeben:

  • Bürgermeister der Großstadt (türkisch büyükşehir belediye başkanı)
  • Bürgermeister der Stadt (türkisch belediye başkanı)
  • Stadtrat (türkisch belediye meclisi)
  • Gouvernementsparlament (türkisch il genel meclisi)
  • Muhtar (dt. Dorfvorsteher)

Wähler, die innerhalb von Stadtgrenzen wohnen, haben das Recht, vier Stimmen abzugeben:

  • Bürgermeister der Stadt
  • Stadtrat
  • Provinzparlament
  • Muhtar

Wähler, die innerhalb von Dorfgrenzen wohnen, haben das Recht, zwei Stimmen abzugeben:

  • Provinzparlament
  • Muhtar

Teilnehmende Parteien

Bearbeiten

Es folgt eine alphabetische Auflistung der 20 Parteien, die an den Wahlen teilnahmen:[1]

Emblem Partei Vorsitzender Emblem Partei Vorsitzender
  Adalet ve Kalkınma Partisi Recep Tayyip Erdoğan Anavatan Partisi Salih Uzun
  Bağımsız Türkiye Partisi Haydar Baş Barış ve Demokrasi Partisi Mustafa Ayzit
  Büyük Birlik Partisi Yalçın Topçu   Cumhuriyet Halk Partisi Deniz Baykal
Demokrat Parti Süleyman Soylu   Demokratik Sol Parti Zeki Sezer
  Demokratik Toplum Partisi Ahmet Türk   Emek Partisi Abdullah Levent Tüzel
  Halkın Yükselişi Partisi Yaşar Nuri Öztürk   Hak ve Özgürlükler Partisi Bayram Bozyel
  İşçi Partisi Doğu Perinçek   Liberal Demokrat Parti Cem Toker
Millet Partisi Aykut Edibali   Milliyetçi Hareket Partisi Devlet Bahçeli
  Özgürlük ve Dayanışma Partisi Hayri Kozanoğlu   Saadet Partisi Numan Kurtulmuş
  Sosyaldemokrat Halk Partisi Ahmet Güryüz Ketenci   Türkiye Komünist Partisi Erkan Baş

Wahlergebnisse

Bearbeiten

Wahlbeteiligung

Bearbeiten
Urnen Stimmabgabe gültige
Stimmen
Prozent
Wahlbeteiligung
Wahlberechtigte
176.456 40.700.111 39.819.245 84,73 % 48.033.247

Bürgermeister der Provinzhauptstädte

Bearbeiten
 
Karte der von Parteien gewonnenen Provinzen (oben) und Bezirke (unten)

Von den 20 teilnehmenden Parteien schafften es lediglich sieben eine der 81 Provinzhauptstädte zu gewinnen. In Şanlıurfa schaffte es der ehemalige Bürgermeister Eşref Ahmet Fakıbaba als einziger unabhängiger Kandidat Bürgermeister zu werden. Wie auch auf der Karte zu sehen, konzentriert sich die CHP an der Mittelmeer und Ägäisregion, die DTP im Südosten des Landes. Im Einzelnen gewannen die Parteien:

Partei Anzahl der Bürgermeister
AKP 45
BBP 1
CHP 13
DP 1
DSP 2
DTP 8
MHP 10
Unabh. 1

Landkreisbürgermeister

Bearbeiten

Neben den 81 Bürgermeistern der Provinzhauptstädte standen noch 957 Landkreisbürgermeister (tr.: İlçe) zu Wahl:

Partei Anzahl der Bürgermeister
AKP 447
ANAP 4
BBP 3
CHP 170
DP 39
DSP 10
DTP 50
EMEP 1
MHP 129
ÖDP 1
SP 23
Unabh. 15

Provinzparlamente

Bearbeiten

Es wurden die Mitglieder der 81 Provinzparlamente gewählt.

Art Zahl
Wahlurnen 173.748
Wähler 43.552.931
Abgegebene Stimmen 33.211.457
Davon gültig 32.268.496
Wahlbeteiligung 76,25 %
Anzahl der Kandidaten 3.208

Großstadtverwaltungen

Bearbeiten
 
Das Wahlergebnis der 16 Großstädte

In der Türkei gibt es 16 Großstädte. Neben der Wahl eines Bürgermeisters für die einzelnen Stadtteile wurde ein Oberbürgermeister oder wörtlich übersetzt Großstadtbürgermeister gewählt. Die Ergebnisse sind:

Stadt Bürgermeister Partei Stimmanteil
Adapazarı Zeki Toçoğlu AKP 44,8 %
Adana Aytaç Durak MHP 29,8 %
Ankara Melih Gökçek AKP 38,5 %
Antalya Mustafa Akaydın CHP 40,9 %
Bursa Recep Altepe AKP 47,2 %
Diyarbakır Osman Baydemir DTP 65,1 %
Erzurum Ahmet Küçükler AKP 56,9 %
Eskişehir Yılmaz Büyükerşen DSP 51,5 %
Gaziantep Asım Güzelbey AKP 53,3 %
İstanbul Kadir Topbaş AKP 44,7 %
İzmir Aziz Kocaoğlu CHP 56,2 %
İzmit İbrahim Karaosmanoğlu AKP 47,5 %
Kayseri Mehmet Özhaseki AKP 61,0 %
Konya Tahir Akyürek AKP 68,4 %
Mersin Macit Özcan CHP 30,9 %
Samsun Yusuf Ziya Yılmaz AKP 41,0 %

Diverses

Bearbeiten
  • Einige Tage vor der Wahl starb der Vorsitzende der BBP Muhsin Yazıcıoğlu bei einem Hubschrauberabsturz. Sein Tod führte dazu, dass seine Partei den Posten des Oberbürgermeisters in Sivas gewann.
  • Insgesamt starben am Wahltag und den folgenden Tagen 19 Menschen. Mehr als 150 Menschen wurden verletzt.[2]
  • Eine Woche vor der Wahl starb der Kandidat der AKP für das Bürgermeisteramt von Manavgat. Trotzdem wurde er erster in der Wahl. Das Amt wurde an den zweit erfolgreichsten Kandidaten vergeben.
  • Unter den 81 Bürgermeistern der Provinzhauptstädte gibt es nur zwei Frauen.
  • Murat Karayalçın trat aus seiner Partei der Sosyaldemokrat Halk Partisi aus, um für die CHP als Kandidat für das Oberbürgermeisteramt Ankaras in Rennen zu gehen. Karayalçın war schon einmal Oberbürgermeister in Ankara gewesen, verlor jedoch diese Wahl gegen Melih Gökçek.
  • Der durch sein Vorgehen gegen Veruntreuung und Korruption bekannte CHP-Politiker Kemal Kılıçdaroğlu trat für das Oberbürgermeisteramt von Istanbul gegen Kadir Topbaş an. So wollte die CHP die sehr wichtigen Städte Ankara und Istanbul gewinnen, scheiterte jedoch daran.
  • Der unabhängige Bürgermeister von Şanlıurfa Eşref Ahmet Fakıbaba trat später der Saadet Partisi bei.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
  • YSK, Offizielle Seite des Türkischen Wahlausschusses

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 29 MART 2009 MAHALLİ İDARELER SEÇİMLERİNE KATILACAK SİYASİ PARTİLERİN BİRLEŞİK OY PUSULASINDAKİ YERLERİ. In: ysk.gov.tr. Yüksek Seçim Kurulu Başkanlığı, 24. Januar 2009, S. 1, archiviert vom Original am 17. März 2009; abgerufen am 23. März 2009 (türkisch).
  2. Seçim bilançosu: En az 19 ölü, 151 yaralı Artikel aus der Zeitung Radikal vom 2. April 2009