Konjugierte Doppelbindung
Fachbegriff der Chemie
Konjugierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C=C- oder C=O-Doppelbindungen in Dienen oder ungesättigten Aldehyden, Ketonen oder Estern, die durch eine C-C-Einzelbindung voneinander getrennt sind.
isoliert | konjugiert | kumuliert | |
Kohlenwasserstoff | ![]() |
![]() |
![]() |
Carbonylverbindung | ![]() |
![]() |
![]() |
Die konjugierten Doppelbindungen sind ein Beispiel für Verbindungen mit konjugierten Mehrfachbindungen. Letztere umfassen auch Alkine, also Verbindungen mit Dreifachbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen.[1]
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie. 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 61–64.