Kontikia
Kontikia ist eine Gattung der Landplanarien, die ursprünglich von Inseln der indopazifischen Region stammt. Verschiedene Arten der Gattung wurden in andere Regionen eingeschleppt.[1]
Kontikia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontikia ventrolineata, dorsale Ansicht, Vorderende links | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kontikia | ||||||||||||
Froehlich, 1955 |
Merkmale
BearbeitenArten der Gattung Kontikia haben einen länglichen Körper mit einer Kriechsohle, die bauchseitig ein bis zwei Drittel der Körperbreite einnimmt. Die mesenchymale Muskulatur umfasst gut entwickelte Längsmuskeln, die einen Ring um den Darm bilden.[2] Der Kopulationsapparat kann je nach Stärke der Kontraktion eine ausgeprägte Penispapille haben.[3]
Arten
BearbeitenZur Gattung Kontikia werden 26 Arten gezählt:
- Kontikia andersoni Jones, 1981
- Kontikia ashleyi (Fyfe, 1953)
- Kontikia assimilis (von Graff, 1899)
- Kontikia atrata (Steel, 1887)
- Kontikia bulbosa Sluys, 1983
- Kontikia canaliculata (von Graff, 1899)
- Kontikia chapmani (Ogren & Kawakatsu, 1988)
- Kontikia circularis (Fyfe, 1956)
- Kontikia cookiana (Schröder, 1924)
- Kontikia coxii (Fletcher & Hamilton, 1888)
- Kontikia cyanea (Fyfe, 1956)
- Kontikia forsterorum (Schröder, 1924)
- Kontikia insularis (Prudhore, 1949)
- Kontikia kenneli (von Graff, 1899)
- Kontikia lyra (Steel, 1901)
- Kontikia marrineri (Dendy, 1911)
- Kontikia melanochroa (Steel, 1901)
- Kontikia nasuta (Loman, 1890)
- Kontikia orana Froehlich, 1955
- Kontikia pelewensis (von Graff, 1899)
- Kontikia quadrilineata (Haslauer-Gamish, 1982)
- Kontikia ranuii (Fyfe, 1953)
- Kontikia renschi (Haslauer-Gamish, 1982)
- Kontikia traversii (Moseley, 1877)
- Kontikia ventrolineata (Dendy, 1892)
- Kontikia whartoni (Gulliver, 1879)
Systematik
BearbeitenDie Ausprägung der Penispapille wurde genutzt, um die Gattung Kontikia von der Gattung Parakontikia abzugrenzen. Diese Unterteilung wurde jedoch angezweifelt, da die Penispapille je nach Entwicklungsstand und Kontraktion stärker ausgeprägt ist. Arten aus Parakontikia werden aus diesem Grund häufig als Synonyme für Arten der Gattung Kontikia angesehen.[3]
Genetische Untersuchung
BearbeitenDas vollständige mitochondriale Genom von Kontikia ventrolineata (Synonym: Parakontikia ventrolineata) wurde im Jahr 2020 entschlüsselt. Es zeigt ungewöhnliche Gemeinsamkeiten mit Platydemus manokwari, beispielsweise eine Colinearität, eine Überlappung zwischen MT-ND4L- und MT-ND4-Genen und ein ungewöhnlich langes COX-2-Gen.[4]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jean-Lou Justine, Jessica Thévenot, Leigh Winsor: Les sept plathelminthes invasifs introduits en France. In: Phytoma. 674. Jahrgang, 2014, S. 28–32, doi:10.6084/m9.figshare.1447202 (französisch, figshare.com).
- ↑ R. E. Ogren, M. Kawakatsu: Index to the species of the family Geoplanidae (Turbellaria, Tricladida, Terricola) Part II: Caenoplaninae and Pelmatoplaninae. In: Bulletin of Fujis Women’s College. 29. Jahrgang, 1991, S. 35–58 (nii.ac.jp).
- ↑ a b Hugh D. Jones, Peter M. Johns, Leigh Winsor: The proposed synonymy of Parakontikia ventrolineata (Dendy, 1892) and Kontikia mexicana (Hyman, 1939): what is a penis papilla? In: Hydrobiologia. 383. Jahrgang, Nr. 1/3, 1998, ISSN 0018-8158, S. 91–96, doi:10.1023/A:1003478218873.
- ↑ Romain Gastineau, Jean-Lou Justine: Complete mitogenome of the invasive land flatworm Parakontikia ventrolineata, the second Geoplanidae (Platyhelminthes) to display an unusually long cox2 gene. In: Mitochondrial DNA Part B. 5. Jahrgang, Nr. 3, 2020, ISSN 2380-2359, S. 2115–2116, doi:10.1080/23802359.2020.1765709.