Korarchaeota
Die Korarchaeota (auch Xenarchaeota) sind ein erst 1996 beschriebener Stamm innerhalb der Archaea. Sie wurden durch Sequenzierung der 16S Untereinheiten ihrer rRNA von den bislang bekannten Crenarchaeota und den Euryarchaeota abgegrenzt. Die Frage, ob diese Archaea als eigener Stamm betrachtet werden sollten oder zu den Crenarchaeota gezählt werden müssen, ist noch unklar, da es sich bei ihnen auch um eine ausgesprochen ungewöhnliche und zugleich schnelle Mutation im Genom der 16S rRNA handeln könnte.
Korarchaeota | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korarchaeota, REM-Aufnahme einer Anreicherungskultur | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Korarchaeota | ||||||||||
S. M. Barns, 1996 |
Korarchaeota leben in hochtemperaten, hydrothermalen Lebensräumen. Die Stoffwechselprozesse und vor allem der Metabolismus, mit dem Energie und Kohlenstoff gewonnen wird, ist bislang ungeklärt. Derzeit wird das Genom einer angereicherten Kolonie der Korarchaeota sequenziert.
Innerhalb der Korarchaeota wurden bislang noch keine gültigen Taxa auf Familien-, Gattungs- oder Artebene beschrieben. Die bekannten Mitglieder laufen bislang noch unter informellen Bezeichnungen wie „Candidatus Korarchaeum cryptofilum OPF8“ in einer informellen Gattung „Candidatus Korarchaeum“.
Neuere Txonomien verstehen die Klade der Korarchaeen als eine Klasse Korarchaeia.[1]
Systematik
BearbeitenSystematik der „Korarchaeia“ gemäß LPSN[1] sowie Genome Taxonomy Database (GTDB)[2] und National Center for Biotechnology Information (NCBI):[3]
Superphylum „TACK“
- Phylum Thermoproteota Garrity & Holt 2021
- Synonym „Candidatus Korarchaeota“ Ludwig & Klenk 2001 bzw. S. M. Barns et al. 1996 (früher auch „Xenarchaeota“)
- Phylum „Candidatus Korarchaeota“ Ludwig & Klenk 2001 bzw. S. M. Barns et al. 1996 (früher auch „Xenarchaeota“)
- Klasse „Candidatus Korarchaeia“ Rinke et al. 2021 (früher auch „Xenarchaea“)
- Ordnung „Candidatus Korarchaeales“ Rinke et al. 2021
- Familie „Candidatus Korarchaeaceae“ Rinke et al. 2021
- Gattung „Candidatus Korarchaeum“ Elkins et al. 2008
- Spezies „Ca. Korarchaeum cryptofilum“ Elkins et al. 2008
- Gattung „Candidatus Methanodesulfokora“ corrig. McKay et al. 2019 (synonym „Ca. Methanodesulfokores“ McKay et al. 2019) – gemäß GTDB zu Korarchaeales
- Spezies „Ca. Methanodesulfokora washburnensis“ corrig. McKay et al. 2019 (synonym „Ca. Methanodesulfokores washburnensis“ McKay et al. 2019, Ca. Korarchaeota archaeon MDKW), Stamm MDKW gefunden 2012 in den Washburn Hot Springs,[4][5] und Stamm LCB4, wie 2024 veröffentlicht, im Lower Culex Basin, beide Stellen im Yellowstone-Nationalpark[6][7][8][9]
- Ordnung „Panguiarchaeales“ Qu et al. 2023 – gemäß GTDB in eine eigene Klasse JANJXXOI
- Familie „Panguiarchaeaceae“ Qu et al. 2023
- Gattung „Panguiarchaeum“ Qu et al. 2023
- Spezies „Panguiarchaeum symbiosum“ Qu et al. 2023
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b LPSN: Phylum "Candidatus Korarchaeota", Class "Candidatus Korarchaeia".
- ↑ GTDB: Korarchaeia.
- ↑ NCBI Taxonomy Browser: Candidatus Korarchaeota.
- ↑ Washburn Hot Springs. Auf Mapcarta (de).
- ↑ Washburn Hot Springs. Topographische Karte auf Natural Atlas.
- ↑
Evelyn Boswell: MSU team discovers organism in Yellowstone hot spring potentially linked to earliest life on Earth. Montana State University (montana.edu) vom 4. März 2019. Dazu:
- Montana State scientists publish evidence for new groups of methane-producing organisms. Auf: EurekAlert! vom 24. Juli 2024.
- ↑ Viola Krukenberg, Anthony J. Kohtz, Zackary J. Jay, Roland Hatzenpichler: Methyl-reducing methanogenesis by a thermophilic culture of Korarchaeia. In: Nature, 24. Juli 2024; doi:10.1038/s41586-024-07829-8 (englisch).
- ↑ Unusual New Life Forms Discovered in Yellowstone Offer Clues to Alien Life. Auf: SciTechDaily vom 26. Juli 2024. Quelle: Montana State University.
- ↑ Carly Cassella: Whole New Group of Methane-Burping Microbes Discovered in Yellowstone Springs. Auf: sciencealert vom 31. Juli 2024.