Kouloumfardou
Kouloumfardou (auch: Belbélec, Kolumfardo, Koulan Fardou, Kouloum Fardou, Koulounfardo, Kouloun Fardou, Koulombardo) ist ein Dorf in der Landgemeinde Goudoumaria in Niger.
Geographie
BearbeitenDas von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt rund 22 Kilometer nordwestlich des Hauptorts Goudoumaria der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Goudoumaria, das zur Region Diffa gehört. Zu den weiteren Siedlungen in der Umgebung von Kouloumfardou zählen Boutti im Nordosten sowie Djougoumaram und Garoua im Südosten.[1]
Kouloumfardou befindet sich auf einer Höhe von 335 m[2] in der Zone der fruchtbaren Mulden von Maïné-Soroa[3] und hat den Charakter einer Oase.[4]
Geschichte
BearbeitenKouloumfardou wurde im 17. Jahrhundert von einem islamischen Anführer namens Cheikh Abdoullahi und 40 seiner Anhänger gegründet. Das Dorf wurde bald von Tuareg angegriffen und verwüstet. Die wachsende religiöse Bruderschaft von Cheikh Abdoullahi genoss hohes Ansehen, zerstreute sich jedoch nach dessen Tod im Jahr 1688. Cheikh Abdoullahis Bruder Omar und dessen Nachfolger verwalteten danach das Land zwischen Kouloumfardou und Gueskérou im Auftrag des Reichs Bornu.[5]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte Kouloumfardou 450 Einwohner, die in 77 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 399 in 77 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1047 in 261 Haushalten.[7]
In Kouloumfardou wird der Kanuri-Dialekt Kwayam gesprochen.[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIn Kouloumfardou wird ein Markt abgehalten.[9] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[10] Es gibt eine Schule.[11] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Kinder transhumanter Hirten in Kouloumfardou.[12]
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 49, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 82 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
- ↑ Abdou Adamou, Barkiré Abdoulaye, Diop Amadou, Giancarlo Pini, Younoussa Seybou, Vieri Tarchiani: Le zonage agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), 2. Februar 2010, S. 3 und 9, abgerufen am 27. Februar 2022 (französisch).
- ↑ Aboubakar Ghali: Etude de la problématique oasienne au Niger. CARI – Centre d’Actions et de Réalisations Internationales, März 2016, S. 55, abgerufen am 10. Juli 2021 (französisch).
- ↑ Yves Urvoy: Histoire de l’empire du Bornou. Larose, Paris 1949, S. 159.
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 59 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Pierre-Francis Lacroix: Rapport sur la transcription des langues nationales pour l'alphabétisation des adultes au Niger. Organisation des Nations Unies pour l’éducation, la science et la culture, Paris 1966, S. 12 (unesdoc.unesco.org [abgerufen am 9. Juli 2021]).
- ↑ Niger. Evaluation de la faisabilité du transfert monétaire multisectoriel dans la région de Diffa. (PDF) REACH Initiative, August 2019, S. 45, abgerufen am 20. März 2021 (französisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 29. Oktober 2020 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 42, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (men.ne [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
Koordinaten: 13° 55′ N, 11° 8′ O