Kraftwerk Cassano d’Adda
Das Kraftwerk Cassano d’Adda (italienisch Centrale termoelettrica di Cassano d’Adda) ist ein GuD-Kraftwerk in der Gemeinde Cassano d’Adda, Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei, Italien, das am Muzza-Kanal liegt. Es ist im Besitz von A2A und wird auch von A2A betrieben.
Kraftwerk Cassano d’Adda | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 45° 30′ 43″ N, 9° 30′ 32″ O | ||
Land | ![]() | ||
Gewässer | Muzza-Kanal | ||
Daten
| |||
Typ | GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 760 MW | ||
Eigentümer | A2A | ||
Betreiber | A2A |
Der Eigentümer A2A gibt für die installierte Leistung des Kraftwerks ab dem Jahr 2015 in den Umweltschutzerklärungen (Dichiarazione Ambientale ) 760 MW an;[1][2] in der Erklärung für das Jahr 2013 wurden 995 MW angegeben.[3] Weitere Angaben zur maximalen Leistung des Kraftwerks sind: 760[4][5] 848[6] 990[5] oder 1000[7][8] MW.
Kraftwerksblöcke
BearbeitenDas Kraftwerk besteht mit Stand August 2023 aus einem Block, der in Betrieb ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[4][8]
Block | GT/DT | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GT | 155 | Juni 2001 | Ansaldo | Ansaldo | Stillgelegt am 1. Januar 2014[4] | |
DT | 75 | 1961 | Stillgelegt am 1. Januar 2014[4] | ||||
2 | GT | 250 | Oktober 2003 | GE | STF | ||
GT | 250 | Februar 2006 | GE | STF | |||
DT | 260 | 1984 |
Das Unternehmen Wärtsilä erhielt 2022 den Auftrag zur Lieferung von sechs Gasmotoren vom Typ 50SG, die auf dem Kraftwerksgelände installiert werden sollen; sie sollen 2023 in Betrieb gehen. Die Gasmotoren leisten zusammen maximal 110 MW und sollen zum Ausgleich der schwankenden Erzeugung von erneuerbaren Energien dienen.[9][10]
Die 1984 installierte Dampfturbine hatte ursprünglich eine Leistung von 320 MW.[4][6] Das Kraftwerk versorgt das Fernwärmenetz der Gemeinde Cassano d’Adda.[7]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Cassano D'Adda power station. Global Energy Monitor (GEM), abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Centrale termoelettrica di Cassano d’Adda Dichiarazione Ambientale 2014 Aggiornamento 2016. (PDF) A2A, 17. Mai 2016, S. 2, 7, abgerufen am 18. August 2023 (italienisch).
- ↑ Centrale Termoelettrica di Cassano d’Adda Dichiarazione Ambientale 2017 - 2020 Aggiornamento 2019. (PDF) A2A, S. 5, abgerufen am 18. August 2023 (italienisch).
- ↑ Centrale termoelettrica di Cassano d’Adda Dichiarazione Ambientale Aggiornamento 2013. (PDF) A2A, 14. Juni 2013, S. 10, abgerufen am 18. August 2023 (italienisch).
- ↑ a b c d e Cassano d’Adda Power Plant. A2A, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
- ↑ a b Power plant profile: Cassano d’Adda Power Plant, Italy. www.power-technology.com, 30. Juli 2023, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
- ↑ a b La centrale termoelettrica di Cassano d'Adda. A2A, abgerufen am 18. August 2023 (italienisch).
- ↑ a b Centrale termoelettrica di Cassano d’Adda. (PDF) A2A, S. 2, abgerufen am 18. August 2023 (italienisch).
- ↑ a b A2A Cassano d'Adda Gas CCGT Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
- ↑ Wärtsilä to supply 110 MW of flexible thermal balancing power to support Italy’s increasing focus on sustainable energy. Wärtsilä, 20. Januar 2022, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).
- ↑ New A2A 110MW power plant in Cassano d'Adda to be built by Cefla and Wärtsilä. (PDF) www.cefla.com, 20. Januar 2022, S. 1–2, abgerufen am 18. August 2023 (englisch).