Kraftwerk El Kureimat
Das Kraftwerk El Kureimat (arabisch محطة كهرباء الكريمات maḥaṭṭat kahrabāʾ al-kuraimāt) ist ein Wärmekraftwerkskomplex im ägyptischen Gouvernement Bani Suwaif nördlich der Stadt Bani Suwaif am Ostufer des Nils[1]. Die Anlage besteht im Jahr 2011 aus drei Blöcken mit einer installierten Leistung von 2800 MW.
Kraftwerk El Kureimat (Al Kuraymāt) | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 29° 16′ 30″ N, 31° 13′ 21″ O | ||
Land | Ägypten | ||
Gewässer | Nil | ||
Daten
| |||
Typ | Gaskraftwerk + Solarthermisches Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossil + Solar | ||
Brennstoff | Erdgas + Heizöl | ||
Leistung | 2.800 MW | ||
Betriebsaufnahme | 2010 |
Alle drei Blöcke können wahlweise mit Erdgas oder leichtem Heizöl befeuert werden. Die Abwärme wird in den nahegelegenen Nil abgeleitet, womit keine Kühltürme für den Betrieb notwendig sind.
Block I ist als konventionelles Dampfkraftwerk ausgeführt, besteht aus zwei Einheiten zu je 650 MW und ist seit 1998 bzw. 1999 in Betrieb. Block II und Block III sind als Gas-/Dampf-Kombikraftwerk (GuD-Kraftwerk) ausgeführt und weisen je eine Leistung von 750 MW auf. Block II wurde 2008 in Betrieb genommen, Block III im Jahr 2010.[2][3][4][5][6]
Weiters befindet sich auf dem Gelände ein kombiniertes Gas-Sonnenwärmekraftwerk, welches als hybrides Erdgas/Solar-GuD-Kraftwerk ausgeführt ist und 2010 in Betrieb ging. Die Anlage besteht aus einem erdgasbetriebenen Teil, welcher in Summe 150 MW liefert, und einem solarthermischen Anlagenteil mit 20 MW.[7] Insbesondere die solarthermische Anlage besitzt, trotz ihrer im Vergleich geringen Leistung, im Rahmen des Konzeptes Desertec mediales Interesse und wird als eine Modellanlage für Desertec beworben.[8] Die Leistung der Solaranlage ist kleiner als der Eigenbedarf des gesamten Kraftwerks.
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bright future for Egypt's solar/gas hybrid. Modern Power Systems, ehemals im ; abgerufen am 10. Juni 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Gas- and Oil-Fired Plants in Egypt ( des vom 6. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Daten zu Block I, engl.
- ↑ CCGT Plants in Egypt (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Daten zu GuD-Kraftwerksblöcke II & III, (englisch)
- ↑ Kuriemat I Thermal Power Plant Egypt. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. September 2017 (englisch).
- ↑ Kuriemat II CCGT Power Station Egypt. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. September 2017 (englisch).
- ↑ Kuriemat III CCGT Power Station Egypt. Global Energy Observatory, abgerufen am 23. September 2017 (englisch).
- ↑ El Kureimat Solar/CCGT hybrid project, abgefragt am 5. Juni 2011, engl.
- ↑ Solar- und Windenergie in Ägypten boomt. In: ZDF Heute. 9. Dezember 2009, ehemals im ; abgerufen am 31. Mai 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
Weblinks
Bearbeiten- Fotografie Kraftwerk El Kureimat. Im Vordergrund Block III, dahinter Block II und im Hintergrund die beiden hohen Schornsteine von Block I
- El-Kureimat III Combined Cycle Power Plant (750 MW)