Kraftwerk Modugno
Das Kraftwerk Modugno (italienisch Centrale termoelettrica di Modugno) ist ein GuD-Kraftwerk im Industriegebiet der Stadt Modugno, Metropolitanstadt Bari, Region Apulien, Italien.
Kraftwerk Modugno | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 41° 6′ 9″ N, 16° 45′ 22″ O | ||
Land | ![]() | ||
Daten
| |||
Typ | GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 800 MW | ||
Eigentümer | Sorgenia | ||
Betreiber | Sorgenia | ||
Betriebsaufnahme | 2010 |
Das Kraftwerk ist im Besitz von Sorgenia und wird auch von Sorgenia betrieben. Sorgenia gibt für die installierte Leistung des Kraftwerks 802[1] (bzw. 810)[2] MW an: sonstige Quellen geben 750[3] 760[4] 800[5][6][7] oder 810[8] MW an.
Das Kraftwerk nahm den kommerziellen Betrieb am 8. März 2010 auf.[1]
Kraftwerksblöcke
BearbeitenDas Kraftwerk besteht mit Stand September 2023 aus einem Block, der in Betrieb ist. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[4]
Block | GT/DT | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GT | 255 | 8. Februar 2010 | Alstom | Alstom | Alstom | |
GT | 255 | 8. Februar 2010 | Alstom | Alstom | Alstom | ||
DT | 250 | 8. Februar 2010 | Alstom | Alstom |
Der Block besteht aus zwei Gasturbinen sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An die Gasturbinen ist jeweils ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen; die Abhitzedampferzeuger versorgen dann die Dampfturbine. Die beiden Gasturbinen vom Typ GT26B wurden von Alstom geliefert.[4]
Die Leistung der beiden Gasturbinen wird mit jeweils 250[3] (bzw. 255)[4] und die Leistung der Dampfturbine mit 250[3][4] MW angegeben.
In den Jahren 2019 und 2020 wurden 1,364 (bzw. 1,835) Mrd. kWh erzeugt;[9][10] die durchschnittliche Leistungsabgabe lag im Jahr 2020 bei 280 MW.[9] Im Jahr 2021 war das Kraftwerk an 3403 (von 8760 möglichen) Stunden in Betrieb und erzeugte 1,067 Mrd. kWh.[10]
Sonstiges
BearbeitenDie Kosten für die Errichtung des Kraftwerks werden mit 385[4] (bzw. 583)[3] Mio. USD angegeben.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Modugno power station. Global Energy Monitor (GEM), abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b L’impianto di Modugno (BA). Sorgenia, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).
- ↑ SORGENIA PUGLIA S.p.A. / Centrale di Modugno. (PDF) Sorgenia, S. 4–5, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).
- ↑ a b c d Modugno Combined Cycle Power Plant, Italy. www.power-technology.com, 22. Dezember 2021, abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e f Sorgenia Modugno CCGT Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
- ↑ Power plant sampling and analytical systems Analytical systems for power plant. (PDF) ABB, 2021, S. 2, abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
- ↑ Modugno Power Plant 800 Megawatt / Assembly steam turbine / 2008/2009. www.saldimpianti.com, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).
- ↑ Centrale elettrica a turbogas Sorgenia, Modugno. www.tekne-ingegneria.com, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).
- ↑ Sorgenia. www.f2isgr.it, abgerufen am 9. September 2023 (englisch).
- ↑ a b Annual report 2020. (PDF) Sorgenia, S. 37, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).
- ↑ a b DICHIARAZIONE AMBIENTALE 2022 CENTRALE DI MODUGNO. (PDF) Sorgenia, S. 14–15, abgerufen am 9. September 2023 (italienisch).