Eine Krabbe (Kantenblume, Knolle, Kriechblume, auch Krappe[1], früher auch Ente, Kriechente[2]) bezeichnet kunsthistorisch in der gotischen Architektur ein florales Ornament an den Kanten von Fialen, Wimpergen, Giebeln, und Turmpyramiden sowie Altären, Sakramentshäusern und anderen Kleinarchitekturen.[3]
Beschreibung
BearbeitenKrabben oder Kriechblumen sind aus Stein gemeißelte (bei Innenausstattung auch in Holz geschnitzte), faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden. Offensichtlich lag dieser Zierform der künstlerische Impuls zugrunde, die starren Architekturglieder überwuchernd zu camouflieren. Kriech- oder Kantenblumen „wachsen“ so vor allem schräg hoch an Turmhelmen, Fialen oder Wimperggiebeln, nicht nur als Blüten, sondern auch als Blätter, namentlich des Bärlapp.[4]
-
Krabbenbesetze Fiale und Kielbogen, Zeichnung von Hans Schmutternmeyer, 1489[5]
-
Fiale mit Krabbenbesatz (St. Saviour's Church, Dublin)
-
Krabbenbesetze Fiale der Kathedrale von Le Havre
-
Krabbenbesetzte Fialen und Strebebögen am Kölner Dom
-
Krabbenbesetzter Turmhelm des Freiburger Münsters, vollendet um 1330
-
Krabbenbesetzte Turmhelme des Regensburger Doms, vollendet 1859–1869
-
Krabben auf einem Dachgiebel
-
Krabben am Giebel der Kathedrale von León
-
Krabben auf Wimpergen an der Stiftskirche St. Peter, Bad Wimpfen
-
Krabbenbesetzte Fialen auf den Sakramentshaus von St. Jodok in Ravensburg
-
Krabben am Wimperg und Rahmen des Sakramentshauses der Marienkirche Gelnhausen
-
Spätgotischer Krabbenbesatz am Sakramentshaus der Stadtpfarrkirche Schwabach
-
Spätgotischer Krabbenbesatz am Sakramentshaus von St. Lorenz, Nürnberg
-
Spätgotische Schnitzkrabben am Chorgestühl von St. Kastulus in Moosburg an der Isar
-
Geschnitzte Krabben an einer Miserikordie des Chorgestühls in der Oude Kerk Amsterdam
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Januar 2024), S. 291: Krabbe.
- Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 3: H bis P. Leipzig 1883, S. 232 f.: Kriechblume (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 25. Januar 2024)
Weblinks
Bearbeiten- Krabbe, Kriech- und Kreuzblumen, auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart und Leipzig 1907, S. 642. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 25. Januar 2024)
- ↑ Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 3: H bis P. Leipzig 1883, S. 232. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 25. Januar 2024)
- ↑ Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Januar 2024), S. 291.
- ↑ Krabbe, Kriech- und Kreuzblumen. In: denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de. 2014, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ August Essenwein: Hans Schmuttermayers Fialenbüchlein. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Nr. 28, 1881, S. 65–78, hier Tafel 2. (Digitalisat auf de.m.wikisource.org, abgerufen am 26. Januar 2024) Schmuttermeyer bezeichnet Krabben im Text als Laubpossen.