Kriegerdenkmal (Eschelbronn)

Kriegerdenkmal in der deutschen Gemeinde Eschelbronn

Das Kriegerdenkmal in Eschelbronn, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Kriegerdenkmal zum Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg und dessen Teilnehmer und Opfer. Nach mehrfacher Umsetzung befindet es sich heute auf dem Eschelbronner Friedhof.

Das Kriegerdenkmal auf dem Eschelbronner Friedhof

Geschichte

Bearbeiten
 
Eine Postkarte von vor 1900 zeigt das Kriegerdenkmal auf dem Marktplatz

Das Kriegerdenkmal wurde durch Spenden und den Militärverein finanziert und bei den Bildhauern Dietz und Schmitt in Kirchardt gefertigt. Im August 1886 wurde es auf dem Marktplatz der Gemeinde aufgestellt. Am 28./29. August des gleichen Jahres wurde das Denkmal im Rahmen von zweitägigen Feierlichkeiten eingeweiht. Am 28. August gab es einen Fackelzug durch den Ort mit Musikbegleitung, am Folgetag einen Umzug und die eigentliche Enthüllung mit Festreden und unter Anwesenheit von 24 auswärtigen Militärvereinen. Der Einweihung des Denkmals schloss sich die Fahnenweihe des Militärvereins an. Das heute frei stehende Denkmal war zunächst von einem Zaun umgeben.

 
Gravur der Bildhauerei Dietz und Schmitt

Am 30. Juli 1938 wurde die Gemeinde schriftlich vom Bezirksamt Sinsheim aufgefordert, das Denkmal wegen Gefährdung für den Straßenverkehr umzusetzen. Der damalige Bürgermeister Georg Braun kam dem Antrag jedoch nicht nach. Die Gendarmerieabteilung Neckarbischofsheim kritisierte später, dass das Denkmal im Zusammenhang mit parkenden Kunden umliegender Möbelgeschäfte als Hindernis zu betrachten sei und schlug den Vorgarten links neben der evangelischen Kirche als alternativen Stellplatz vor. Die Gemeinde lehnte dies jedoch ebenfalls ab und verwies auf ein geringes Verkehrsaufkommen und ausreichend Parkraum.[1] Als möglicher neuer Standort des Denkmals kam auch ein Grundstück am Ortsende in Richtung Neidenstein ins Gespräch, wo man den Bau eines HJ-Heims beabsichtigte. Doch Bürgermeister Braun ließ sich auch darauf nicht ein.[2]

Im Jahr 1950 wurde die Stele nach einem Beschluss des Gemeinderats in die Bahnhofstraße 3 versetzt. Aufgrund des dort im Jahr 1963 neu errichteten Feuerwehrhauses versetzte die Gemeinde das Denkmal auf den Friedhof Eschelbronn. Dort steht es heute gegenüber der Leichenhalle und einem Mahnmal zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs.

In den Jahren 2006 bis 2009 wurde es im Auftrag des Eschelbronner Heimat- und Verkehrsvereins mit Spendengeldern von dem ortsansässigen Steinmetz Paul Schilling restauriert.[3]

Gestaltung

Bearbeiten

Das Denkmal ist fünf Meter hoch und aus rotem Sandstein gehauen. Es hat die Form einer Stele auf dessen Sockel sich ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln befindet. Auf dem Denkmal sind die Namen der 44 Bürger aus Eschelbronn eingraviert, die an dem Krieg teilgenommen hatten; teilweise mit Angabe des Dienstgrades. Auf der Vorderseite ist der am 19. Dezember 1870 bei Dijon gefallene Adam Heilmann[4] mit folgender Ehrung besonders hervorgehoben:

In dem ruhmvollen Feldzug gegen Frankreich erlitt den Heldentod Heilmann Adam 3. Inf. Rgt.[Anmerkung 1] gefallen d. 19. Dezbr. 1870 bei Dijon.

Darüber befinden sich zwei sich reichende Hände mit dem kreisförmig darum angeordneten Text „Gott war mit uns – Ihm sei die Ehre“. Auf der linken Seite befindet sich ein Porträt des deutschen Kaisers Wilhelm I.[3] Auf der rechten Seite sind Waffen, Instrumente und eine Pickelhaube in den Stein gemeißelt.

Die Inschrift lautet, ergänzt durch Erläuterungen, wie folgt:

Erläuterter Text Bild
Im Felde standen:
 
Inschrift auf der Vorderseite

Adam Laule, Feldwebel
Adam Braun, Unteroffizier
Adam Echner, Unteroffizier
Friedrich Hettenkemer, Unteroffizier (Träger des Eisernen Kreuzes)
Georg Wieland, Unteroffizier
Joh. Heiser, Gefreiter (Träger des Eisernen Kreuzes)
Christof Wieland, Gefreiter
Adam Arnold, Kanonier[5]
Georg Dörtzbach, Kanonier
Lorenz Filsinger, Kanonier
Adam Winkler, Kanonier
Heinrich Böhm, Grenadier,
verwundet bei Nuitz am 18. Dezember 1870

Georg Braun, Grenadier
Wilhelm Heilman, Grenadier
Joh. Holzapfel, verwundet bei der Belagerung von Belfort
Adam Widmaier, Grenadier
Christof Bauer, 6. Badisches Infanterie-Regiment
Christof Doll, 3. Badisches Infanterie-Regiment
Heinrich Heilmann, 3. Badisches Infanterie-Regiment
Konrad Hauck, 3. Badisches Infanterie-Regiment, verwundet bei Vesoul am 5. Januar 1871
Georg Steigmann, 3. Badisches Infanterie-Regiment
Wilhelm Edler, Dragoner (Träger des Eisernen Kreuzes)
Hermann Filsinger, Dragoner
Peter Holzapfel, Dragoner (Träger des Eisernen Kreuzes)
Karl Wolf, Dragoner

Auf der rechten Seite finden sich in alphabetischer Reihenfolge die Namen:

Erläuterter Text Bild
In Garnison standen:
 
Inschrift auf der rechten Seite

Karl Fletterer (Träger des Eisernen Kreuzes)
Valentin Fletterer
Adam Hauck
Joh. Kamauf
Joh. Georg Krauth
Christof Kirschstätter (Träger des Eisernen Kreuzes)
Friedrich Laule
Adam Lenz
Mattusch Christof

Karl Stier
Ludwig Stier
Georg Stier
Nickolaus Streib (Träger des Eisernen Kreuzes)
Gg. Adam Schreck
Joh. Wagner (Träger des Eisernen Kreuzes)
Wilhelm Wagenblaß
Konrad Winkler
Wolf Georg

Auf der linken Seite der Stele findet sich die Inschrift:

Erläuterter Text Bild

Errichtet den tapferen Soldaten zum Andenken
Der Jugend zur Nachahmung
Durch freiwillige Beiträge der hiesigen Einwohner
1886

 
Inschrift auf der linken Seite

Auf der Rückseite ist oben auf der Stele ein Wappen abgebildet. Der nachträglich auf dem Sockel eingetragene Text benennt vier Teilnehmer am Ersten Weltkrieg:

Erläuterter Text Bild

In Südwestafrika kämpften:
Untoffizier Winkler, Gefreiter Stier,
Reiter Schön
In China: Hottenstein, 2. Ostasiatische Infanterie

 
Inschrift auf der Rückseite

Literatur

Bearbeiten
  • Marius Golgath: Zweimal musste das Eschelbronner Kriegerdenkmal weichen. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 20/2007, S. 115–119, Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, Eppingen 2007, ISBN 3-921214-35-1
Bearbeiten
Commons: Kriegerdenkmal (Eschelbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Howwl, Heimatblatt Schreinerdorf Eschelbronn Nr. 28, 2006, S. 6 ff.
  2. Golgath 2007, S. 117.
  3. a b Vereinsnachrichten des Heimat- und Verkehrsvereins@1@2Vorlage:Toter Link/www.lobbach.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 2,56 MB) Amtsblatt Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal vom 12. Januar 2007, Seite 11
  4. Er starb an den Folgen einer Schussfraktur des Unterschenkels. Vgl. Golgath 2007, S. 115.
  5. Arnold war bereits vor Beginn des Krieges in das Großherzoglich Badische Festungs-Artillerie-Bataillon in Rastatt eingetreten und erhielt dort 1866 eine Auszeichnung für eine Schwimmprobe. Vgl. Golgath 2007, S. 115.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. 3. Badisches Infanterie-Regiment

Koordinaten: 49° 19′ 0,4″ N, 8° 51′ 55,9″ O