Das Kronstädter Wochenblatt erschien in Siebenbürgen von 1901 bis 1904.

Kronstädter Wochenblatt

Hauptsitz Kronstadt, Siebenbürgen, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn
Erstausgabe 5. Januar 1901
Einstellung 30. Januar 1904
Erscheinungsweise wöchentlich
Herausgeber Wilhelm Gabony

Geschichte

Bearbeiten

Am 5. Januar 1901 erschien die erste Ausgabe des Kronstädter Wochenblatts.[1] Herausgeber war Wilhelm Gabony (Vilmos Gabony).[2] Sie war offenbar die Nachfolgerin des Kronstädter Tageblatts, das im Dezember 1900 sein Erscheinen eingestellt hatte, aber mit anderen Mitarbeitern. Daneben gab es noch die Kronstädter Zeitung als Tageszeitung in dieser Stadt.

Das Kronstädter Wochenblatt berichtete vor allem über regionale Ereignisse, auch mit Stellungnahmen behördlicher Vertreter, wie des Oberstadthauptmanns.[3] 1904 gab es eine Beilage Sonderbündler Ideale.[4]

Vom 30. Januar 1904 ist die letzte Ausgabe bekannt.

Literatur

Bearbeiten
  • Heinrich Réz: Die deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften in Ungarn vom Beginn bis 1918. 1935. S. 72, Nr. 685 , mit kurzen Angaben
  • Maria Rózsa: Deutschsprachige Presse in Ungarn 1850–1920. In Berichte und Forschungen, 2003, S. 59–143, Nr. 141 (PDF) (S. 38), mit genauen Erscheinungsdaten
  • Jörg Riecke, Tina Theobald (Hrsg.): Die deutschsprachigen Zeitungen im östlichen Europa. 2019
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maria Rózsa: Deutschsprachige Presse in Ungarn 1850–1920. In Berichte und Forschungen, 2003, S. 59–143, Nr. 141 (PDF) (S. 38), mit Daten der ersten und letzten Ausgaben
  2. Deutsche Erde, 1902, S. 64; mit deutschen Zeitungen in Siebenbürgen, gab das Kronstädter Wochenblatt schon im 3. Jahrgang an (wahrscheinlich irrtümlich); ähnlich Handbuch des Deutschtums im Ausland, Berlin 1906, S. 97; identischer Text wie 1904, mit abweichendem Gründungsjahr 1899
  3. Mareike König, Oliver Schulz (Hrsg.): Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive, unipress, Göttingen, 2019, S. 144, in einem Fall von publizistischen Auseinandersetzungen um antisemitische Vorfälle in der Stadt
  4. Heinrich Réz: Die deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften in Ungarn vom Beginn bis 1918. 1935. S. 72, Nr. 685