Kronwicken-Bläuling
Der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon, häufig fälschlich auch Plebeius argyrognomon geschrieben[1]) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
Kronwicken-Bläuling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kronwicken-Bläuling (Männchen) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Plebejus argyrognomon | ||||||||||||
(Bergsträsser, 1779) |
Merkmale
BearbeitenDie Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Sie haben Ähnlichkeit mit dem Geißklee-Bläuling (Plebejus argus) sind aber größer. Sie haben hell graublaue mit grauschwarzen Rand (Männchen) oder am Ansatz tief blaue, nach außen hin dunkel graubraune (Weibchen) Flügeloberseiten, die am Rand weiß gefranst sind. Bei den Weibchen sind nahe dem Hinterflügelrand mehrere, teilweise orange und schwarz gefärbte Flecke gereiht. Die Weibchen sind in den südlicheren Verbreitungsgebieten nur sehr schwach oder gar nicht blau und mehr dunkelbraun gefärbt.[2]
-
Plebejus a. argyrognomon ♂
-
♂ △
-
♀
-
♀ △
Die Raupen werden ca. 15 Millimeter lang. Sie sind grün gefärbt und tragen eine dunkelgrüne, an beiden Seiten leicht helle Rückenlinie und helle Seitenlinien. Sie haben kurzes, weißes, samtenes Haar.[2]
Ähnliche Arten
Bearbeiten- Geißklee-Bläuling (Plebejus argus)
- Idas-Bläuling (Plebejus idas)
Unterscheidungsmerkmale zu Plebejus idas:[3]
Geschlecht | Merkmal | Unterschied |
---|---|---|
Männchen | Grundfarbe | heller |
Männchen | Unterseite | weißlicher, klarer, häufig bläulicher Ton |
Männchen, Weibchen |
Flügelunterseite, orange Flecke |
häufig nur leicht gebogen, nicht sichelförmig |
Weibchen | Fransen | immer weiß |
Vorkommen
BearbeitenDie Tiere kommen in Teilen Frankreichs, in Mittel- und Südeuropa und der Türkei vor, am meisten verbreitet sind sie aber in Südosteuropa, in Mitteleuropa sind sie sehr selten und vielerorts schon verschwunden. Vereinzelt leben sie auch im Norden Europas. Man findet sie in einer Höhe von 200 bis 1.500 Metern. Sie leben auf trockenen, blütenreichen Wiesen, kommen aber auch in Feuchtgebieten vor.[4]
Flugzeit
BearbeitenDie Falter fliegen jährlich in zwei Generationen von Mitte Mai bis Juni und von Ende Juni bis Juli. In kalten Gebieten fliegen sie in nur einer Generation von Ende Juni bis Ende August.[4]
Nahrung der Raupen
BearbeitenDie Raupen leben in Symbiose mit Ameisen und ernähren sich besonders von Bunter Kronwicke (Coronilla varia), gelegentlich auch von Süß-Tragant (Astragalus glycyphyllos).[2]
Entwicklung
BearbeitenDie Weibchen der ersten Generation legen ihre Eier an beide Seiten der Blätter und Blüten der Futterpflanzen, die der zweiten Generation legen sie auf die Stängel ab. Die zweite Generation schlüpft erst nach dem Winter aus den Eiern.[2]
Gefährdung und Schutz
Bearbeiten- Rote Liste BRD: 3 (gefährdet).[2]
Literatur
Bearbeiten- Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen Schmetterlinge. 3. Auflage. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0092-8.
Weblinks
Bearbeiten- www.lepiforum.de Fotos und Taxonomie
- www.schmetterling-raupe.de
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Plebejus (Plebejus) argyrognomon bei Fauna Europaea. Abgerufen am 2. März 2011
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Plebejus Kluk, 1802 steht in den Official Lists and Indexes of Names in Zoology als gültiger Name für diese Gattung PDF
- ↑ a b c d e Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 154.
- ↑ Lionel G. Higgins und Norman D. Rilley, Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas (A Field Guide to the Butterflies of Britain and Europe). Verlag Paul Parey, 1971, ISBN 3-490-02418-4.
- ↑ a b Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7, S. 103.