Kugelige Teufelskralle

Art der Gattung Teufelskrallen (Phyteuma)

Die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört.

Kugelige Teufelskralle

Kugel-Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Unterfamilie: Campanuloideae
Gattung: Teufelskrallen (Phyteuma)
Art: Kugelige Teufelskralle
Wissenschaftlicher Name
Phyteuma orbiculare
L.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Illustration aus Choix de plantes de l'Europe centrale et particulièrement de la Suisse et de la Savoie, Tafel 107
 
Blütenstand

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Kugelige Teufelskralle ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis 50 Zentimetern erreicht. Die in einer Rosette angeordneten Grundblätter sind gestielt und ihre eiförmige bis lanzettliche Blattspreite ist in oder unter der Mitte am breitesten. Die oberen Stängelblätter sind eilanzettlich bis linealisch.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die köpfchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 1,5 bis 3 Zentimetern auf und enthalten meist 15 bis 30 Blüten. Die äußeren Hüllblätter sind eilanzettlich und meist zwei- bis viermal so lang wie breit. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]

 
Habitus im Habitat

Vorkommen

Bearbeiten

Die Kugelige Teufelskralle ist in Europa in den Baltischen Staaten, in der Ukraine, im ehemaligen Jugoslawien, in der ehemaligen Tschechoslowakei, in der Schweiz, in Österreich, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Albanien, Griechenland, Süd-England (South Downs), Belgien, Ungarn, Polen, Rumänien und in Belarus verbreitet.[2]

Diese kalkliebende Pflanze ist häufig auf Magerrasen, Flachmoorwiesen, Föhrenwälder in Europa von den Pyrenäen bis zum Balkan. Die Kugelige Teufelskralle ist bis in Höhenlagen von 2400 Metern anzutreffen. In den Allgäuer Alpen steigt sie in Bayern an der Hochgundspitze nahe dem Rappensee bis zu einer Höhenlage von 2450 Metern auf.[3] In Österreich kommt sie in allen Bundesländern häufig vor. Sie kommt vor in Gesellschaften der Ordnung Seslerietalia albicantis und auch in denen der Verbände Mesobromion oder Molinion.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3w (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2+ (unter-subalpin und ober-montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]

Taxonomie

Bearbeiten

Die Erstveröffentlichung von Phyteuma orbiculare erfolgte 1753 durch Carl von Linné. Synonyme für Phyteuma orbiculare L. sind: Rapunculus orbicularis (L.) Mill., Rapunculus sylvestris Tragi ex Bubani, Phyteuma cordifolium Vill., Phyteuma ellipticifolium Vill., Phyteuma lanceolatum Vill., Phyteuma inaequatum Kit. ex Schult., Phyteuma brevifolium Schleich., Phyteuma fistulosum Rchb., Phyteuma angustatum Wender., Phyteuma corsicum Sieber ex Rochel nom. inval., Phyteuma bovelinii Hegetschw., Phyteuma hispidum Hegetschw., Phyteuma longifolium Hegetschw., Phyteuma michelii Hegetschw. nom. illeg., Phyteuma pseudorbiculare Pant., Phyteuma ellipticifolium var. pauciflorum Hegetschw., Phyteuma pilosum Hegetschw. nom. superfl., Phyteuma austriacum Beck, Phyteuma obtusifolium Freyn, Phyteuma hispanicum Rich.Schulz, Phyteuma tenerum Rich.Schulz, Phyteuma delphinense (Rich.Schulz) Dalla Torre & Sarnth., Phyteuma montanum (Rich.Schulz) Dalla Torre & Sarnth. nom. illeg., Phyteuma pancicii Rohlena, Phyteuma sallei Sennen & Elias, Phyteuma scorzonerifolium var. eynense Sennen, Phyteuma eynense (Sennen) Sennen, Phyteuma orbiculare var. ellipticum Pers., Phyteuma orbiculare var. lanceolatum (Vill.) Pers., Phyteuma orbiculare var. comosum Steud., Phyteuma orbiculare var. camerarii Wallr., Phyteuma orbiculare var. bracteosum Wimm. & Grab., Phyteuma orbiculare var. columnae A.DC., Phyteuma orbiculare var. cordifolium (Vill.) Klett & Richt., Phyteuma orbiculare var. decipiens (Gaudin) A.DC., Phyteuma orbiculare var. giganteum A.DC. nom. illeg., Phyteuma orbiculare var. brevifolium (Schleich.) Steud. nom. superfl., Phyteuma orbiculare var. fistulosum (Rchb.) Steud., Phyteuma orbiculare var. cordatum Gren. & Godr. nom. superfl., Phyteuma orbiculare var. alpinum Schur, Phyteuma orbiculare var. cordatum Pancic nom. illeg., Phyteuma orbiculare var. ellipticifolium (Vill.) Nyman nom. superfl., Phyteuma orbiculare var. inaequatum (Kit. ex Schult.) Nyman, Phyteuma orbiculare var. pseudorbiculare (Pantan.) Nyman, Phyteuma orbiculare var. angustifolium St.-Lag., Phyteuma orbiculare var. carpaticum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. exinvolucratum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. hungaricum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. liguricum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. patens Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. suffultum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. vulgare Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare var. montanum (Rich.Schulz) Hayek & Hegi, Phyteuma orbiculare var. pratense (Rich.Schulz) Hayek & Hegi, Phyteuma orbiculare var. ciliata Gajic, Phyteuma orbiculare subsp. cinerascens Gaudin, Phyteuma orbiculare subsp. cordatum Gaudin, Phyteuma orbiculare subsp. decipiens Gaudin, Phyteuma orbiculare subsp. ellipticum (Pers.) Gaudin, Phyteuma orbiculare subsp. lancifolium Gaudin, Phyteuma orbiculare subsp. fistulosum (Rchb.) Nyman, Phyteuma orbiculare subsp. ellipticifolium (Vill.) Arcang. nom. superfl., Phyteuma orbiculare subsp. lanceolatum (Vill.) Arcang., Phyteuma orbiculare subsp. austriacum (Beck) Nyman, Phyteuma orbiculare subsp. delphinense Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare subsp. depauperatum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare subsp. flexuosum Rich.Schulz nom. illeg., Phyteuma orbiculare subsp. montanum Rich.Schulz, Phyteuma orbiculare subsp. anglicum (Rich.Schulz) P.Fourn., Phyteuma orbiculare subsp. ibericum (Rich.Schulz) P.Fourn., Phyteuma orbiculare subsp. tenerum (Rich.Schulz) P.Fourn., Phyteuma orbiculare subsp. pratense Rich.Schulz. Es sind keine Subtaxa akzeptiert.[2]

Verwendung

Bearbeiten

Die Kugelige Teufelskralle fand stellenweise als Wildgemüse Verwendung.

Literatur

Bearbeiten
  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 897.
  2. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Letzter Zugriff am 12. April 2016.
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 560.
  4. Phteuma orbiculare L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 28. März 2021.
Bearbeiten
Commons: Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien