Kultstätte von Drense
kupfersteinzeitliche Kultstätte auf einer etwa 100 m langgestreckten und 82,6 m ü. NN hohen Kuppe bei Drense in der nördlichen Uckermark in Brandenburg
Als Kultstätte von Drense wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Brandenburgs eine kupfersteinzeitliche Kultstätte auf einer etwa 100 m langgestreckten und 82,6 m ü. NN hohen Kuppe bei Drense in der nördlichen Uckermark in Brandenburg bezeichnet.
Kultstätte von Drense | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Kuppe 1,5 km östlich von Drense | |
Entstehungszeit | Kupfersteinzeit (Reste einer Quellanlage der Trichterbecherkultur) | |
Erhaltungszustand | Reste einer Quellanlage der Trichterbecherkultur | |
Bauweise | Stein (u. Holz ?) | |
Geographische Lage | 53° 19′ N, 14° 0′ O | |
Höhenlage | 82,6 m ü. NN | |
|
Die Kultstätte wurde oberhalb einer kupfersteinzeitlichen Siedlung am Rand ihres Ausgrabungsbereiches entdeckt. Die Archäologen fanden die breite Spur eines Wasserlaufs unmittelbar unter dem Oberboden, die von der Quellanlage bis an den Rand der Ausgrabungsfläche zur Siedlung heranreichte.
Geographie
BearbeitenNach der Einteilung des Landesamtes für Umwelt (Brandenburg) ist die 82,6 m ü. NN hohe Kuppe Teil des Naturraums Uckermark des Uckermärkischen Hügellandes.[1]
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Literatur
Bearbeiten- Blagoje Govedarica: Der Wächter der Quelle – Eine jungsteinzeitliche Siedlung mit Kultstätte in Drense Lkr. Uckermark. In: Hauke Jöhns, Friedrich Lüth (Hrsg.): Die Autobahn A20. Norddeutschlands längste Ausgrabung (= Archäologie in Mecklenburg Vorpommern 4). Schwerin 2006, ISBN 3-935770-11-1, S. 37–40. (Digitalisat)
- Johannes Müller, Martin Hinz: Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa (=Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2). Bonn 2012, ISBN 978-3-7749-3813-7 (Digitalisat).
- Annalena Bock: Tastrup LA 29 – ein trichterbecherzeitlicher Brunnenbefund. In: Annalena Bock, Moritz Mennenga: Wasser, Landschaft und Gesellschaft. Studien zum Ressourcenmanagement der Trichterbechergesellschaften. (=Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 10). Bonn 2016l, ISBN 978-3-7749-4015-4, S. 9–116, hier insbesondere S. 82–84 (zu Quellen. der Trichterbecherkultur) und S. 80–82 (Trichterbecherzeitliche Brunnen.) (Digitalisat)