Kupfer(I)-sulfat
Kupfer(I)-sulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Sulfate.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kupfer(I)-sulfat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Dikupfersulfat | |||||||||||||||
Summenformel | Cu2SO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer oder grauweißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 223,14 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Dichte |
3,605 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenKupfer(I)-sulfat kann durch Reaktion von Kupfer mit Schwefelsäure bei 200 °C gewonnen werden.[1]
Kupfer(I)-sulfat lässt sich in hoher Reinheit durch Umsetzung von Kupfer(I)-oxid mit Dimethylsulfat bei 160 °C unter Argon erhalten.[3]
Eigenschaften
BearbeitenKupfer(I)-sulfat ist ein kristalliner fast weißer oder grauweißer Feststoff. Mit Wasser erfolgt Zersetzung zu Kupfer(II)-sulfat und Kupfer. Er ist beständig an trockener Luft. In feuchter Luft erfolgt langsame Zersetzung. Er ist leicht zersetzlich beim Erhitzen, wobei bei 200 °C Oxidation zu Kupfer(II)-oxid und Kupfersulfat erfolgt.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fddd (Raumgruppen-Nr. 70) .[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 984.
- ↑ harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Copper (I) sulfate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 22. Dezember 2024. Für diesen Stoff liegt noch keine
- ↑ H. J. Berthold, J. Born: Über Kupfer(I)-sulfat Cu2SO4. Darstellung und thermische Eigenschaften. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 550, 1987, S. 7–15, doi:10.1002/zaac.19875500702.
- ↑ H. J. Berthold, J. Born, and R. Wartchow (1988). The crystal structure of copper(I)sulfate Cu2SO4 The first structure of a simple cuprous oxo-salt. Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials: Vol. 183, No. 1-4, pp. 309-318.