L’Aigle (Meteorit)
L’Aigle ist ein Meteorit, der am 26. April 1803 (nach dem damals üblichen Französischen Revolutionskalender: 6. Floreal Jahr XI)[1] in L’Aigle in der Normandie, Frankreich, in Bruchstücken niederging. Es handelt sich um einen Steinmeteoriten, der als L6-Chondrit klassifiziert wird. Seine Gesamtmasse, ermittelt aus 2.000 bis 3.000 sichergestellten Einzelstücke, betrug mindestens 37 kg.
L'Aigle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bruchstück des Meteoriten von L’Aigle im Muséum national d’histoire naturelle (Paris) | |||||
Allgemeines | |||||
Offizieller Name nach MBD |
L'Aigle | ||||
Synonym | Aigle alias Aigla Waldau alias Ober-Pfalz (falsch deklariertes Teilstück) | ||||
Authentizität | bestätigt | ||||
Lokalität | |||||
Land | Frankreich | ||||
Region | Normandie (früher Basse-Normandie) | ||||
Département | Orne | ||||
Arrondissement | Mortagne-au-Perche | ||||
Kanton (Wahlkreis) | L’Aigle | ||||
Stadt | L’Aigle | ||||
Fall und Bergung | |||||
Datum (Fall) | 26. April 1803 | ||||
beobachtet | ja | ||||
Datum (Fund) | innerhalb weniger Monate nach dem Fall | ||||
Sammlung | MNHN (Paris) NHM (Wien) | ||||
Beschreibung | |||||
Typ | Chondrit | ||||
Klasse | L-Chondrit | ||||
Gruppe | L6 | ||||
Masse (total) | 37 kg (2.000–3.000 Fragmente) | ||||
Referenzen | |||||
|
Der Meteorit L’Aigle spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Meteoritenforschung. Innerhalb weniger Monate nach ersten Meldungen über das Ereignis tauchten Bruchstücke in der französischen Hauptstadt Paris auf, wurden ausgestellt und an Sammler verkauft. Auf Veranlassung des französischen Innenministers, Jean-Antoine Chaptal, wurde Jean-Baptiste Biot damit beauftragt, einen Bericht über den Fall anzufertigen. Biot reiste in die Normandie, sammelte zahlreiche Augenzeugenberichte, untersuchte die lokalen geologischen Verhältnisse und erstellte für seinen umfassenden Bericht[2] auch eine Karte des Streufeldes des Meteoritenfalls.[3] Der Bericht erhielt zudem eine Analyse der Zusammensetzung der Bruchstücke, die der Chemiker Louis Jacques Thénard durchgeführt hatte.[4] Weitere chemische Analysen erfolgten durch Antoine François de Fourcroy und Louis-Nicolas Vauquelin, die eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie bei anderen Meteoriten fanden. Die beiden Wissenschaftler unterstützen daraufhin die von Ernst F. F. Chladni 1794 aufgestellte Hypothese, wonach Meteoriten einen kosmischen Ursprung haben.[5] Diese Sichtweise setzte sich in Folge des Meteoritenfalls von L’Aigle sowohl in wissenschaftlichen als auch anderen belesenen gesellschaftlichen Kreisen zunehmend durch.[3]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jean-Baptiste Biot: Relation d’un voyage fait dans le département de l’Orne, pour constater la réalité d’un météore observé à l’Aigle, le 26 floréal an XI. Baudouin, Paris 1803 (Digitalisat auf Gallica).
- Matthieu Gounelle: The meteorite fall at L’Aigle and the Biot report: exploring the cradle of meteoritics. In: Gerald Joseph Home McCall, A. J. Bowden, Richard John Howarth (Hrsg.): The History of Meteoritics and Key Meteorite Collections: Fireballs, Falls and Finds. Geological Society Special Publications 256, Geological Society, London 2006, ISBN 978-1-86239-194-9, S. 73–89, Online (PDF, 5 MB) ( vom 23. März 2016 im Internet Archive).
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag in der Meteoritical Bulletin Database
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Frankreich. In: Wiener Zeitung, 7. September 1803, S. 7 (online bei ANNO).
- ↑ Jean-Baptiste Biot: Relation d’un voyage fait dans le département de l’Orne, pour constater la réalité d’un météore observé à l’Aigle, le 26 floréal an XI. Baudouin, Paris 1803 (Digitalisat auf Gallica).
- ↑ a b Matthieu Gounelle: The meteorite fall at L’Aigle and the Biot report: exploring the cradle of meteoritics. In: Gerald Joseph Home McCall, A. J. Bowden, Richard John Howarth (Hrsg.): The History of Meteoritics and Key Meteorite Collections: Fireballs, Falls and Finds. Geological Society Special Publications 256, Geological Society, London 2006, ISBN 978-1-86239-194-9, S. 73–89, Online (PDF, 5 MB) ( vom 23. März 2016 im Internet Archive).
- ↑ Catherine L.V. Caillet Komorowski: The meteorite collection of the National Museum of Natural History in Paris, France. In: Gerald Joseph Home McCall, A. J. Bowden, Richard John Howarth (Hrsg.): The History of Meteoritics and Key Meteorite Collections: Fireballs, Falls and Finds. Geological Society Special Publications 256, Geological Society, London 2006, ISBN 978-1-86239-194-9, S. 163–204.
- ↑ Ursula B. Marvin: Meteorites in history: an overview from the Renaissance to the 20th century. In: Gerald Joseph Home McCall, A. J. Bowden, Richard John Howarth (Hrsg.): The History of Meteoritics and Key Meteorite Collections: Fireballs, Falls and Finds. Geological Society Special Publications 256, Geological Society, London 2006, ISBN 978-1-86239-194-9, S. 15–75.