LaZAR – Repositorium für regionalwissenschaftliche Forschungsdaten
LaZAR ist ein Open-Data-Repositorium für das vollständige Managing geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten mit regionalem Bezug. Die Forschungsdateninfrastruktur ist für digital erschaffene Multimediaforschungsdaten ausgerichtet, kann aber auch für die Erschließung der retrodigitalisierten Primärdaten verwendet werden. Wissenschaftlicher Leiter ist Thede Kahl.
Mission der LaZAR-Infrastruktur
Bearbeiten- Zitierbarkeit der Multimediaforschungsdaten
- dauerhafte, stabile und sichere Distribution der Internetdaten
- Widerstandsfähigkeit der Internetquellen gegen Verfälschung und Manipulation
- Verbindung neuer Daten mit den bereits vorhandenen
- Zitierungsmöglichkeit der inhaltlich sensiblen und daher für die öffentliche Freigabe untauglichen Forschungsdaten
- Umgang mit der Sprachvielfältigkeit von Forschungsdaten
- Umgang mit persönlichen Informationen ohne Verletzung der Datenschutzregelungen
Konzept und Entwicklung
BearbeitenLaAZR wird vom Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben. Die technische Betreuung der Datenbank und des Back-End Tools erfolgt durch die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GVB), für die Langzeitarchivierung der Daten ist Technische-Informationsbibliothek Hannover (TIB) zuständig.
Datenmodell und technische Umsetzung
BearbeitenDas Datenmodell beruht auf dem DataCite-Standard; für die Umsetzung des Datenmodells wird eesydb-Software verwendet. Die Referenzierung erfolgt über Digital Object Identifier (DOI). Das Modell orientiert sich auf die Normdaten wie etwa ISO-Codes, Glottolog, GND, GeoNames, ORCID und Getty.
Literatur
Bearbeiten- Elguja Dadunashvili, Jakob Voß: Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR). 24. Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Kulturforum staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2017, S. 26–30
- Thede Kahl: Erforschung und Dokumentation schwindender Sprachen und Kulturen. Romanisches Feldmaterial aus Südosteuropa in den Projekten VLACH und LAZAR. In: Thede Kahl, Peter Mario Kreuter, Christina Vogel(Hg.): „Vergessen, verdrängt, verschwunden“. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania. Frank und Timme, Berlin 2017, S. 33–56