Lamma Bada Yatathanna
Lamma Bada Yatathanna (لما بدا يتى) ist ein arabischer Muwaschschah des Nehawand-Maqam-Tonsystems.[2][3]
Geschichte
BearbeitenZwischen 711 und 1492 wurde ein großes Gebiet der iberischen Halbinsel muslimisch beherrscht. Der Dynastie der Umayyaden gelang nach dem Untergang ihres Kalifats in Damaskus die Flucht nach Al-Ándalus – dies ist der arabische Name des heutigen Andalusien. Unter der Herrschaft des Kalifen Abd ar-Rahman III. entwickelte sich Córdoba zu einem der bedeutendsten Zentren des Mittelmeerraums und der islamischen Welt. Bereits um 961 galt Córdoba als volkreichste und wohlhabenste Stadt Europas, beinahe als Inbegriff des irdischen Paradieses. Mit dem Fall von Córdoba im Jahr 1236 und der Eroberung der Algarve im Jahr 1492 durch die Katholiken (Reconquista) erlosch die muslimische Herrschaft. Das Lied Lamma bada yathahanna entstand vermutlich in der Zeit des Kalifats von Córdoba (929–1031) oder spätestens während des Emirats von Granada (1238–1492).
Der Dichter
BearbeitenDas Gedicht gilt als eins der berühmtesten arabischen Stücke seiner Aera. Wer es gedichtet hat, ist umstritten. Es könnte Lisan al-Din Ibn al-Chaṭīb (1313 – 1374) sein, was am plausibelsten erscheint.
Der Text
BearbeitenArabischer Text[4] | Deutsche Übersetzung[5] |
لما بدا يتثنى (أمان) | Als sie sich wiegte, meine Liebe, |
حبي جماله فتنى (أمان) | uns mit ihrer Schönheit bezauberte ... |
أمرٌ ما بلحظـة أسـرنا | Ein Moment, ein Augenblick, hielt uns gefangen, |
غصن ثنى حين مال | als sie sich wiegte wie ein Halm. |
وعدي ويا حيرتــي | Mein Versprechen und meine Verwirrung. |
مالي رحيم شـكوتي | Wer könnte meine Klagen hören, |
في الحب من لوعتـي | mein Qualen des Liebesfeuers lindern, |
إلا مليك الجمــال | außer jener Inbegriff der Schönheit. |
مان أمان أمان أمان | Oh Gnade, oh Barmherzigkeit (4×). |
Takt, Rhythmus, Melodie
BearbeitenDer Gesang steht im 10/8-Takt,[4] in einer Aufteilung 3+2+2+3. Wenn Rhythmus-Instrumente unterstützen, kommt ein dum (klingender Bassschlag) auf 1, 6 und 7 und ein tack (harter Slapschlag) auf 4 und 8. Die Tonart ist die harmonische moll-Skala der arabischen Nehawand-Maqam Musik.[4]
Audio und Video
BearbeitenDas Lied ist gehört zum Standard-Repertoire der Musik aus dem arabischen und mittelöstlichen Raum. Wie in der überwiegend auf nicht-schriftlicher, oraler Tradierung basierenden arabisch-muslimischem Musiktradition üblich, gibt es auch von Lamma bada yatathanna verschiedene melodische Varianten und keine festgelegte autoritative Fassung, und in Folge natürlich auch etliche mögliche Transkriptionen der Melodie. Es wird auch heutzutage noch von zahlreichen Künstlern interpretiert, u. .a. von der libanesischen Sängerin Fairuz,[6] Sabah Fakhri,[6] Rahim AlHaj,[7] Abeer Nehme,[8] Boris ibn Fernbacher al-almany,[9] Sayyid al-Ṣaftī,[10] Lena Chamamyan,[11] Jonatan Derbaq,[12] dem Abdel Karim Ensemble,[13] der Sängerin Fairouz,[14] Hamza El Din,[15] Marsh Dondurma,[16] Nabyla Maan,[17] Sami Yusuf,[18] Samah Mustafa,[19] dem Gesangsquartet Boğaziçi,[20] Haig Yazdjian,[21] dem Ensemble Anima Shirvani[22] und als Jazz-Version von Bruno Brandenberger, Harry Pepl, Werner Pircher, Charlie Mariano, Marc Hellman und Runo Ericksson[23].
Literatur
Bearbeiten- Habib Hassan Touma, Richard Schaal (Hrsg.): Die Musik der Araber, Heinrichshofen Verlag, Wilhelmshaven 1975, ISBN 978-3-7959-0182-0, S. 90f.
- Johnny Farraj, Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, Oxford 2019, ISBN 978-0-19-065836-6, S. 109f.
- Matthew Hoch (ed.): So You Want to Sing World Music - A Guide for Performers, Rowman & Littlefield, ISBN 978-1-5381-1227-4, S. 414.
- Ahmed Mukhtar: The Mukhtar Method – Oud Beginners: Learn Oud, www.lulu.com, 3rd ed. 2022, ISBN 978-1387761876, S. 72.
- Anne Bubinger, Wolfgang Martin Stroh: „Lamma bada yatathanna‟ szenisch interpretiert. www.interkulturelle-musikerziehung.de, abgerufen am 9. Januar 2025.
- Anne Bubinger, Wolfgang Martin Stroh: Szenische Interpretation eines arabischen Liedes. Abgerufen am 11. Januar 2025 (4. Bundeskongress Musikunterricht, Hannover 2018, S. 82–88).
Andere Wikis
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://www.interkulturelle-musikerziehung.de/lammabadayatathanna/LammaBadaYatathanna-Druck.pdf
- ↑ Lammā badā yatathanna. foundation for Arabic Music Archiving & Research, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch, Mit Podcast).
- ↑ Charles Thiesen: Rich, complex, and beautiful. ravishdears, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. Januar 2025 (Mit 4 Podcasts).
- ↑ a b c Patricia Shehan Campbell, Amy Beegle: Middle Eastern Expansions on Cultural Diversity in Music Education, in: Music Educators Journal 90(2003), p. 21–30 doi=10.2307/3399973
- ↑ Magda Essen, zitiert nach Anne Bubinger, Wolfgang Martin Stroh: „Lamma bada yatathanna‟ szenisch interpretiert, S. 4.
- ↑ a b حكاية صباح فخري وابن الصعيد.. كيف أعاد «سلطان الموشحات» أغنيات «لما بدا يتثنى وياحلو يا مسلينى»؟. بوابة الأهرام, abgerufen am 11. Januar 2025 (arabisch).
- ↑ Rahim AlHaj mit Oud
- ↑ Lama Bada Yatathana - Abeer Nehme & UMS Choral Union. National Arab Orchestra, 31. März 2023, abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ Boris ibn Fernbacher mit Begleitung der Oud
- ↑ Sayyid al-Ṣaftī aus den 1930er Jahren
- ↑ Lena Chamamyan
- ↑ Jonatan Derbaq, instrumental
- ↑ Abdel Karim Ensemble
- ↑ Fairouz
- ↑ Hamza El Din
- ↑ Marsh Dondurma interpretiert auf moderne Weise
- ↑ Nabyla Maan
- ↑ Sami Yusuf Englisch
- ↑ Samah Mustafa, Video
- ↑ Boğaziçi a capella
- ↑ Haig Yazdjian
- ↑ Anima Shirvani – Die Große Seidenstraße, ab 4:15
- ↑ Jazz-Version