Südlicher Gotteslachs

Art der Gattung Gotteslachse (Lampris)
(Weitergeleitet von Lampris immaculatus)

Der Südliche Gotteslachs (Lampris immaculatus) ist ein Meeresfisch, der in den südlichen Weltmeeren zwischen 34° Süd und der Antarktischen Konvergenz vorkommt. Er lebt dort in Tiefen von 50 bis 485 Metern.[1]

Südlicher Gotteslachs
Systematik
Unterkohorte: Neoteleostei
Acanthomorphata
Ordnung: Glanzfischartige (Lampriformes)
Familie: Lampridae
Gattung: Gotteslachse (Lampris)
Art: Südlicher Gotteslachs
Wissenschaftlicher Name
Lampris immaculatus
Gilchrist, 1904

Merkmale

Bearbeiten

Wie alle Gotteslachse ist Lampris immaculatus ein großwüchsiger Fisch mit seitlich abgeflachtem Körper. Im Unterschied zu den anderen Gotteslachsarten, die einen annähernd runden Körper haben und mit zahlreichen Flecken gemustert sind, ist der des Südlichen Gotteslachs länglich oval und ungefleckt. Die Körperlänge beträgt etwa das 1,8fache der Körperhöhe oder etwas mehr.[2] Der Südliche Gotteslachs kann eine maximale Standardlänge von 1,10 Metern, eine maximale Gesamtlänge von 1,25 Metern und ein Gewicht von 30 kg erreichen.[1] Der Rücken der Fische ist dunkel, silbrig-blau, die Seiten und die Bauchregion hell und die Flossen sind leuchtend rot.[3]

Lampris immaculatus ernährt sich von epipelagischen Fischen, Kopffüßern (z. B. Moroteuthis ingens), Krill und Wirbellosen mit weichen Körpern.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Lampris immaculatus auf Fishbase.org (englisch)
  2. Underkoffler, K.E., Luers, M.A., Hyde, J.R. & Craig, M.T. (2018): A taxonomic review of Lampris guttatus (Brünnich 1788) Lampridiformes; Lampridae) with descriptions of three new species. Zootaxa, 4413 (3): 531–540. DOI:10.11646/zootaxa.4413.3.9
  3. Southern Moonfish, Lampris immaculatus Gilchrist 1904 Seite mit Foto bei fishesofaustralia.net.au
  4. Jackson, G., Buxton, N. & George, M.J. (2000) Diet of the Opah Lampris immaculatus on the Patagonia Shelf; the significance of the squid Moroteuthis ingens and anthropogenic plastic. Marine Ecology Progress Series, 206, 261–271. doi:10.3354/meps206261