Landesarchäologe
In Deutschland ist der Landesarchäologe eines Bundeslandes in leitender Funktion für die staatliche Archäologie und Bodendenkmalpflege zuständig. Landesarchäologen werden von den Denkmalämtern der Bundesländer ernannt. Auch in Österreich gibt es Landesarchäologen.
Deutschland
BearbeitenBesonderheiten in den Bundesländern
Bearbeiten- In den meisten Bundesländern leitet der Landesarchäologe das jeweilige Denkmalamt. In anderen Bundesländern hat er den Rang eines Abteilungsleiters, beispielsweise in Baden-Württemberg und Niedersachsen.[1][2]
- In Bayern lautet die offizielle Bezeichnung des Abteilungsleiters der Bodendenkmalpflege Landeskonservator.
- In Berlin ist der Landesarchäologe zugleich Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte.[3]
- In Brandenburg ist der Landesarchäologe zugleich Leiter des Archäologischen Landesmuseums.[4] Museum und Landesarchäologie sind zum Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum verschmolzen.
- In Bremen ist die Landesarchäologin zugleich Leiterin der Abteilung Ur- und Frühgeschichte des Focke-Museums.
- In Hamburg ist der Landesarchäologe zugleich Direktor des Archäologischen Museums Hamburg.[5]
- In Nordrhein-Westfalen gibt es zwei gleichrangige Landesarchäologen, einen für das Rheinland und einen für Westfalen.[6]
- In Sachsen-Anhalt ist der Landesarchäologe zugleich Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle.[7]
Die amtierenden Landesarchäologen
BearbeitenDa Nordrhein-Westfalen zwei Landesarchäologen hat, gibt es insgesamt 17 Landesarchäologen in Deutschland, darunter derzeit eine Frau.
Verband der Landesarchäologien
BearbeitenDie Landesarchäologen sind zusammen mit weiteren Vertretern der deutschen Denkmalfachbehörden im Verband der Landesarchäologien organisiert. Diesem gehören insgesamt 60 Mitglieder aus den Bundesländern und darüber hinaus beratende Mitglieder an.
Österreich
BearbeitenÄhnliche Funktionsträger in anderen Ländern
BearbeitenIn Griechenland werden die regionalen Abteilungen des Kulturministeriums Ephorie genannt, die Amtsinhaber Ephor(en). Es gibt sechs verschiedene Arten von Ephorien, beispielsweise die Ephorien für Prähistorische und Klassische Altertümer, die sich in 39 regionale Gebiete aufteilt oder auch die Ephorien für Byzantinische und Nachbyzantinische Altertümer.
In Italien gibt es die ebenfalls dem Kulturministerium unterstellten, beziehungsweise in den autonomen Regionen unabhängigen, 43 regionalen Soprdentenza per l’archeologia, le belle arti ed il paesaggio („Soprintendenz für Archäologie, die bildenden Künste und die Landschaft“), denen jeweils ein Soprintendente genannter Direktor beziehungsweise eine Direktorin vorstehen.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Verbandsmitglieder Baden-Württemberg Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b Verbandsmitglieder Niedersachsen Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b Verbandsmitglieder Berlin Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b Verbandsmitglieder Brandenburg Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b Verbandsmitglieder Hamburg Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b c Verbandsmitglieder Nordrhein-Westfalen Verband der Landesarchäologien
- ↑ a b Verbandsmitglieder Sachsen-Anhalt Verband der Landesarchäologien
- ↑ Die Stelle ist derzeit vakant (Stand März 2024). Zuletzt war C. Sebastian Sommer Landeskonservator.
- ↑ Verbandsmitglieder Hessen Verband der Landesarchäologien
- ↑ Verbandsmitglieder Mecklenburg-Vorpommern Verband der Landesarchäologien
- ↑ Verbandsmitglieder Sachsen Verband der Landesarchäologien
- ↑ Verbandsmitglieder Schleswig-Holstein Verband der Landesarchäologien
- ↑ Verbandsmitglieder Thüringen Verband der Landesarchäologien