Langdysse von Statene

Langdolmen auf der dänischen Insel Langeland

Der Nordwest-Südost orientierte Langdysse von Statene (auch Kumlehøj von Herslev genannt) liegt südlich des Ortes, 150 m entfernt im Feld östlich der Straße, auf der dänischen Insel Langeland. Der Langdysse[1] stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500 bis 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Etwas südlich liegen die Megalithanlagen von Herslev.

Statene oder Kumlehøj von Herslev

Das etwa 23,0 m lange und 11,0 m breite Hünenbett war ursprünglich größer. Der Hügel ist weitgehend abgepflügt und die Randsteine fehlen. Er hat zwei birnenförmige[2] Ganggrab-Kammern mit beachtlichen Decksteinen. Die nördliche misst 4,5 × 2,0 m, die südliche 3,0 × 2,9 m mit einem 2 m langen Gang, in dem sich ein Schwellenstein findet. Der Langdolmen ist nicht untersucht.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Jens Bech: Denkmäler auf Langeland (= Tryk fra Langelands Museum. Band 4, ZDB-ID 2370563-2). 2. Ausgabe. Langelands Centraltrykkeri, Rudkøbing 1981.
  • Ingrid Falktoft Anderson: Vejviser til Danmarks oldtid. Wormianum, Højbjerg 1994, ISBN 87-89531-10-8, S. 229.
  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 2713.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für ein Langbett, im Gegensatz dazu sind Runddysse jene Anlagen die in einem Rundhügel liegen.
  2. Birnenförmige Kammern sind eher typisch für Schweden. Sie finden sich aber auch bei Anlagen im Frejlev Skov, den Hünenbetten von Frellesvig und bei der Knudsby Stordysse
Bearbeiten

Koordinaten: 54° 53′ 25,8″ N, 10° 44′ 11″ O