Lee Sweatt

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Walter Lee Sweatt (* 13. Mai 1985 in Elburn, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Vancouver Canucks in der National Hockey League, den EC Red Bull Salzburg in der Österreichischen Eishockey-Liga, TPS Turku in der finnischen SM-liiga und Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga gespielt hat.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Lee Sweatt

Geburtsdatum 13. August 1985
Geburtsort Elburn, Illinois, USA
Größe 175 cm
Gewicht 88 kg

Position Verteidiger
Nummer #3
Schusshand Rechts

Karrierestationen

2002–2003 Chicago Steel
2003–2007 Colorado College
2007 San Antonio Rampage
2007–2008 TPS Turku
2008–2009 EC Red Bull Salzburg
2009–2010 Dinamo Riga
2010 TPS Turku
2010–2011 Manitoba Moose

Karriere

Bearbeiten

National

Bearbeiten

Lee Sweatt begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Chicago Steel, für die er in der Saison 2002/03 in der United States Hockey League aktiv war. Anschließend spielte der Verteidiger vier Jahre lang für die Mannschaft des Colorado College, ehe er gegen Ende der Saison 2006/07 sein Debüt im professionellen Eishockey für die San Antonio Rampage aus der American Hockey League gab.

Daraufhin wechselte der Rechtsschütze in die finnische SM-liiga zu TPS Turku, ehe er zur Saison 2008/09 einen Vertrag beim EC Red Bull Salzburg in der Österreichischen Eishockey-Liga erhielt. Mit den Österreichern scheiterte der US-Amerikaner im Meisterschaftsfinale am EC KAC. Im Anschluss an diese Spielzeit unterschrieb er einen Vertrag bei Dinamo Riga aus der Kontinentalen Hockey-Liga, der im Januar 2010 in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst wurde. Zwei Tage später kehrte er zu seinem Ex-Club TPS Turku zurück, mit dem er am Saisonende finnischer Meister wurde. Im Mai 2010 unterschrieb er einen Kontrakt bei den Vancouver Canucks, die ihn vorwiegend im Farmteam bei den Manitoba Moose einsetzten.

Am 11. Juli 2011 unterzeichnete Sweatt einen Zweiwegvertrag für zwei Jahre bei den Ottawa Senators, ehe er einen Monat später sein Karriereende verkündete.

International

Bearbeiten

Für die USA nahm Sweatt an der IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft 2008 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den vierten Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 Chicago Steel USHL 58 6 9 15 25
2003/04 Colorado College WCHA 37 4 12 16 20
2004/05 Colorado College WCHA 41 3 24 27 34
2005/06 Colorado College WCHA 41 5 16 21 36
2006/07 Colorado College WCHA 37 9 15 24 51
2006/07 San Antonio Rampage AHL 11 0 1 1 8
2007/08 TPS Turku SM-liiga 56 15 18 33 42 2 0 0 0 2
2008/09 EC Red Bull Salzburg EBEL 52 10 26 36 99 12 2 4 6 14
2009/10 Dinamo Riga KHL 37 2 5 7 18
2009/10 TPS Turku SM-liiga 21 9 7 16 8 15 7 6 13 8
2010/11 Manitoba Moose AHL 41 5 9 14 18
2010/11 Vancouver Canucks NHL 3 1 1 2 2
USHL gesamt 58 6 9 15 25
NCAA gesamt 156 21 67 88 141
AHL gesamt 52 5 5 10 26
NHL gesamt 3 1 1 2 2
EBEL gesamt 52 10 26 36 99 12 2 4 6 14
SM-liiga gesamt 93 24 25 49 50 17 7 6 13 10
KHL gesamt 37 2 5 7 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten