Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft

Koordinaten: 51° 29′ 41,9″ N, 11° 56′ 17″ O

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung
in Transformationsökonomien
Kategorie: Forschungseinrichtung
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Halle (Saale)
Fachgebiete: Agrarwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Alfons Balmann, Thomas Glauben, Katja Guhr, Thomas Herzfeld
Mitarbeiter: rund 170
Homepage: www.iamo.de
Ehemaliges Logo

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), ehemals Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Halle (Saale). Das Institut widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.

Das im Jahr 1994 gegründete Institut ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Sachsen-Anhalt und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Darüber hinaus ist das Institut Gründungsmitglied des WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) und des Leibniz-ScienceCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA).

Forschungsschwerpunkte

Bearbeiten

Als international ausgerichtetes agrarökonomisches Forschungsinstitut betreibt das IAMO grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Es werden agrarpolitische Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die Märkte im Agrar- und Ernährungssektor sowie die Entwicklung der Betriebe und Strukturen im ländlichen Raum analysiert. Betriebliche und agrarpolitische Entscheidungen sowie Marktprozesse beeinflussen dabei auch die Mensch-Umwelt-Beziehungen in ländlichen Räumen. Die wissenschaftliche Arbeit des Instituts ist hierbei in fünf Forschungsschwerpunkten organisiert:

  • Politik und Institutionen
  • Nutzung natürlicher Ressourcen
  • Lebensverhältnisse im ländlichen Raum
  • Organisation der Agrarproduktion
  • Koordination von Wertschöpfungsketten

Der Forschungsbereich des Instituts gliedert sich in drei Abteilungen:

  • Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse,
  • Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel,
  • Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum.

Finanzierung

Bearbeiten

Im Rahmen der institutionellen Förderung tragen der Bund in Gestalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und die Länder (hier durch das Sitzland Sachsen-Anhalt vertreten) zu gleichen Teilen die Finanzierung des IAMO.

Bearbeiten