Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Siebenkampf der Frauen

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 29. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Siebenkampf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 19 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 29./30. Juni
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Antoinette Nana Djimou (Frankreich FRA)
Silbermedaille Laura Ikauniece (Lettland LAT)
Bronzemedaille Aiga Grabuste (Lettland LAT)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

In diesem Wettbewerb errangen die lettischen Siebenkämpferinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Französin Antoinette Nana Djimou. Silber ging an Laura Ikauniece. Auf den dritten Platz kam Aiga Grabuste.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7291 P Vereinigte Staaten  Jackie Joyner OS Seoul, Südkorea 23./24. September 1988[1]
Europarekord 7032 P Schweden  Carolina Klüft Osaka, Japan 25./26. August 2007[2]
Meisterschaftsrekord 6823 P Vereinigtes Konigreich  Jessica Ennis EM Barcelona, Spanien 30./31. Juli 2010

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegpunktzahl von 6544 P blieb die französische Europameisterin Antoinette Nana Djimou 279 P unter dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 488, zum Weltrekord 747 P.

Im Siebenkampf gab es einen Dopingfall:
Die Ukrainerin Ljudmyla Jossypenko, ursprünglich Zweite, wurde nachträglich als Dopingsünderin erwischt und bis 2017 gesperrt. Ihre Silbermedaille musste sie abgeben.[3]

Leidtragende war in erster Linie die Lettin Aiga Grabuste, die ihre Bronzemedaille erst mit Verspätung erhielt und nicht an der Siegerehrung teilnehmen konnte.

Durchführung

Bearbeiten

Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt, hier der Zeitplan:

Tag 1:
29. Juni
100-Meter-Hürdenlauf 10:40 Uhr Tag 2:
30. Juni
Weitsprung 12:00 Uhr
Kugelstoßen 11:55 Uhr Speerwurf 14:10 Uhr
Hochsprung 14:25 Uhr 800-Meter-Lauf 19:00 Uhr
200-Meter-Lauf 18:20 Uhr

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
DOP wegen Dopingvergehens disqualifiziert
NM keine Weite (no mark)

Ergebnis

Bearbeiten
 
Europameisterin Antoinette Nana Djimou Ida
 
Silbermedaillen­ge­win­ne­rin Laura Ikauniece
 
Bronzemedaillengewin­ne­rin Aiga Grabuste

29./30. Juni 2012

Platz Name Nation Punkte 100 m
Hürden
Hoch-
sprung
Kugel-
stoßen
200 m Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
Speer-
wurf
800 m
1 Antoinette Nana Djimou Ida Frankreich  Frankreich 6544 13,11 s
1108 P
1,77 m
941 P
13,48 m
759 P
24,52 s
931 P
3739 6,42 m
981 P
55,82 m
973 P
2:17,99 min
851 P
2 Laura Ikauniece Lettland  Lettland 6335 13,53 s
1046 P
1,83 m
1016 P
11,81 m
649 P
24,36 s
946 P
3657 6,31 m
946 P
47,32 m
808 P
2:12,82 min
924 P
3 Aiga Grabuste Lettland  Lettland 6325 13,66 s
1027 P
1,74 m
903 P
13,52 m
762 P
24,47 s
936 P
3628 6,46 m
994 P
45,85 m
780 P
2:12,90 min
923 P
4 Jekaterina Bolschowa Russland  Russland 6298 13,66 s
1027 P
1,86 m
1054 P
12,36 m
685 P
24,32 s
950 P
3716 6,30 m
943 P
40,47 m
676 P
2:10,10 min
963 P
5 Jessica Samuelsson Schweden  Schweden 6262 13,92 s
990 P
1,77 m
941 P
14,91 m
855 P
24,30 s
952 P
3738 6,18 m
905 P
38,34 m
635 P
2:08,70 min
984 P
6 Claudia Rath Deutschland  Deutschland 6210 13,68 s
1024 P
1,77 m
941 P
12,88 m
719 P
24,54 s
929 P
3613 6,42 m
981 P
39,99 m
667 P
2:11,09 min
949 P
7 Eliška Klučinová Tschechien  Tschechien 6151 14,03 s
974 P
1,83 m
1016 P
14,21 m
808 P
24,56 s
928 P
3726 6,09 m
877 P
42,58 m
717 P
2:19,47 min
831 P
8 Ida Marcussen Norwegen  Norwegen 6073 14,08 s
967 P
1,71 m
867 P
13,29 m
747 P
25,14 s
874 P
3455 6,18 m
905 P
46,03 m
783 P
2:12,36 min
930 P
9 Blandine Maisonnier Frankreich  Frankreich 6009 13,77 s
1011 P
1,80 m
978 P
12,22 m
676 P
24,90 s
896 P
3561 6,27 m
934 P
38,96 m
647 P
2:16,86 min
867 P
10 Carolin Schäfer Deutschland  Deutschland 6003 13,68 s
1024 P
1,74 m
903 P
12,70 m
707 P
24,19 s
963 P
3597 5,91 m
822 P
48,81 m
837 P
2:25,79 min
747 P
11 Remona Fransen Niederlande  Niederlande 5964 13,88 s
995 P
1,80 m
978 P
13,16 m
738 P
24,59 s
925 P
3636 6,03 m
859 P
34,78 m
567 P
2:14,37 min
902 P
12 Alina Fjodorowa Ukraine  Ukraine 5959 14,49 s
910 P
1,80 m
978 P
14,71 m
841 P
25,27 s
862 P
3591 6,11 m
883 P
38,12 m
631 P
2:17,77 min
854 P
13 Györgyi Zsivoczky-Farkas Ungarn  Ungarn 5874 14,23 s
946 P
1,80 m
978 P
12,62 m
702 P
25,74 s
820 P
3446 5,92 m
825 P
45,81 m
779 P
2:19,93 min
824 P
14 Niina Kelo Finnland  Finnland 5692 14,35 s
926 P
1,65 m
795 P
15,06 m
865 P
26,12 s
787 P
3373 5,58 m
723 P
49,02 m
841 P
2:25,38 min
752 P
DNF Sofia Yfandidou Griechenland  Griechenland 5290 13,82 s
1004 P
1,77 m
941 P
12,56 m
698 P
24,10 s
971 P
3614 6,18 m
905 P
45,38 m
771 P
DNS
Grit Šadeiko Estland  Estland 4118 14,00 s
978 P
1,77 m
941 P
13,01 m
728 P
25,60 s
833 P
3480 NM m
0 P
38,45 m
681 P
DNS
Sara Aerts Belgien  Belgien 4040 13,82 s
1004 P
1,65 m
795 P
12,65 m
704 P
25,62 s
831 P
3334 5,52 m
706 P
DNS
Jana Pantelejewa Russland  Russland 0943 14,25 s
943 P
DNS 0943
DOP Ljudmyla Jossypenko Ukraine  Ukraine 6387 13,49 s
1062 P
1,77 m
942 P
14,32 m
815 P
24,14 s
967 P
3785 6,14 m
893 P
49,61 m
852 P
2:17,63 min
856 P
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. März 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. März 2023
  3. IAAF bans Russian race walker, ESPN 24. September 2013 (englisch), espn.in, abgerufen am 6. März 2023