Leichtathletik-Länderkampf der Frauen 1972 BR Deutschland – Sowjetunion
Im zehnten Vergleich des Länderkampfjahres 1972 trugen die Frauen parallel zu den Männern am 23./24. Juni in Augsburg ihren eigenen Länderkampf gegen die Sowjetunion aus. Auch die Frauen trafen zum dritten Mal auf diesen Gegner. Nach den bundesdeutschen Niederlagen 1958 in München und 1959 in Moskau sowie dem Sieg 1971 in Kiew lautete die Zwischenbilanz wie bei den Männern zwei zu eins für die UdSSR.
10. Leichtathletik-Länderkampf mit bundesdeutscher Beteiligung 1972 | |
---|---|
![]() | |
Ländervergleich der Frauen: BR Deutschland – Sowjetunion | |
Austragungsort | ![]() |
Wettbewerbe | 13 |
Datum | 23./24. Juni |
1. ![]() 2. ![]() |
139 Punkte 117 Punkte |
Chronik | |
← FRG-URS (M) | BEL-FRG-NLD (M) → |
Wettbewerbe und Modus
BearbeitenAuf dem Programm standen die inzwischen üblichen dreizehn Wettbewerbe, die das damalige olympische Frauenprogramm komplett abdeckten und darüber hinaus den 1500-Meter-Lauf und die 4-mal-400-Meter-Staffel beinhalteten, zwei Disziplinen, die bei den diesjährigen Spielen in München ebenfalls olympisch wurden. Anstelle des Hürdenlaufs über 80 Meter wurde wie bei den Olympischen Spielen ab 1972 der 100-Meter-Hürdenlauf ausgetragen. Am Start waren diesmal drei Vertreterinnen je Land und Wettbewerb, die nach folgendem System gewertet wurden: 1. Platz: 7 Punkte / 2. Pl.: 5 P. / 3. Pl.: 4 P. / 4. Pl.: 3 P. / … – Staffeln: 1. Pl.: 5 P. / 2. Pl.: 2 P.
Ergebnis
BearbeitenWie schon in der Begegnung des Vorjahres agierten die deutschen Leichtathletinnen stark. Vier Einzelläufe entschieden sie für sich, die sowjetischen Sportlerinnen kamen hier auf zwei Disziplinsiege, einen davon per Dreifacherfolg. In beiden Staffeln lag die Bundesrepublik vorn. Ganz eng war es in den beiden Sprüngen. Beide Teams errangen je eine Disziplinwertung, die bundesdeutschen Vertreterinnen sammelten allerdings wenige Punkte mehr als ihre Kontrahentinnen. Im Bereich Wurf/Stoß lag die Sowjetunion mit zwei Siegen bei einem Dreifacherfolg vorn. In dieser Kategorie erreichte die Bundesrepublik einen Doppelerfolg im Speerwurf. Im Gesamtresultat reichte dem bundesdeutschen Team der Vorsprung aus den Einzelläufen und den Staffeln zu einem erneuten Sieg über die Sowjetunion. Mit 139 zu 117 Punkten fiel dieser noch deutlicher aus als im letzten Jahr in Kiew. Die Bilanz zwischen den beiden Ländern lautete nun zwei zu zwei unentschieden.
Sportlicher Höhepunkt
BearbeitenEinen besonderen sportlichen Höhepunkt gab es im Diskuswurf. Mit 65,48 m stellte die sowjetische Werferin Faina Melnik einen neuen Weltrekord auf.[1]
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
WR | Weltrekord |
Resultate
Bearbeiten100 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Nadeschda Besfamilnaja | URS | 11,54 |
2 | Annegret Irrgang | FRG | 11,57 |
3 | Inge Helten | FRG | 11,63 |
4 | Ljudmila Scharkowa | URS | 11,66 |
5 | Galina Bucharina | URS | 11,70 |
6 | Christiane Krause | FRG | 11,75 |
Datum: 23. Juni
200 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heide Rosendahl | FRG | 23,40 |
2 | Rita Wilden | FRG | 23,62 |
3 | Inge Helten | FRG | 23,66 |
4 | Marina Sidorowa | URS | 23,86 |
5 | Natalja Tschistjakowa | URS | 23,95 |
6 | Galina Bucharina | URS | 24,05 |
Datum: 24. Juni
400 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Rita Wilden | FRG | 51,85 |
2 | Natalja Tschistjakowa | URS | 52,88 |
3 | Christel Frese | FRG | 53,51 |
4 | Ljubow Sawjalowa | URS | 53,71 |
5 | Inge Bödding | FRG | 54,01 |
6 | Nadeschda Kolesnikowa | URS | 54,27 |
Datum: 23. Juni
800 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hildegard Falck | FRG | 2:03,17 |
2 | Tamara Kasatschkowa | URS | 2:04,17 |
3 | Gisela Ellenberger | FRG | 2:04,52 |
4 | Sylvia Schenk | FRG | 2:05,42 |
5 | Galina Waingarten | URS | 2:05,88 |
6 | Olga Dwirna | URS | 2:06,20 |
Datum: 23. Juni
1500 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tamara Pangelowa | URS | 4:13,20 |
2 | Ellen Tittel | FRG | 4:13,78 |
3 | Christa Merten | FRG | 4:14,26 |
4 | Tatjana Kasankina | URS | 4:15,66 |
5 | Ljudmilla Soroka | URS | 4:16,80 |
6 | Gerda Ranz | FRG | 4:18,86 |
Datum: 24. Juni
100 m Hürden
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heide Rosendahl | FRG | 13,28 |
2 | Heidi Schüller | FRG | 13,60 |
3 | Lija Chytrina | URS | 13,61 |
4 | Tatjana Anissimowa | URS | 13,79 |
5 | Elfi Meierholz | FRG | 13,91 |
6 | Marina Sidorowa | URS | 14,34 |
Datum: 24. Juni
4 × 100 m Staffel
BearbeitenPlatz | Besetzung | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | BR Deutschland | Elfgard Schittenhelm Inge Helten Annegret Kroniger Heide Rosendahl |
43,48 |
2 | Sowjetunion | Marina Sidorowa Galina Bucharina Ljudmila Scharkowa Nadeschda Besfamilnaja |
43,73 |
Datum: 23. Juni
4 × 400 m Staffel
BearbeitenPlatz | Besetzung | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | BR Deutschland | Anette Rückes Christel Frese Erika Weinstein Rita Wilden |
3:34,20 |
2 | Sowjetunion | Ljubow Sawjalowa Ljudmila Aksjonowa Nadeschda Kolesnikowa Natalja Tschistjakowa |
3:37,16 |
Datum: 24. Juni
Hochsprung
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Galina Filatowa | URS | 1,84 |
2 | Antonina Lasarewa | URS | 1,81 |
3 | Ellen Mundinger | FRG | 1,78 |
4 | Renate Gärtner | FRG | 1,78 |
5 | Ulrike Meyfarth | FRG | 1,75 |
6 | Vilma Augustinaviciute | URS | 1,50 |
Datum: 23. Juni
Weitsprung
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Heide Rosendahl | FRG | 6,53 |
2 | Brigitte Roesen | FRG | 6,33 |
3 | Nadeschda Bariban | URS | 6,29 |
4 | Helēna Ringa | URS | 6,22 |
5 | Heidi Schüller | FRG | 6,18 |
6 | Vilma Augustinaviciute | URS | 5,99 |
Datum: 24. Juni
Kugelstoßen
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nadeschda Tschischowa | URS | 19,31 |
2 | Jelena Korabljewa | URS | 18,41 |
3 | Antonina Iwanowa | URS | 18,39 |
4 | Marlene Fuchs | FRG | 16,32 |
5 | Birgit Palzkill | FRG | 15,84 |
6 | Sigrun Kofink | FRG | 15,66 |
Datum: 24. Juni
Diskuswurf
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Faina Melnik | URS | 65,48 WR |
2 | Liesel Westermann | FRG | 62,38 |
3 | Ljudmila Murawjowa | URS | 60,24 |
4 | Tamara Danilowa | URS | 58,28 |
5 | Brigitte Berendonk | FRG | 55,48 |
6 | Anne-Chatrine Rühlow | FRG | 53,92 |
Datum: 24. Juni
Speerwurf
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ameli Koloska | FRG | 57,26 |
2 | Anneliese Gerhards | FRG | 55,24 |
3 | Swetlana Komlewa | URS | 54,14 |
4 | Christa Peters | FRG | 53,34 |
5 | Walentina Ewert | URS | 46,52 |
6 | Tamara Danilowa | URS | 35,04 |
Datum: 23. Juni
Literatur
Bearbeiten- Detlef Mewes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
- K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
- Länderkämpfe. In: Presseausschuß des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (Hrsg.), Jahrbuch der Leichtathletik 1972/73, S. 141f, Berlin, Verlag Bartels & Wernitz 1972
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of world records, sport-record.de, englisch, (PDF; 1603 KB), abgerufen am 4. Januar 2025