Leichtathletik-Länderkampf der Frauen 1973 Sowjetunion – BR Deutschland
Den neunten Vergleich des Länderkampfjahres 1973 trugen die Frauen wie auch ihre männlichen Kollegen am 16./17. Juni in Leningrad gegen die Sowjetunion aus. Die Begegnung fand wie das Aufeinandertreffen der Männer zum fünften Mal statt, hier lautete die Bilanz allerdings zwei zu zwei. Beide vorangegangenen Länderkämpfe mit diesen Gegnerinnen hatten die bundesdeutschen Leichtathletinnen für sich entschieden.
9. Leichtathletik-Länderkampf mit bundesdeutscher Beteiligung 1973 | |
---|---|
![]() | |
Ländervergleich der Frauen: Sowjetunion – BR Deutschland | |
Austragungsort | ![]() |
Wettbewerbe | 13 |
Datum | 16./17. Juni |
1. ![]() 2. ![]() |
74,5 Punkte 59,5 Punkte |
Chronik | |
← URS-FRG (M) | FIN-FRG Springer/Werfer (M) → |
Wettbewerbe und Modus
BearbeitenAuf dem Programm standen die inzwischen üblichen dreizehn Wettbewerbe, die das damalige olympische Frauenprogramm komplett abdeckten. Die Wertung erfolgte in allen Disziplinen nach dem Standardsystem.
Ergebnis
BearbeitenVon den Laufdisziplinen gingen vier an die Sowjetunion und zwei an die Bundesrepublik. Die sowjetischen Sportlerinnen belegten dabei gleichzeitig vier Mal die Ränge eins und zwei, während die bundesdeutschen Athletinnen hier zu keinem Doppelerfolg kamen. In den Staffeln und in den Sprungwettbewerben lag jedes der beiden Teams jeweils einmal vorn. Im Bereich Wurf/Stoß entschied die UdSSR zwei Disziplinwertungen für sich, die Bundesrepublik eine. So mussten die bundesdeutschen Frauen sich mit 59,5 zu 74,5 Punkten geschlagen geben und lagen in der Bilanz damit zwei zu drei hinten. Es war die zweite und letzte Niederlage in der Saison 1973.
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
Resultate
Bearbeiten100 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Annegret Richter | FRG | 11,2 |
2 | Nadeschda Besfamilnaja | URS | 11,3 |
3 | Christiane Krause | FRG | 11,5 |
4 | Ljudmila Maslakowa | URS | 11,5 |
Datum: 16. Juni
200 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Inge Helten | FRG | 23,7 |
2 | Nadeschda Besfamilnaja | URS | 23,8 |
3 | Annegret Kroniger | FRG | 23,9 |
4 | Marina Sidorowa | URS | 24,1 |
Datum: 17. Juni
400 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Natalia Kulitschkowa | URS | 53,8 |
2 | Nadeschda Kolesnikowa | URS | 54,0 |
3 | Rita Wilden | FRG | 54,5 |
4 | Christel Frese | FRG | 54,6 |
Datum: 16. Juni
800 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Nijolė Sabaitė | URS | 2:08,5 |
2 | Walentina Gerassimowa | URS | 2:08,7 |
3 | Gisela Ellenberger | FRG | 2:09,5 |
4 | Hildegard Falck | FRG | 2:09,8 |
Datum: 16. Juni
1500 m
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Kasankina | URS | 4:18,0 |
2 | Tamara Pangelowa | URS | 4:20,6 |
3 | Ellen Tittel | FRG | 4:29,8 |
4 | Sylvia Schenk | FRG | 4:57,8 |
Datum: 17. Juni
100 m Hürden
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Natalja Lebedewa | URS | 13,6 |
2 | Ljubow Kononowa | URS | 13,6 |
3 | Marlies Koschinski | FRG | 13,8 |
4 | Uta Nolte | FRG | 15,5 |
Datum: 17. Juni
4 × 100 m Staffel
BearbeitenPlatz | Besetzung | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | BR Deutschland | Elfgard Schittenhelm Annegret Richter Christiane Krause Inge Helten |
44,6 |
2 | Sowjetunion | Tatjana Tschernikowa Ljudmila Maslakowa Marina Sidorowa Nadeschda Besfamilnaja |
44,8 |
Datum: 16. Juni
4 × 400 m Staffel
BearbeitenPlatz | Besetzung | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | Natalia Kulitschkowa Syrowazkaja Ingrīda Barkāne Nadeschda Kolesnikowa |
3:36,7 |
2 | BR Deutschland | Dagmar Jost Gisela Ellenberger Erika Weinstein Rita Wilden |
3:39,4 |
Datum: 17. Juni
Hochsprung
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Ulrike Meyfarth | FRG | 1,81 |
2 | Ellen Mundinger | FRG | 1,75 |
3 | Marina Aljakrinskaja | URS | 1,75 |
4 | Olga Bondarenko | URS | 1,60 |
Datum: 17. Juni
Weitsprung
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Kapitalina Lotowa | URS | 6,38 |
2 | Liubow lljina | URS | 6,14 |
3 | Heide Rosendahl | FRG | 5,99 |
4 | Edda Trocha | FRG | 5,95 |
Kugelstoßen
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nadeschda Tschischowa | URS | 19,02 |
2 | Nadeschda Winogradowa | URS | 17,91 |
3 | Brigitte Berendonk | FRG | 16,08 |
4 | Sigrun Kofink | FRG | 15,25 |
Datum: 16. Juni
Diskuswurf
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Faina Melnik | URS | 64,50 |
2 | Liesel Westermann | FRG | 57,70 |
3 | Brigitte Berendonk | FRG | 56,20 |
4 | Jatjana Sergejewa | URS | 55,34 |
Datum: 17. Juni
Speerwurf
BearbeitenPlatz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ameli Koloska | FRG | 55,74 |
2 | Christa Peters | FRG | 55,26 |
3 | Tatjana Schigalowa | URS | 51,82 |
DSQ | Elvīra Ozoliņa | URS |
Datum: 17. Juni
Literatur
Bearbeiten- Detlef Mewes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
- K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998
- Länderkämpfe. In: Jahrbuch der Leichtathletik 1973/74, S. 109f, Berlin, Verlag Bartels & Wernitz 1973