Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde am 8. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.

8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 16 Ländern
Austragungsort Kanada Edmonton
Wettkampfort Commonwealth Stadium
Wettkampfphase 8. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Charles Waweru Kamathi (Kenia KEN)
Silbermedaille Assefa Mezgebu (Athiopien 1996 ETH)
Bronzemedaille Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 ETH)
Das Commonwealth Stadium von Edmonton im Jahr 2005

Auf diesem längsten Bahnwettbewerb kam es wie zwei Tage später über 5000 Meter zum Duell zwischen den Läufern aus Kenia und Äthiopien. Gold ging hier an einen Kenianer, Silber und Bronze errangen die Äthiopier. Weltmeister wurde Charles Waweru Kamathi. Den zweiten Platz belegte Assefa Mezgebu, der bei den Weltmeisterschaften 1999 und den Olympischen Spielen 2000 jeweils Bronze errungen hatte. Hier ging Bronze an den Olympiasieger von 1996 und 2000 Haile Gebrselassie, der diesen Wettbewerb bei Weltmeisterschaften von 1993 bis 1999 viermal hintereinander für sich entschieden und 1993 darüber hinaus Silber über 5000 Meter gewonnen hatte.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 26:22,75 min Athiopien 1996  Haile Gebrselassie Hengelo, Niederlande 1. Juni 1998[1]
WM-Rekord 27:12,95 min Athiopien 1991  Haile Gebrselassie WM 1995 in Göteborg, Schweden 8. August 1995

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Bearbeiten

Wie schon bei den Weltmeisterschaften 1999 entschlossen sich die Organisatoren, auch in diesem Jahr auf Vorläufe zu verzichten, alle Läufer traten gemeinsam zum Finalrennen an.

 
Weltmeister Charles Waweru Kamathi (hier beim Berlin-Marathon 2008)
 
Vizeweltmeister Assefa Mezgebu (grünes Trikot) gewann zuvor zweimal Bronze (WM 1999/OS 2000)

8. August 2001, 21:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Charles Waweru Kamathi Kenia  Kenia 27:53,25
2 Assefa Mezgebu Athiopien 1996  Äthiopien 27:53,97
3 Haile Gebrselassie Athiopien 1996  Äthiopien 27:54,41
4 Yibeltal Admassu Athiopien 1996  Äthiopien 27:55,24
5 Fabián Roncero Spanien  Spanien 27:56,07
6 José Ríos Spanien  Spanien 27:56,58
7 Paul Malakwen Kosgei Kenia  Kenia 27:57,56
8 John Cheruiyot Korir Kenia  Kenia 27:58,06
9 Habte Jifar Athiopien 1996  Äthiopien 28:02,71
10 Kamiel Maase Niederlande  Niederlande 28:05,41
11 Jaouad Gharib Marokko  Marokko 28:05,45
12 José Manuel Martínez Spanien  Spanien 28:06,33
13 Jeff Schiebler Kanada  Kanada 28:07,06
14 Marco Mazza Italien  Italien 28:08,00
15 Toshinari Takaoka Japan  Japan 28:13,99
16 Abderrahim Goumri Marokko  Marokko 28:14,06
17 Teodoro Vega Mexiko  Mexiko 28:14,77
18 Alan Culpepper Vereinigte Staaten  USA 28:18,44
19 Abdi Abdirahman Vereinigte Staaten  USA 28:34,38
20 João N’Tyamba Angola  Angola 28:38,31
21 Saïd Bérioui Marokko  Marokko 28:38,80
22 Naoki Mishiro Japan  Japan 28:42,68
23 Meb Keflezighi Vereinigte Staaten  USA 28:44,48
24 Kamel Kohil Algerien  Algerien 28:52,47
25 John Henwood Neuseeland  Neuseeland 29:01,62
DNF José Ramos Portugal  Portugal
Aloÿs Nizigama Burundi  Burundi
Mohammed Mourhit Belgien  Belgien
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022