Leimbach (Mansfeld)
Leimbach ist ein Stadtteil von Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz, der zusammen mit dem Ortskern Mansfeld den nördlichen Teil des Ortsteils Mansfeld-Lutherstadt bildet.
Leimbach Gemeinde Mansfeld
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 36′ N, 11° 28′ O | |
Eingemeindung: | 20. Juli 1950 | |
Postleitzahl: | 06343 | |
Vorwahl: | 034782 | |
Lage von Leimbach in Sachsen-Anhalt
| ||
Blick auf Leimbach vom Zug der Wippertalbahn
|
Der Stadtteil liegt am Fluss Wipper. Hier kreuzen sich die Bundesstraßen 86 und 242. Im Kreisverkehr der beiden Bundesstraßen steht ein Germania-Denkmal, das am 19. Juli 1885 eingeweiht wurde und an den Deutsch-Französischen Krieg erinnert. Leimbach und Mansfeld werden durch das Viadukt der Bahnstrecke Klostermansfeld–Wippra getrennt. Diese Brücke wurde im Juli 1918 während des Ersten Weltkriegs fertiggestellt und ist die größte Unterzugbrücke Deutschlands.
Geschichte
BearbeitenAm 22. Oktober 973 wurde Leimbach erstmals urkundlich in einer Ottonenurkunde als Lembeki erwähnt. Als selbständige Stadt erhielt Leimbach im Jahre 1530 das Stadtrecht.[1] 1556 ließ Graf Albrecht VII. von Mansfeld in Leimbach das Schloss Trutz Mansfeld als Residenz errichten. Nachdem dieses verfiel, entstanden auf dem Areal später Wohnbauten.
Von 1944 bis 1945 befand sich in Leimbach ein Internierungslager für Männer jüdischer Herkunft, die Zwangsarbeit in den Freiesleben-Schächten leisten mussten.[2]
Leimbach wuchs später mit dem bedeutenderen Mansfeld zusammen und wurde am 20. Juli 1950 eingemeindet.[3]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 3.064 | 2.697 | 2.741 | 2.658 |
Religion
BearbeitenDas ursprünglich zum Archidiakonat Eisleben des Bistums Halberstadt gehörende Leimbach wurde durch die im 16. Jahrhundert durchgeführte Reformation evangelisch-lutherisch.
Evangelisch-lutherische Kirche
BearbeitenIm Osten von Leimbach steht die Kirche St. Peter und Paul. Die nach Simon Petrus und Paulus von Tarsus benannte Kirche gehört zur Kirchengemeinde Mansfeld-Lutherstadt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[6]
Römisch-katholische Kapelle
BearbeitenDurch die vermehrte Einwanderung von Katholiken in die seit der Reformation evangelische Region des Mansfelder Gebirgskreises in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts infolge des Kupferbergbaus im Mansfelder Revier entstand bald der Wunsch nach katholischen Gottesdiensten. Nachdem sich 1890 in Klostermansfeld ein katholischer Geistlicher niedergelassen hatte, fanden auch im Missionshaus Leimbach katholische Gottesdienste statt, bis 1894 die St.-Joseph-Kirche in Klostermansfeld eingeweiht wurde. In den Jahrzehnten danach fanden im Missionshaus Leimbach nur noch gelegentlich Werktagsgottesdienste statt. 1895 wurde im Missionshaus Leimbach eine katholische Schule eingerichtet, die in der Zeit des Nationalsozialismus Anfang Juli 1940 wieder geschlossen werden musste.[7]
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen durch die Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa wieder Katholiken in größerer Zahl nach Mansfeld und in die umliegenden Ortschaften, sie gehörten zunächst zur Pfarrei Klostermansfeld.
Am 1. September 1952 wurde die Kuratie Mansfeld II gegründet, sie umfasste rund 1000 Katholiken in Mansfeld I (Mansfeld) und II (Leimbach) sowie den Ortschaften Biesenrode, Blumenrode, Gräfenstuhl, Möllendorf, Rödgen, Saurasen und Vatterode. Noch am gleichen Tag zog der Neupriester Max Pritze in das Missionshaus in Mansfeld, Friedensallee 12, das neben seiner Wohnung über eine im Dachgeschoss befindliche Kapelle verfügte. Die Gottesdienste fanden sonntags weiterhin in der evangelischen St.-Georg-Kirche in Mansfeld statt, und werktags in der Kapelle im Missionshaus. 1978 gehörten noch 478 Katholiken zur Kuratie Mansfeld II, noch bis 1979 hatte die Kuratie einen eigenen Kuratus.[8]
Am 1. März 1996 wurde die Kuratie Mansfeld aufgelöst und Mansfeld wurde wieder in die Pfarrei Klostermansfeld eingegliedert.[9] Heute gehören Katholiken in Mansfeld zur Pfarrei St. Georg Hettstedt, die nächstliegende Kirche ist St. Joseph in Klostermansfeld.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Carl Friedrich August Koch (* 7. September 1820 in Leimbach; † 4. Januar 1890 in Magdeburg), Jurist und Versicherungsunternehmer
- Willi Blume (* 9. Juli 1913 in Leimbach; † 29. Januar 1995 in Salzgitter), Lehrer und Politiker, Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Leimbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Geschichte der Stadt Mansfeld auf mansfeld.eu
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Birk Karsten Ecke: Leimbach (Mansfeld) – Das wüste Schloss Trutz Mansfeld auf harz-saale.de, vom 8. Dezember 2012. Abgerufen am 20. November 2016.
- ↑ Daniela Kainz: Zwangsarbeit im Freiesleben-Schacht: Erinnerung an das fast vergessene Internierungslager in Leimbach. In: Mitteldeutsche Zeitung. 23. Juni 2021, abgerufen am 10. Juli 2021.
- ↑ Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 275 (PDF).
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. gemeindeverzeichnis.de, abgerufen am 17. November 2023.
- ↑ Michael Rademacher: Die Gemeinden des Landkreises Mansfelder Gebirgskreis. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 17. November 2023.
- ↑ Evangelisch im Mansfelder Land. Abgerufen am 17. November 2023.
- ↑ Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 21, Teil 10, Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg vom Ausgang der Weimarer Republik bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1930–1945. St. Benno Verlag, Leipzig 1978, S. 16.
- ↑ Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 70–75.
- ↑ Kurz gesagt. In: Tag des Herrn. Ausgabe 11/1996 vom 17. März 1996, S. 14.