Leo Bardischewski

deutscher Synchronsprecher, Theater- und Fernsehschauspieler

Leo August Bardischewski (* 4. November 1914[1] in Danzig-Langfuhr; † 27. Oktober 1995 in München[2]) war ein deutscher Hörspiel- und Synchronsprecher, Theater- und Fernsehschauspieler.

Als Synchronsprecher war Bardischewski als die Stimme des Miraculix in zwei Asterix-Streifen zu hören. Auch Fred Astaire (Der Goldene Regenbogen, 1968 und Flammendes Inferno, 1974) lieh er seine Stimme. Er sprach den Geheimrat in der Zeichentrickserie Heidi (1974) und den Urobe in Wickie und die starken Männer (1974–1975). Am unvergesslichsten bleibt er wohl als die deutsche Stimme von James Finlayson in etlichen Laurel-und-Hardy-Filmen.

Neben seiner Theatertätigkeit spielte Leo Bardischewski auch in einigen Kino- und Fernsehfilmen mit. So bereits 1977 in Ein ganz und gar verwahrlostes Mädchen und 1985 in Wodzeck. In den Serien Der Kommissar und Tatort hatte er ab 1969 in mehreren Episoden Auftritte. Er lieh auch ab 1983 die Stimme des Onkel „Travelling“ Matt in Die Fraggles.

Als Hörspielsprecher konnte man ihn beispielsweise 1959 in dem einzigen vom BR produzierten Paul-Temple-Hörspiel, nämlich in Paul Temple und der Conrad-Fall erleben, sowie in Meister Eder und sein Pumuckl als einer der beiden Autofahrer in Pumuckl passt auf an der Seite von Jörg Hube.

Bardischewski starb am 27. Oktober 1995 eine Woche vor seinem 81. Geburtstag und wurde auf dem Münchner Waldfriedhof in einem Urnengrab, Gräberfeld 451, Reihe U3, Grabnummer 195, beigesetzt.

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten

Hörspiele (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geburtsurkunde Nr. 1920. In: Geburtsregister - Standesamt Danzig Langfuhr - 1914 Volumen V. Metryki GenBaza Polska, 6. November 1914, abgerufen am 5. Februar 2025.
  2. Erich Scheibmayr: Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen, 1985–2002.