Leonardo Botallo

italienischer Anatom

Leonardo Botallo (* 1519 in Asti; † um 1588[1] in der Region Centre-Val de Loire: Chenonceaux oder Blois) war ein italienischer Chirurg.

Botallo

Leben Bearbeiten

 
Leonardo Botallo, Opera omnia medica & chirurgica. Leiden: Daniel und Abraham van Gaasbeeck, 1660.

Botallo wurde nach seinem Medizinstudium 1543 in Pavia promoviert. Danach bildete er sich bei Gabriele Fallopio in Padua weiter. Als unter anderem Schusswunden versorgender und bei chronischen Leiden Aderlässe durchführender Chirurg war Botallo am Königshof in Paris tätig.

Botallo beschrieb, wie schon 1564 Vesal, den Ductus venosus.[2]

Nach Botallo ist der bereits von Galenos entdeckte[3] Ductus arteriosus als Botalli-Gang sowie das Botalli-Foramen oder Botalli-Loch benannt, welche er in seinen 1660 in Leiden herausgegebenen Opera omnia medica et chirurgic beschrieben hatte.

Schriften Bearbeiten

  • De curandis vulneribus sclopettorum. 1560.
  • De catarrho commentarius. Paris 1564.

Literatur Bearbeiten

  • Barbara I. Tshisuaka: Botallo, Leonardo. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 201 (dortige Daten: * 1519 oder 1530; † 1587/88 oder 1600).

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die Lebensdaten schwanken nach unterschiedlichen Quellen beträchtlich. Als Geburtsjahr wird auch 1530 und 1515 genannt, als Todesjahr um 1587/88/89 sowie 1600. Im Lexikon der Naturwissenschaftler, Directmedia, Berlin 2004, ist 1530–um 1571 angegeben.
  2. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 21.
  3. Jürgen Apitz: Pädiatrische Kardiologie: Erkrankungen des Herzens bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Heranwachsenden. 2. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-642-57542-0, S. 380.