Leuchtturm Jastarnia
Der Leuchtturm Jastarnia befindet sich in dem gleichnamigen Badeort Jastarnia (deutsch Heisternest) auf der polnischen Halbinsel Hel zwischen der Zatoka Pucka (deutsch Putziger Wiek) und der Ostsee im Powiat Pucki (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.
Leuchtturm Jastarnia polnisch Latarnia morska Jastarnia deutsch Leuchtturm Heisternest | ||
---|---|---|
Leuchtturm Jastarnia, 2018 | ||
Ort: | Jastarnia Pommern Polen | |
Lage: | Ortslage, am Strandzugang 50 | |
Geographische Lage: | 54° 42′ 0,9″ N, 18° 40′ 53,8″ O Seekarte | |
Fahrwasser: | Ostsee, Danziger Bucht | |
| ||
Höhe Turmbasis: | 10 m n.p.m. | |
Turmhöhe: | 13,5 m (44,3 ft) | |
Feuerhöhe: | 22 m (72,2 ft) | |
Bauart: | Stahlröhre, genietete Platten | |
Bauform: | runder Turm mit Galerie[1] | |
Tageslicht- Markierung: |
weiß-rote Bänder | |
Kennung: | Mo (A)W. 20s (Morse-Code . -) | |
Nenntragweite weiß: | 15 sm (27,8 km) | |
Optik: | zehnseitige Laterne mit zylindr. Linse 500 mm | |
Betriebsart: | automatisch | |
Funktion: | Orientierungsfeuer | |
Bauzeit: | 1938, 1950 | |
Betriebszeit: | seit 1950 | |
Listeneinträge | ||
UKHO: | C 2965[2] | |
NGA: | 6664 | |
ARLHS: | POL-010 | |
Poln. Liste: | 0469[3] | |
Betreiber: | Seeamt Gdynia[4] |
Er befindet sich zwischen dem Leuchtturm Rozewie (Rixhöft) im Westen und dem Leuchtturm Hel (Hela) im Osten.
Geschichte
BearbeitenAn dem westpreußischen Küstenabschnitt zwischen Rixhöft (heute polnisch Rozewie) und der Halbinsel Hel wurden im 19. und 20. Jahrhundert vier bedeutende Leuchttürme erbaut. Der älteste von ihnen war der 1872 errichtete Leuchtturm Heisternest (polnisch Jastarnia-Bór) auf Position 54° 39′ 6,6″ N, 18° 46′ 40,3″ O . Notwendig wurde der Bau des Leuchtturms, weil wegen der hohen Bewaldung der Halbinsel für Schiffe das Feuer von Rixhöft nicht mehr sichtbar war und die Gefahr, in Untiefen zu geraten, sehr hoch war. Das untere Drittel des Turmes hatte einen viereckigen Grundriss, der obere Teil war achteckig und im Innern führte eine Steintreppe bis in die obere Etage. Aufgesetzt war eine achteckige Laterne mit einem gewölbten Kupferdach. Als Lichtquelle diente eine Rapsöllampe mit zwei konzentrischen Dochten. Neben dem Turm befand sich das Leuchtturmwärter-Gebäude. Seit 1920 gehörte der Leuchtturm zu Polen und war bis 1936 in Betrieb. Er wurde durch einen modernen Stahlgitterturm auf dem Schwedenberg (polnisch Góra Szwedów), ARLHS POL-043; ex. C2966 bis 1990, ersetzt. Der erste Leuchtturm war von 1872 bis 1936 in Betrieb. Er wurde während der Kriegshandlungen 1939 zerstört.
Der Leuchtturm
BearbeitenDer erste Leuchtturm in Jastarnia wurde 1938 errichtet und bestand nur ein Jahr bis zum Kriegsbeginn. Es war ein 25 m hoher Stahlgitterturm, auf dessen Spitze sich eine aus Schweden importierte elektrische Lichtquelle befand. Im September 1939 sprengten die Verteidiger von Hel den Turm, um die Peilung für die feindliche deutsche Artillerie zu verhindern.
Der heutige Leuchtturm in Jastarnia wurde 1950 an der Stelle des zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zerstörten Leuchtturms errichtet. Unter Verwendung einiger Elemente des alten Stilo-Nebelhorns von 1906 entstand auf einem Betonsockel ein Turm mit einer Gesamthöhe von 13,8 m. Der weiße Leuchtturm ist mit roten Querstreifen versehen, trägt über der Galerie eine zehnseitige Laterne mit einer zylindrischen Linse von 500 mm Durchmesser und einem automatischen Lampenwechsler für 2 × 500 W.
Der kleinste polnische Leuchtturm ist nicht öffentlich zugänglich.[5] Der Turm wird vom Urząd Morski (Seeamt) in Gdynia[4] unterhalten und betrieben.
Philatelistische Würdigung
BearbeitenIm Jahr 2015 gab die polnische Post den vierten Briefmarkenblock einer neuen Serie mit Leuchttürmen der polnischen Küste heraus. Eine der Briefmarken zeigt den heutigen Leuchtturm Jastarnia, Wert 2,35 zł.[6]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Die Seefeuer [Leuchtthürme und Leuchtschiffe] der Deutschen Küsten und diejenigen Binnen- und Einsegelungsfeuer, welche mit Fresnel’schen Apparaten oder Fresnel’schen Laternen ausgerüstet sind von Ludwig Alexander Veitmeyer. Mit einer Karte. Als Manuscript gedruckt. Ernst & Korn, Berlin 1889. Seefeuer der Deutschen Küsten, Leuchtturm Heisternest - Seite 10 u. 41
- Leuchtfeuer und Leuchtapparate. Historisch und konstruktiv dargelegt von Ludwig Alexander Veitmeyer. M. Geitel [Hrsg.], Oldenbourg-Verlag, München und Leipzig 1900 (Reprint-Verlag AG Leipzig 2005. ISBN 978-3-8262-2202-3).
- Renata Baczyńska: Polnische Leuchttürme und ihre Beziehung zur Tourismuswirtschaft, Bydgoszcz 2010, Online als PDF (S. 62–63 polnisch)
Weblinks
Bearbeiten- Jastarnia Lighthouse. In: Lighthouse Explorer Database. (englisch).
- Fotos vom Leuchtturm, leuchtturm-web.de
- Latarnia morska Jastarnia. In: polska-org.pl. 25. August 1951 (polnisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Russ Rowlett: Lighthouses of Poland: Baltic Coast. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill (englisch).
- ↑ Registrierungen:
- UKHO: United Kingdom Hydrographic Office Publikation Admiralty List of Lights and Fog Signals
- NGA: List of Lights 116. (PDF, Section 5, Seite 93 (122)) NGA, 2022, abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
- ARLHS: World List of Lights (WLOL) Poland. In: ARLHS. Abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Hydrografisches Marineamt - Ostsee (3 Bände). (PDF, Tom 1 (521), Seite 20) In: Liste der Leuchtfeuer. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (polnisch).
- ↑ a b Seeamt Gdynia - Startseite. In: Urząd Morski w Gdyni. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
- ↑ Leuchtturm in Jastarnia auf der Webseite stotom.wordpress.com, (polnisch).
- ↑ Latarnie morskie auf der Webseite des Katalog Znaków Pocztowych (Polnischer Briefmarkenkatalog), 19. Juni 2015, abgerufen am 16. Oktober 2022 (polnisch).