Lex Fridman

russisch-amerikanischer Informatiker
Dies ist die gesichtete Version, die am 15. Januar 2025 markiert wurde. Es existieren 4 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Lex Fridman (* 15. August 1983 in Tschkalow, Tadschikische SSR als Alexei Alexandrowitsch Fedotow; russisch Алексей Александрович Федотов)[1] ist ein russisch-US-amerikanischer Informatiker, YouTuber und Podcaster.

Lex Fridman
Lex Fridman (2018)
Lex Fridman (2018)
Allgemeine Informationen
Sprache Englisch
Genre Technologie, Philosophie
YouTube
Kanal Lex Fridman
Gründung 20. September 2006
Abonnenten über 3.310.000
Aufrufe über 523.713.719
Videos über 783
(Stand 28. Oktober 2023)

Lebensweg

Bearbeiten

Fridman wurde in der Sowjetunion als Sohn des Plasmaphysikers Alexander Fridman geboren und wuchs in Moskau auf.[2] Er ist ukrainisch-jüdischer Abstammung; sein Vater wurde in Kiew geboren, seine Großmutter in Charkiw.[3] Sein Großvater war Maschinengewehrschütze in der Roten Armee in der heutigen Ukraine während des Zweiten Weltkriegs.[4] Seine Familie zog in den 1990er Jahren in die Vereinigten Staaten, wo sein Vater eine Stelle als Professor annahm.[5][6] Lex Fridman studierte an der Drexel University, an der er einen Bachelor of Science, einen Master of Science und einen Ph.D. erwarb.[7] Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst für Google im Bereich maschinelles Lernen. Später wurde Fridman wissenschaftlich tätiger Dozent am Massachusetts Institute of Technology und war an verschiedenen Forschungsprojekten zu künstlicher Intelligenz, autonomen Fahrzeugen, Deep Learning, Robotik sowie zum autonomen Fahren in Zusammenarbeit mit dem japanischen Autobauer Toyota beteiligt.[8][9]

Neben seiner Tätigkeit als Podcaster ist er seit 2023 Forscher am MIT Laboratory for Information and Decision Systems (LIDS).[10][11]

The Lex Fridman Podcast

Bearbeiten

Fridman eröffnete 2006 ein Konto auf der Plattform YouTube.[12] 2018 begann er auf seinem Konto mit einem Podcast, welcher den Titel The Artificial Intelligence Podcast trug und später in The Lex Fridman Podcast umbenannt wurde.[13] Hier interviewt Fridman bekannte Informatiker, Wissenschaftler, Intellektuelle und weitere Persönlichkeiten, meist für mehrere Stunden. Neben Informatik, Technologie und künstlicher Intelligenz beschäftigt sich der Podcast auch mit verschiedenen philosophischen, ökonomischen, politischen und historischen Themen.

Zu den Gästen des Podcasts gehörten Persönlichkeiten wie Elon Musk (mehrmals),[14] Mark Zuckerberg,[15] Joe Rogan (zweimal),[16][17] Vitalik Buterin,[18] Niall Ferguson,[19] Nick Bostrom, Jack Dorsey,[20] Sam Harris, Park Yeon-mi,[21] Michio Kaku,[22] Ray Dalio,[23] Jimmy Wales (zweimal),[2][24] Noam Chomsky,[25] John Carmack,[26] Neri Oxman,[27] Jordan Peterson,[28] Kanye West, Magnus Carlsen,[29] Steven Pinker,[30] Richard Dawkins,[31] Jared Kushner[32] und John Mearsheimer.[33]

Im Juli 2023 führte er drei Gespräche, die u. a. Einsichten[34] in die damalige politische Lage in Israel und Palästina ermöglichten: mit Benjamin Netanjahu,[35] Yuval Noah Harari[36] und Mohammed El-Kurd,[37] sowie Anfang 2024 mit Mouin Rabbani, Norman Finkelstein und Benny Morris.[38] Im September 2024 veröffentlichte er ein Gespräch mit Donald Trump,[39] im November 2024 eines mit Argentiniens Präsidenten Javier Milei.[40] Im Januar 2025 veröffentlichte er ein dreistündiges Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.[41]

Rezeption

Bearbeiten

Der Computerbiologe Lior Pachter erklärte, „einige Wissenschaftler und Akademiker befürchten, Fridman trage zur ‚Kakophonie der Fehlinformationen‘ bei“, während ein anderer anonymer KI-Forscher meint, Fridman habe möglicherweise „auf der Jagd nach Ruhm seine strenge akademische Methodik aufgegeben.“[42] Im Gegensatz dazu erklärte der amerikanische Nobelpreisträger Frank Wilczek, er sei „auf einem höheren intellektuellen Niveau“ als viele Journalisten, die über Wissenschaft berichten.[43]

Der Journalist Nathan Robinson von Current Affairs schrieb: „Fridman ist kein Ideologe und scheint in seinem Wunsch, Linke empathisch zu verstehen, aufrichtig zu sein (er hat auch Richard Wolff, Steve Keen und Noam Chomsky interviewt) und um allen Seiten gerecht zu werden, hat er eine Debatte zwischen dem ‚skeptischen Umweltschützer‘ Bjørn Lomborg und dem Klimajournalisten Andrew Revkin moderiert . Aber wie bei [Joe] Rogan kann man eine gewisse Unausgewogenheit kaum übersehen. Es gibt weitaus mehr rechtsgerichtete ‚Intellectual Dark Web‘ -Typen als Linke [...].“ Robinson fügte hinzu, dass „der Fridman-Podcast eine hervorragende Möglichkeit ist, zu sehen, wie die Haltung der Neutralität tatsächlich darin versagt, Unwahrheiten und giftige Überzeugungen angemessen herauszufordern.“[44] Die Journalistin Elizabeth Lopatto schrieb in The Verge, Fridmans Podcast habe „eine Anhängerschaft unter der Tech-Elite“ und Fridman sei „ein Softball-Interviewer“.[45] Die Journalistin Helen Lewis schrieb im Atlantic, Fridman bewahre „nicht einmal den Hauch einer Spur journalistischer Distanz“ zu seinen Interviewpartnern und habe persönliche Freunde wie Ivanka Trump und Jared Kushner interviewt. In einem LinkedIn-Beitrag gab Fridman an, er habe Thanksgiving 2023 in ihrem Haus verbracht und mit ihnen Der Pate geschaut. Lewis schrieb, Fridman habe in seinem Interview mit Donald Trump aus dem Jahr 2024 dem Präsidentschaftskandidaten erlaubt, ungehindert falsche Behauptungen über den Vorfall auf dem Arlington National Cemetery aufzustellen.[46] Ben Samuel argumentierte in einem weiteren Artikel in Haaretz aus dem Jahr 2023, dass Fridman es versäumt habe, Behauptungen des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in seinem Podcast zu hinterfragen.[47] Bei der Journalistin Ellen Huet von Bloomberg hieß es, Fridmans Podcast werde von Tech-CEOs als eine angenehme Alternative zu den eher kontroversen Interviews mit traditionellen Journalisten angesehen.[48]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alex Fridman – About. 2. Oktober 2012, archiviert vom Original am 2. Oktober 2012; abgerufen am 18. September 2022.
  2. a b Lex Fridman: Transcript for Jimmy Wales: Wikipedia | Lex Fridman Podcast #385. In: Lex Fridman. 18. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Lex Fridman: In Memory of My Grandmother auf YouTube, 7. September 2020, abgerufen am 8. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. Lex Fridman: Lex Fridman statement on Mark Zuckerberg, Ukraine, Putin, and social media auf YouTube, 26. Februar 2022, abgerufen am 8. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Lex Fridman: Alexander Fridman: My Dad, the Plasma Physicist | Lex Fridman Podcast #100 auf YouTube, 7. September 2020, abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch).
  6. Alexander Fridman. In: drexel.edu. 3. Mai 2021, abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch).
  7. Ellissa Bain: Who is Lex Fridman? Scientific researcher appears on Joe Rogan’s podcast! In: hitc.com. 17. September 2020, abgerufen am 1. Februar 2022 (britisches Englisch).
  8. Lex Fridman auf Google Scholar. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  9. Christine Adams: AgeLab researching autonomous vehicle systems in ongoing collaboration with Toyota. In: news.mit.deu. MIT, Center for Transportation and Logistics, 8. Juni 2017, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  10. Research Staff. In: MIT LIDS. Abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  11. Lex Fridman: Transcript for Jimmy Wales: Wikipedia | Lex Fridman Podcast #385. In: Lex Fridman. 18. Juni 2023, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  12. Lex Fridman's YouTube Stats (Summary Profile) – Social Blade Stats. In: Social Blade. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  13. Audalog | The Lex Fridman Podcast. In: Audalog. Abgerufen am 1. Februar 2022 (britisches Englisch).
  14. Tony Ho Tran: Elon Musk Says He Thinks He Knows the Real Identity of Satoshi Nakamoto. In: futurism.com. 30. Dezember 2021, abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch).
  15. Lex Fridman: Mark Zuckerberg: Meta, Facebook, Instagram, and the Metaverse | Lex Fridman Podcast #267 auf YouTube, 26. Februar 2023, abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  16. Lex Fridman: Joe Rogan: Fear, Love, Chaos, and the Joe Rogan Experience | Lex Fridman Podcast #127 auf YouTube, 26. September 2020, abgerufen am 27. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  17. Lex Fridman: Joe Rogan: Comedy, Controversy, Aliens, UFOs, Putin, CIA, and Freedom | Lex Fridman Podcast #300 auf YouTube, 27. November 2023, abgerufen am 5. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  18. Lex Fridman: Vitalik Buterin: Ethereum 2.0 | Lex Fridman Podcast #188 auf YouTube, 3. Juni 2021, abgerufen am 5. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  19. Lex Fridman: Niall Ferguson: History of Money, Power, War, and Truth | Lex Fridman Podcast #239 auf YouTube, 8. November 2021, abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
  20. Lex Fridman: Jack Dorsey: Square, Cryptocurrency, and Artificial Intelligence | Lex Fridman Podcast #91 auf YouTube, 24. April 2020, abgerufen am 5. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  21. Lex Fridman: Yeonmi Park: North Korea | Lex Fridman Podcast #196 auf YouTube, 1. Juli 2022, abgerufen am 5. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  22. Lex Fridman: Michio Kaku: Future of Humans, Aliens, Space Travel & Physics | Lex Fridman Podcast #45 auf YouTube, 22. Oktober 2019, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  23. Megan Sauer: Billionaire Ray Dalio’s top advice for young people: Working together is ‘the most effective way to achieve success’. In: cnbc.com. 5. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  24. Lex Fridman: Jimmy Wales: Wikipedia | Lex Fridman Podcast #385 auf YouTube, 19. Juni 2023, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  25. Lex Fridman: Noam Chomsky: Putin, Ukraine, China, and Nuclear War | Lex Fridman Podcast #316 auf YouTube, 31. August 2022, abgerufen am 8. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  26. Lex Fridman: John Carmack: Doom, Quake, VR, AGI, Programming, Video Games, and Rockets auf YouTube, 4. August 2022, abgerufen am 6. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  27. Lex Fridman: Neri Oxman: Biology, Art, and Science of Design & Engineering with Nature | Lex Fridman Podcast #394 auf YouTube, 1. September 2023, abgerufen am 27. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  28. Lex Fridman: Jordan Peterson: Life, Death, Power, Fame, and Meaning auf YouTube, 19. August 2022, abgerufen am 3. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
  29. Lex Fridman: Magnus Carlsen: Greatest Chess Player of All Time | Lex Fridman Podcast #315 auf YouTube, 27. August 2022, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  30. Lex Fridman: Steven Pinker: AI in the Age of Reason Lex Fridman Podcast #3 auf YouTube, 17. Oktober 2018, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  31. Lex Fridman: Richard Dawkins: Evolution, Intelligence, Simulation, and Memes | Lex Fridman Podcast #87 auf YouTube, 10. April 2020, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  32. Lex Fridman: Jared Kushner: Israel, Palestine, Hamas, Gaza, Iran, and the Middle East | Lex Fridman Podcast #399 auf YouTube, 11. Oktober 2023, abgerufen am 25. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  33. Lex Fridman: John Mearsheimer: Israel-Palestine, Russia-Ukraine, China, NATO, and WW3 | Lex Fridman Podcast #401 auf YouTube, 17. November 2023, abgerufen am 25. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  34. Nasim Ahmed: What did we learn from Fridman’s podcast with Netanyahu, Harari and El-Kurd? In: Middle East Monitor. 27. Juli 2023, abgerufen am 5. November 2023 (englisch).
  35. Lex Fridman: Benjamin Netanyahu: Israel, Palestine, Power, Corruption, Hate, and Peace | Lex Fridman Podcast #389 auf YouTube, 12. Juli 2023, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  36. Lex Fridman: Yuval Noah Harari: Human Nature, Intelligence, Power, and Conspiracies | Lex Fridman Podcast #390 auf YouTube, 17. Juli 2023, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  37. Lex Fridman: Mohammed El-Kurd: Palestine | Lex Fridman Podcast #391 auf YouTube, 24. Juli 2023, abgerufen am 5. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  38. Lex Fridman Podcast #418: Israel-Palestine Debate. Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  39. Lex Fridman: Donald Trump Interview | Lex Fridman Podcast #442. 3. September 2024, abgerufen am 4. September 2024.
  40. Lex Fridman: Javier Milei: President of Argentina – Freedom, Economics, and Corruption | Lex Fridman Podcast #453. 19. November 2024, abgerufen am 20. November 2024.
  41. Lex Fridman: Volodymyr Zelenskyy: Ukraine, War, Peace, Putin, Trump, NATO, and Freedom | Lex Fridman Podcast #456. 5. Januar 2025, abgerufen am 5. Januar 2025.
  42. Julia Black: Peace, love, and Hitler: How Lex Fridman's podcast became a safe space for the anti-woke tech elite. In: Business Insider. 12. April 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  43. Scott Kirsner: How podcaster Lex Fridman became MIT's highest-profile science ambassador. In: BostonGlobe.com. Abgerufen am 21. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  44. Nathan Robinson: The Guy Who Just Loves Everyone. Current Affairs, 5. Januar 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023 (englisch).
  45. Elizabeth Lopatto: Jeff Bezos wants Elon Musk to know Blue Origin is serious now. In: The Verge. 18. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023 (englisch).
  46. Helen Lewis: Trump’s Red-Pill Podcast Tour. In: The Atlantic. 4. September 2024, abgerufen am 24. November 2024 (englisch).
  47. Ben Samuels: Netanyahu Uses Podcast Appearance to Denigrate Protests, Float Conspiracy In: Haaretz, 13. Juli 2023 (englisch). 
  48. Ellen Huet: Tech CEOs Find Friendly Podcast Hosts Help Get Out Their Talking Points, Bloomberg News, 29. März 2024 (englisch).