Lexell (Mondkrater)
Mondkrater
Lexell | ||
---|---|---|
Lexell (unten rechts) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
Position | 35,8° S, 4,37° W | |
Durchmesser | 62 km | |
Tiefe | 1590 m[1] | |
Kartenblatt | 112 (PDF) | |
Benannt nach | Anders Johan Lexell (1740–1784) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Lexell ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, südliche des Mare Nubium, im Inneren des Ringgebirges Deslandres, an dessen südlichem Rand. Der Krater ist vor allem im nördlichen Bereich stark erodiert.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 36,92° S, 1,46° W | 34 km | [1] |
B | 37,28° S, 3,52° W | 22 km | [2] |
D | 36,17° S, 0,84° W | 18 km | [3] |
E | 37,24° S, 0,5° W | 13 km | [4] |
F | 36,55° S, 5,47° W | 8 km | [5] |
G | 37,32° S, 5,04° W | 9 km | [6] |
H | 36,59° S, 5° W | 9 km | [7] |
K | 35,97° S, 6,59° W | 10 km | [8] |
L | 36,05° S, 6,22° W | 7 km | [9] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem schwedisch-russischen Mathematiker und Astronomen Anders Johan Lexell offiziell benannt.
Weblinks
Bearbeiten- Lexell im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Lexell im The Moon-Wiki (englisch)
- The Case of the Missing Rim in Lunar Photo of the Day (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.