Liberation Music Orchestra
Das Liberation Music Orchestra ist ein großes Jazzensemble, das 1969 von Charlie Haden gegründet und von ihm bis zu seinem Tod geleitet wurde und Stücke unterschiedlicher Komponisten in Arrangements von Carla Bley interpretiert. Nach Hadens Tod 2014 wurde das Ensemble von Bley geleitet, die 2023 starb.[1] Die Klangfarben umfassen neben den üblichen Bigband-Instrumenten auch Waldhorn und Tuba. Insbesondere bei Live-Auftritten ist die Musik von der Haltung des Avantgarde Jazz geprägt.[2]
Liberation Music Orchestra | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Avantgarde Jazz |
Gründung | 1969 |
Gründungsmitglieder | |
Charlie Haden | |
Carla Bley | |
Gato Barbieri | |
Klarinette |
Perry Robinson |
Altsaxophon, Tenorsaxophon |
Dewey Redman |
Don Cherry | |
Michael Mantler | |
Bob Northern | |
Roswell Rudd | |
Howard Johnson | |
Sam Brown | |
Schlagzeug, Perkussion |
Andrew Cyrille |
Perkussion |
Paul Motian |
Aktuelle Besetzung | |
E-Bass |
Steve Swallow |
Arrangements, Piano |
Carla Bley |
Altsaxophon |
Loren Stillman |
Tenorsaxophon |
Chris Cheek |
Tenorsaxophon |
Tony Malaby |
Trompete |
Michael Rodriguez |
Trompete |
Seneca Black |
Waldhorn |
Vincent Chancey |
Posaune |
Curtis Fowlkes |
Tuba |
Joe Daley |
Gitarre |
Steve Cardenas |
Schlagzeug |
Matt Wilson |
Ehemalige Mitglieder | |
Altsaxophon |
Ken McIntyre |
Altsaxophon |
Miguel Zenón |
Tenorsaxophon |
Jim Pepper |
Tenorsaxophon |
Ernie Watts |
Tenorsaxophon |
Joe Lovano |
Tenorsaxophon |
Branford Marsalis |
Trompete |
Tom Harrell |
Trompete |
Stanton Davis |
Waldhorn |
Sharon Freeman |
Posaune |
Ray Anderson |
Posaune |
Gary Valente |
Posaune |
Steve Slagle |
Gitarre |
Mick Goodrick |
Programme des Orchesters
BearbeitenDie Programme des Orchesters von 1969 bis heute reflektieren die jeweilige politische Diskussion der Vereinigten Staaten. „Anders als Roach, Mingus oder Shepp hatte Haden auf den unmittelbaren Bedeutungsgehalt von Texten verzichtet und stattdessen zu einem musikalischen Material gegriffen, das sich dem Hörer mittelbar, auf dem Umweg über das Gedächtnis erschloss oder doch zumindest potentiell erschließen konnte“:[3] traditionelle Kampflieder und Hymnen.
1969 spiegelten sich sowohl die Bürgerrechtsbewegung und der Vietnamkrieg in den Musikauswahl des Ensembles als auch Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Bei der Neuauflage 1982 wurde die Intervention der USA in Lateinamerika mit Liedern aus Chile und El Salvador ins Zentrum gestellt. Auf dem Album „Dream Keeper“ (1990) wurde amerikanische Gospelmusik interpretiert, aber auch die Hymne des African National Congress und die der Mujeres Libres; in diese Stücke sind auch die Stimmen des Oakland Youth Chorus eingewoben. Auf dem letzten Album von 2004 werden unter dem Titel „Not In Our Name“ Hymnen an die und aus der „Neuen Welt“, etwa von Antonín Dvořák, Samuel Barber oder Gary McFarland dargeboten; „es sind nostalgische, trauernde, elegische Beschwörungen einer anderen Zeit.“[4]
Besetzung
BearbeitenDie Musiker kamen zunächst aus dem Umkreis des Jazz Composer’s Orchestra; spätestens 1989 ist ein Generationswechsel eingetreten.
Wirkung
BearbeitenAufgrund seines politischen Anspruchs gilt das Ensemble auch als „linke Eingreiftruppe des Jazz“ (Die tageszeitung, 3. November 2005). Retrospektiv macht es den Eindruck, als rufe Haden (und in seiner Nachfolge Bley) das Ensemble immer dann zusammen, wenn in den USA die Republikaner regieren.[5][6] 2008 spielte das Liberation Music Orchestra in der Wahlnacht der amerikanischen Präsidentschaftswahl.[7]
„Ein wesentliches Merkmal und zugleich eines der wichtigsten Verdienste“ des Orchesters und seiner Musik ist es nach Ekkehard Jost, „dass dort der Rückgriff auf ein assoziationsstillendes, gleichsam im Sinne von Zitaten eingesetztes thematisches Material keineswegs zum musikalischen Rückschritt führte. Denn trotz ihrer traditionellen Elemente, die für die Vermittlung der politischen Botschaft Hadens letztlich die entscheidenden waren, blieb die Liberation Music zeitgenössischer Jazz im besten Sinne, mit all seinen Ungereimtheiten und seinen – gegen eine klassische, auf innere Geschlossenheit insistierende Ästhetik gerichteten - Widersprüchen.“[3]
Allerdings ist die Ästhetik von Bleys Arrangements nicht unumstritten. So schreibt Josef Woodard: „Teilweise kann diese Musik ein wenig zu entspannt klingen, ein wenig zu nahe an Musik aus dem Saturday Night Live-Werbeblock. Die besondere und einzigartige tiefere Aufgabe des Orchesters ist es, das magische Gleichgewicht herzustellen zwischen einem es sich bequem machen mit den Heimsuchungen und doch dem Behaglichen zuzusetzen.“[8]
Diskografie
Bearbeiten- Liberation Music Orchestra (Impulse! Records 1969)
- Ballad of the Fallen (ECM 1982, mit u. a. Cherry, Mantler, Redman, Jim Pepper, Sharon Freeman, Gary Valente, Steve Slagle, Mick Goodrick, Motian)
- The Montreal Tapes: Liberation Music Orchestra (Verve Records 1989, mit u. a. Tom Harrell, Stanton Davis, Freeman, Joe Lovano, Ernie Watts, Ray Anderson, Geri Allen, Paul Motian, ed. 1999)
- Dream Keeper (Blue Note Records 1990, mit u. a. Harrell, Davis, Branford Marsalis, Ken McIntyre, Freeman, Amina Claudine Myers, Earl McIntyre, Motian)
- Not in Our Name (Verve Records 2004)
- Time/Life (Impulse Records 2016)[9]
Weblinks
Bearbeiten- John Fordham: Anarchy on the trumpet. In: theguardian.com. 2. August 2004 (englisch).
Literatur
Bearbeiten- Ashley Kahn: Impulse! Das Label, das Coltrane erschuf. Rogner und Bernhard Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-8077-1026-4
- Sibylle Zerr: Über die Rolle von Carla Bley im Liberation Music Ensemble. In: Jazzthetik. Nr. 12/2005 – 01/2006.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Shelley Salant: Carla Bley conducts the Charlie Haden Jazz Liberation Music Orchestra at the Detroit Jazz Festival. In: metrotimes.com. 2. September 2015, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Vgl. etwa die Aufnahmen vom Montreal Jazz Festival 1989, die unter dem Titel „The Montreal Tapes“ 1999 veröffentlicht wurden und deutlich längere Soli enthalten.
- ↑ a b Ekkehard Jost: Der Jazz und die Politik. In: Helmut Rösing (Hrsg.): Populäre Musik, Politik und mehr ... CODA-Verlag, Karben 1998, S. 60–70, doi:10.22029/jlupub-2711.
- ↑ Hans Happel: Feierliche Töne für ein anderes Amerika. In: cd-kritik.de. 27. November 2005, abgerufen am 13. Juni 2024.
- ↑ Max Dax: „Die Welt hat sich nicht verbessert“ - taz.de. In: taz.de. 3. November 2005, abgerufen am 13. Juni 2024.
- ↑ Bill Milkowski: Jazz Departments: Charlie Haden and the Liberation Music Orchestra: Liberated Music — By Bill Milkowski — Jazz Articles. In: jazztimes.com. November 2005, archiviert vom am 4. Januar 2010; abgerufen am 4. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Tim Wilkins: Election Night with Charlie Haden's Liberation Music Orchestra – Jazz.com. In: jazz.com. 8. November 2005, archiviert vom am 22. Mai 2010; abgerufen am 22. Mai 2010 (englisch).
- ↑ Josef Woodard: Jazz Reviews: Charlie Haden's Liberation Music Orchestra in New York — By Josef Woodard — Jazz Articles. In: jazztimes.com. 12. November 2008, archiviert vom am 4. Januar 2010; abgerufen am 4. Januar 2010 (englisch): „englisch At times, this music can sound a bit too relaxed, a bit too close to an SNL band commercial break. This particular and unique band’s deeper agenda is to find the magical balance between comforting the afflicted and also afflicting the comfortable. ‚Manchmal kann diese Musik ein bisschen zu entspannt klingen, ein bisschen zu nah an einer SNL-Band-Werbepause. Das tiefere Anliegen dieser besonderen und einzigartigen Band ist es, die magische Balance zwischen dem Trösten der Betroffenen und dem Beunruhigen der Bequemen zu finden.‘“
- ↑ Zwei der Stücke wurden 2011 auf dem Festival Jazz Middelheim mit Haden aufgenommen, die anderen drei Stücken wurden postum 2015 eingespielt.