Licea clarkii

Schleimpilz aus der Familie Liceaceae mit vorgezeichnetem Deckel (Untergattung Orcadella)

Licea clarkii ist ein Schleimpilz aus der Familie Liceidae. Er ist aus Europa und Südamerika nachgewiesen.

Licea clarkii

Licea clarkii. Zwei Sporocarpien an männlicher Erlenfrucht.

Systematik
ohne Rang: Amoebozoa
ohne Rang: Myxogastria
Ordnung: Liceida
Familie: Liceidae
Gattung: Licea
Art: Licea clarkii
Wissenschaftlicher Name
Licea clarkii
Ing

Merkmale

Bearbeiten

Das Plasmodium ist unbekannt. Die zerstreut stehenden, orange-braunen Sporokarpien sind ungestielt. Sie können flachgedrückt erscheinen mit einem Durchmesser von 0,2 Millimeter oder länglich-elliptisch, dann 0,3 bis 0,35 Millimeter lang und 0,2 Millimeter breit, sie werden 0,15 Millimeter hoch.[1]

Die dünne und blass orange-braune Peridie ist häufig dicht mit gelben Schuppen oder Körnern bedeckt. Die Dehiszenzlinie ist kreisrund, aber verwachsen, so dass die obere Hälfte des Sporangiums aufklappt und die untere, kelchförmige freigibt, in der sich die Sporen befinden.[1]

Die Sporen sind als Sporenmasse dunkelbraun bis schwarz, im Durchlicht graugelb. Sie sind glatt bis netzförmig sehr fein warzig und weisen einen Durchmesser von 12 bis 16 Mikrometer auf.[1]

 
Sporen

Verbreitung und Ökologie

Bearbeiten

Der Schleimpilz findet sich in Europa auf abgestorbenen Rubus-Ranken sowie Weidenröschen,[2] tropisch auf Lianen[3]. Die Art ist nachgewiesen aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Litauen[2] und Polen[4], außerhalb Europas aus Brasilien.[3] Ein scheinbarer Fund aus Hawaii[5] wurde später als Licea rufocuprea identifiziert.[6]

Systematik und Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Die Art wurde 1982 von Bruce Ing anhand mehrerer Funde auf abgestorbenen Rubus-Ranken in Großbritannien erstbeschrieben.[7]

Literatur

Bearbeiten
  1. a b c Bruce Ing: The Myxomycetes of Britain and Ireland: An Identification Handbook. University of Chester, 2020, ISBN 978-1-910481-29-5, S. 46.
  2. a b Gracina Adamonyte, David W. Mitchell: Notes on the Distribution of Licea clarkii B. ING (Myxomycetes). In: Stapfia. Band 73, Nr. 2, 2000, S. 77–80 (zobodat.at [PDF]).
  3. a b Nestor Valente Powell, Leandro de Almeida Nepomuceno Neves Agra, Andrea Carla Caldas Bezerra, Laise de Holanda Cavalcanti: Atlantic Rainforest Myxomycetes: Species of the Serra do Teimoso Reserve (Bahia, Brazil). 8. August 2022, S. 1–16, doi:10.5281/ZENODO.6975409.
  4. Anna Ronikier, Anna Bochynek, Piotr Chachuła, Joanna Kozik, Dariusz Kubiak, Piotr Perz, Agnieszka Salamaga: Revision of the genus Licea (Myxomycetes) in Poland. In: Nova Hedwigia. Band 104, Nr. 1-3, 1. Februar 2017, ISSN 0029-5035, S. 243–272, doi:10.1127/nova_hedwigia/2016/0373.
  5. Uno H. Eliasson: The myxomycete biota of the Hawaiian Islands. In: Mycological Research. Band 95, Nr. 3, März 1991, S. 257–267, doi:10.1016/S0953-7562(09)81230-6.
  6. Uno H. Eliasson: A Critical Review of Myxomycete Records from the Hawaiian Islands. In: Systematics and Geography of Plants. Band 74, Nr. 1, 2004, S. 81–86, JSTOR:3668559.
  7. Bruce Ing: Notes on Myxomycetes III. In: Transactions of the British Mycological Society. Band 78, Nr. 3, 1982, S. 439–446.