Lignes Syriennes du Chemin de fer de Bagdad

Meydan Ekbaz / Çobanbey – Aleppo
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
59,7 Çöbanbey
GrenzeGrenze (Strecke außer Betrieb)
Staatsgrenze Türkei–Syrien
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
0,0 Meydan Ekbaz
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
9,8 Radschu
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
15,3 Kurt-Kulac
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
26,5 Afrin
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
32,3 Qafr Dschanna
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
36,6 Qatma
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
43,1 Izaz
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
49,3 Tall Rifaat
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
75,3 Asras
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
Al-Tschachba-Zementfabrik
Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke (außer Betrieb)
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
45,0 Al-Ra’i
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
32,1 Achterin
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,5 Ta’an
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnhof
85,5
0,0
Muslimiye
Abzweig geradeaus und nach rechts
Arabian Cement Co.
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Babennes Zementfabrik
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Halab Kokerei
Bahnhof
100,1 Aleppo
Qamischli – Al-Yarubie (Tell Kotschek)
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
498,6 Nusaybin
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Staatsgrenze Türkei–Syrien
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
503,7 Qamischli 2
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von Qamischli 1
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
510,0 Tell Ziuane
Bahnhof
529,0 Kabur al-Bid
Bahnhof
551,0 Umm-Qaif-Fawkani
Bahnhof
552,0 Demir Kapi
ehemaliger Bahnhof
562,0 Tell Hadsch
Bahnhof
586,7 Al-Yarubie früher: Tell Kotschek
Grenze
Staatsgrenze Syrien–Irak
Strecke
nach Bagdad

Die Lignes Syriennes du Chemin de fer de Bagdad (LSB) waren ab 1933 Infrastrukturbetreiber für den in Syrien gelegenen Abschnitt der Bagdadbahn.

Geschichte

Bearbeiten

Nachdem 1933 das Teilstück der Bagdadbahn zwischen Adana und Fevzipaşa von der türkischen Staatsbahn Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) übernommen worden war, wurde die Rechtsvorgängerin der LSB, die französisch-syrische Société d’Exploitation des Chemins de fer Bozanti – Alep – Nissibie et Prolongements, zum 1. Juli 1933 aufgelöst. An ihre Stelle trat als Infrastrukturbetreiber für die auf syrischem Gebiet verbleibenden Strecken die LSB. Betriebsführerin, also Eisenbahnverkehrsunternehmen, auf diesen Strecken wurde die französisch-syrische Gesellschaft Société du Chemin de fer Damas–Hamah et Prolongements (D.H.P.).

Strecken

Bearbeiten

Die LSB betrieb die Strecken:

Zum 2. Mai 1935 trat, nach deren Eröffnung, die 81 km lange Strecke

zu dem von der LSB verwalteten Netz hinzu. Betrieben wurde auch dieser Streckenabschnitt von der D.H.P., im Inselbetrieb.

1956 verstaatlichte Syrien – abgesehen von der Hedschasbahn, die der rechtlichen Sonderform des Waqf unterliegt – die Eisenbahnen in seinem Hoheitsbereich. Die LSB ging in der Chemins de fer Syriens (CFS) auf.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Benno Bickel: Zeittafel Bagdadbahn. In: Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdadbahn und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient. Nürnberg 2003, S. 160–162, ISBN 3-921590-05-1
  • Neil Robinson: World Rail Atlas and historical summary. Band 8: The Middle East and Caucasus. 2006.