Lion Ullmann
Lion Ullmann, auch Baruch Löb Ullmann, Leopold Ullmann oder Ludwig Ullmann (geboren am 3. Dezember 1804 in Sankt Goar; gestorben am 4. September 1843 in Krefeld) war ein deutscher Rabbiner und Orientalist. Er war von 1836 bis 1843 Ober-Rabbiner des Konsistoriums Krefeld.
Familie
BearbeitenLion Ullmann war Sohn des Kaufmanns Baruch Ullmann und der Judith Isaac, geborene Jonas. Er heiratete Nanette-Nannche Süßel (geboren 1808 in Abersheim, gestorben nach 1868 in Frankfurt am Main), Waise des Händlers Leopold Süßel und Adoptivtochter des Mainzer Rabbiners Löb Ellinger.
Leben
BearbeitenLion Ullmann besuchte die talmudischen Schulen in Bingen und ab 1821 in Darmstadt. Daneben erwarb er Kenntnisse in Deutsch, Französisch und Latein. Im Jahre 1823 wurde er Vikar bei Rabbiner Callmann Mengeburg in Darmstadt. 1829 wurde er durch Callmann Mengeburg und die Rabbiner Leo Ellinger (Mainz) und Seckel Löb Wormser (Michelstadt) zum Rabbiner (Morenu) ordiniert. Von Dezember 1829 bis 1833 studierte er an der Universität Bonn bei Georg Wilhelm Freytag „jüdische Theologie“, Arabistik und Orientalistik. Er gehörte zum Freundeskreis um Abraham Geiger und Samson Raphael Hirsch. Danach war er Hauslehrer bei dem Kaufmann Zons in Koblenz. Er promovierte im Mai 1835 an der Universität Gießen.
Im März 1836 wurde Lion Ullmann zum Oberrabbiner des Konsistoriums Krefeld gewählt. Er war der erste akademisch ausgebildete Rabbiner in Krefeld. Ullmann verfasste 1836 die erste Synagogenordnung für das Konsistorium Krefeld („Synagogen-, Trauungs- und Begräbnisordnung“ vom 20. Mai 1836). Diese wurde zwar in allen Synagogen der Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln und Aachen eingeführt, aber nicht überall umgesetzt, auch nicht in seiner eigenen Gemeinde, was zu erheblichen Verstimmungen führt. 1840 gründete er in Krefeld eine jüdische Elementarschule.
Im selben Jahr veröffentlichte er eine Koranübersetzung, die bis heute nachgedruckt wird. Auf seine 1843 verfasste Petition hin setzte die Rheinische Ständeversammlung das napoleonische „Décret infâme“, das einen Rückschritt in den Freiheits- und Bürgerrechten der jüdischen Bevölkerung bedeutet hatte, außer Kraft.
Lion Ullmann starb nach einem langjährigen Leiden an einem „Brustkrampf“.[1] Sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof Heideckstraße in Krefeld.[2]
Schriften
Bearbeiten- Trauerrede zu Ehren des verstorbenen Herrn Löw Carlburg. Coblenz 1835.
- Rede beim Antritte seines Amtes. Krefeld 1836 (vgl. Eleonore Stockhausen unter Literatur).
- Synagogen-, Trauungs- und Begräbnisordnung für die Israelitische Gemeinde des Konsistorialsprengels Crefeld. Krefeld 1836.
- Der Koran. Aus dem Arabischen wortgetreu neu übersetzt, und mit erläuternden Anmerkungen versehen. Verlag J. H. Funcke, Krefeld 1840 (Scan in der Google-Buchsuche. – Diese Publikation ist die erste deutsche komplette Übersetzung des Koran. Die erste Auflage von 4000 Exemplaren war bald vergriffen. Bis 1897 erschienen acht weitere Auflagen.).
- von Leo W. Winter neu bearbeitete Taschenbuchausgabe (als „Ludwig Ullmann“): Goldmann, München 1959; Neuausgabe ebd. 2007, ISBN 978-3-442-21846-2.
- Aufsatz von Oberrabbiner Dr. Lion Ullmann zur fälschlichen Ritualmordbeschuldigung [in Jülich]. Krefeld, 20. April 1840. Kölnische Zeitung 23. April 1840 No. 114, Auszüge. Zit. n.: Unterrichtsmaterialien I: Juden im Kreis Düren. 2. Auflage. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Geschichtsvereine im Kreis Düren. 2002, S. II-10 f. (duereninfo.de ( vom 16. November 2003 im Internet Archive) [PDF; 3,3 MB; PDF-S. 22]).
Literatur
Bearbeiten- Ludwig Philippson (Hrsg.): Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse. Leipzig 1840, S. 291 f.; 1841, S. 340; 1843, S. 617 ff. (Scan in der Google-Buchsuche).
- Julius Fürst (Hrsg.): Der Orient. Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur. Leipzig 1843, S. 330, 332 f., 390 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Meyer Kayserling (Hrsg.): Bibliothek Jüdischer Kanzelredner. Eine chronologische Sammlung der Predigten, Biographieen und Charakteristiken der vorzüglichsten jüdischen Prediger. Nebst einem Homiletischen und Literarischen Beiblatte. Band 2. Julius Springer, Berlin 1870, S. 308: „Rabbiner in Crefeld, Uebersetzer des Koran, st. 4. September 1843“ (Scan in der Google-Buchsuche).
Siehe auch Band 1, Kap.: Die ersten Anfänge in Deutschland, Holland, Frankreich u. a., S. 412–420, hier S. 414: hielt als „Rabbinats-Candidat […] aus St. Goar“ am 15. August 1828 die Einweihungsrede für die Synagoge in Heusenstamm (Scan in der Google-Buchsuche). - Eleonore Stockhausen: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Krefelds im 19. Jahrhundert. Die Rabbiner. In: Krefelder Juden (= Krefelder Studien. Band 2). 2. Auflage. Röhrscheid, Bonn 1981, ISBN 3-7928-0442-5, S. 57–60.
- Ludwig Hügen: Jüdische Gemeinden am Niederrhein – ihre Geschichte, ihr Schicksal. Druck- und Verl.-Haus Enger, Willich/Niederrhein 1985, ISBN 3-922765-17-3, S. 98.
- ULLMANN, Lion, Dr. In: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871 (= Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1). Band 2: Kaempf–Zuckermann. Hrsg. von Michael Brocke, Julius Carlebach, bearbeitet von Carsten Wilke. Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 867 f., siehe auch S. 500 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Die Krefelder Synagogenordnung verlangt Ruhe und Ordnung im Gottesdienst, 1836. In: Elfriede Pracht-Jörns (Bearbeitung): Jüdische Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20674-1, S. 121–126 (Scan in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Bearbeiten- Grabstein. ( vom 28. Januar 2016 im Internet Archive) Edition und Übersetzung. In: Epidat, epigraphische Datenbank des Steinheiminstituts
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nekrolog. In: Ludwig Phillipson (Hrsg.): Allgemine Zeitung des Judenthums. Ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse im Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik. 7. Jg. Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig 1843, S. 617–619, hier S. 618, linke Spalte oben (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Michael Brocke, Aubrey Pomerance: Steine wie Seelen. Der alte jüdische Friedhof Krefeld. Grabmale und Inschriften (= Krefelder Studien. Band 11). Stadt Krefeld, Krefeld 2003, ISBN 3-9806517-8-9, S. 91–93.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Löb Carlburg | Rabbiner von Krefeld | Löb Bodenheimer |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullmann, Lion |
ALTERNATIVNAMEN | Ullmann, Baruch Löb; Ullmann, Leopold; Ullmann, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1804 |
GEBURTSORT | Sankt Goar |
STERBEDATUM | 4. September 1843 |
STERBEORT | Krefeld |