Lionel Fontagné

französischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer

Lionel Fontagné (* 1958 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne, École d’Économie de Paris. Er ist zudem Mitglied des Conseil d’Analyse Economique, des ökonomischen Beraterstabs des französischen Premierministers, sowie Wirtschaftsberater beim Centre d’Études Prospectives et d’Informations Internationales (CEPII), Paris sowie Berater beim International Trade Center (UNCTAD-WTO), Genf.

Nachdem er 1984 an der Universität Paris I das Doctorat 3e cycle d'Économie Internationale und 1989 das Doctorat en Science Économique abgelegt hatte, wurde er 1989 dort habilitiert, Forschung zu leiten.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Von März 2000 bis Juni 2006 war er Direktor des Centre d’Études Prospectives et d’Informations Internationales (CEPII).

Wirtschaftsberichte für Luxemburg

Bearbeiten

Im Auftrag der Luxemburger Tripartite hat Fontagné 2004 einen Bericht[1] zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Luxemburger Volkswirtschaft erstellt.[2] Danach tritt er als Berater bei der Umsetzung der Lissabon-Strategie auf (siehe dazu die Wettbewerbsfähigkeitsbilanz 2009[3]).

Am 4. Februar 2010 hat Fontagné sein Update des ersten Berichts der Luxemburger Öffentlichkeit vorgestellt, mit dem Titel: "Compétitivité au Luxembourg: après la bulle".[4] Aus den Begleitumständen des offiziell nicht beauftragten „zweiten Berichts“ vermutet die Gewerkschaft OGBL den Versuch von Seiten des Patronats, vor Beginn der geplanten neuen Runde der Tripartite eine wirtschaftspolitische Weichenstellung herbeizuführen.[5]

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lionel Fontagné: Compétitivité du Luxembourg : une paille dans l’acier. Rapport pour le Ministère de l’Economie et du Commerce extérieur du Grand-Duché de Luxembourg. (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eco.public.lu (PDF; 1,4 MB).
  2. La Compétitivité : Objectif de Politique Économique. (Memento des Originals vom 27. Juni 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odc.public.lu n°1, Juni 2004. / Rede des Wirtschaftsministers bei der Präsentation des Fontagné-Berichts. Luxemburg, den 30. November 2004. Abtei Neumünster. (PDF; 30 kB) Luxemburg, Website des Wirtschaftsministeriums (französisch).
  3. Bilan Compétitivité 2009: Préparer l'après-crise. (Memento des Originals vom 29. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odc.public.lu, hrsg. von Ministère de l'Economie et du Commerce extérieur, Direction générale de la compétitivité, de la recherche et de l’innovation.. Perspectives de politique économique N°12, Dezember 2009.
  4. Fontagné - die Zweite. (Memento des Originals vom 9. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wort.lu Luxemburger Wort, aktualisiert 4. Februar 2010 14:59 Uhr.
  5. La présentation de l’essai de Monsieur Fontagné. Quel est le but de cette mise en scène? OGBL Pressekommunikee, 5. Februar 2010. / vgl. dazu den Kommentar von Lucien Montebrusco: Ideologischer Ballast.@1@2Vorlage:Toter Link/tageblatt.editpress.lu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 16. Februar 2010.
Bearbeiten