Liselotte Nold
Elisabeth Charlotte („Liselotte“) Nold (* 22. April 1912 in München; † 5. Juli 1978 in Nürnberg; geborene Sammetreuther) war eine deutsche Sozialarbeiterin.
Werdegang
BearbeitenDie Pfarrersfrau Nold begann kurz vor dem Tod ihres Mannes 1942 für den Bayerischen Mütterdienst (BMD) der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu arbeiten. 1955 wurde sie stellvertretende Vorsitzende, 1965 übernahm sie von der Gründerin des BMD Antonie Nopitsch den geschäftsführenden Vorsitz. Sie prägte die kirchliche Frauenarbeit nachhaltig. Die Mütterschulen wandelte sie zu Familienbildungsstätten um. 1975 gründete sie die Bundesarbeitsgemeinschaft evangelischer Familien-Bildungsstätten (BAG) und war Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Erwachsenen-Bildung (AEEB) in Bayern.
Daneben war sie 27 Jahre Leiterin des Laetare-Verlags. Im Jahr 1969 war sie die erste Frau, die das Wort zum Sonntag im Fernsehen sprach.[1]
Ehrungen
Bearbeiten- 1973: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland[2]
- Bayerischer Verdienstorden
- Ehrendoktorin der Theologischen Fakultät der Universität München
- 1983: Benennung der Liselotte-Nold-Schule in Nördlingen
Literatur
Bearbeiten- Beate Hofmann: Liselotte Nold (1912-1978). In: Inge Mager (Hrsg.): Frauen-Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert (= Band 22 von Lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten), Gütersloher Verlagshaus, 2005.
- D. Liselotte Nold, geb. Sammetreuther (PDF; 23 kB), Biografie beim Frauenwerk Stein
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jan Freitag: Wir sind Fernsehen, in: Frankfurter Rundschau, 17. September 2011, S. 35
- ↑ Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 25, Nr. 43, 9. März 1973.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nold, Liselotte |
ALTERNATIVNAMEN | Nold, Elisabeth Charlotte (vollständiger Name); Sammetreuther, Elisabeth Charlotte (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sozialarbeiterin |
GEBURTSDATUM | 22. April 1912 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 5. Juli 1978 |
STERBEORT | Nürnberg |