Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen

ausgestorbene Lebewesen

Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind im Verlauf der gesamten Evolution etwa 5 – 50 Milliarden Arten ausgestorben, was über 99,9 Prozent aller jemals entstandenen Arten entspricht.[1] Die gegenwärtige Biodiversität wird auf 10 – 14 Millionen Arten geschätzt.

„Friedhof der ausgestorbenen Tiere“ im Beijing David's Deer Park Museum

In dieser Liste werden in prähistorischer Zeit ausgestorbene Tiere (Dinosaurier, Mammut und Ähnliche) und Pflanzen nicht aufgenommen, sondern nur solche, die in historischer Zeit ausstarben und relativ prominent sind. Die meisten wurden direkt (Jagd) oder indirekt (Habitatvernichtung, Einfuhr oder Einschleppung fremder Arten) durch den Menschen ausgerottet.

Ausgestorbene Tierarten

Bearbeiten

Säugetierarten

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Säugetiere

Säugetierunterarten

Bearbeiten
 
Niederländische Segler, die Dodos verfolgen (aus dem Buch „Pioneers in South Africa“ von Sir Harry Johnston, um 1914)

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Fische

Amphibien

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Amphibien

Reptilien

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Reptilien

Insekten

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Insekten

Weichtiere

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Weichtiere

  • Achatinella buddii lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1900 gesehen.
  • Achatinella spaldingi lebendgebärende Baumschneckenart, endemisch auf Oahu, zuletzt 1938 gesehen.
  • Partula turgida, Schneckenart von Raiatea, das letzte Exemplar starb 1996 im Londoner Zoo.
  • Partula arguta, Schneckenart von Huahine, das letzte Exemplar starb 1995 im Londoner Zoo.

Sonstige Tierarten

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Tiere

  • Rhinodrilus fafner, ein Riesenwurm aus Brasilien, nur durch den Holotypus von 1918 bekannt.
  • Lake-Pedder-Regenwurm (Hypolimnus pedderensis), ein Regenwurm aus der Gattung Hypolimnus, bekannt ist nur der Holotypus, 1971 gefunden auf Tasmanien

Ausgestorbene Pflanzenarten

Bearbeiten

siehe: Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Pflanzen und Pilze

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere, 2003, Natur und Tier Verlag, Münster, ISBN 3-931587-76-2
  • Vinzenz Ziswiler: Bedrohte und ausgerottete Tiere, 1965, Springer Verlag, Berlin – Heidelberg – New York
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kunin, William E., Gaston, Kevin J.: The biology of rarity : causes and consequences of rare-common differences. 1st ed Auflage. Chapman & Hall, London 1997, ISBN 0-412-63380-9.
  2. a b Ausgestorbene Arten – Hintergrundinformation. Abgerufen am 5. Mai 2022.