Liste bekannter Lehrer der Thomasschule zu Leipzig
Wikimedia-Liste
Diese Liste zählt bekannte Lehrer der Thomasschule zu Leipzig auf. Siehe auch die Liste bekannter Schüler der Thomasschule zu Leipzig sowie die Liste der Rektoren der Thomasschule zu Leipzig.
- Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist, bedeutsamster Tonschöpfer der abendländischen Musik, berühmtester der Familie Bach
- Caspar Borner (1492–1547), Theologe, Humanist und Reformator, Rektor der Thomasschule (1522–1539), Rektor der Universität Leipzig
- Karl Ferdinand Braun (1850–1918), Elektrotechniker und Physik-Nobelpreisträger, Erfinder der Braunschen Röhre, Lehrer Jonathan Zennecks (1871–1959) und Leonid Isaakowitsch Mandelstams (1879–1944)
- Sethus Calvisius (1556–1615), Komponist und Musiktheoretiker, Chordirektor der Leipziger Paulinerkirche, Thomaskantor (1594–1615)
- Otto Crusius (1857–1918), Philologe, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vater von Friedrich Crusius (1897–1941)
- Oskar Dähnhardt (1870–1915), Germanist und Altphilologe, führender Erzählforscher des 19. Jh., u. a. des Spottgedichts Dunkel war’s, der Mond schien helle, Rektor der Nikolaischule (1910–1915)
- Johann Friedrich Doles (1715–1797), Komponist und Thomaskantor (1756–1789), Musikdirektor der Universität Leipzig, Vater von Johann Friedrich Doles der Jüngere (1746–1796)
- Siegmund Friedrich Dresig (1703–1742), Konrektor
- Hermann Dunger (1843–1912), Oberlehrer, Gründer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
- Friedrich August Eckstein (1810–1885), Pädagoge und Altphilologe, Rektor der Thomasschule (1863–1881), Kondirektor der Franckeschen Stiftungen
- Ernst Theodor Eichelbaum (1893–1991), Pädagoge und Politiker der CDU, Mitbegründer und Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge (1952–1963), Mitglied des Deutschen Bundestages (1957–1965)
- Johann August Ernesti (1707–1781), Theologe und Philologe, Rektor der Thomasschule (1734–1762), Onkel von Johann Christian Gottlieb Ernesti (1756–1802)
- Johann Heinrich Ernesti (1652–1729), Rektor der Thomasschule
- Georg Fabricius oder Goldschmidt (1516–1571), Dichter, Historiker und Archäologe, Poeta laureatus, Rektor der Fürstenschule St. Afra, Inspektor der Klosterschule Roßleben
- Wolfgang Figulus (um 1525–1589), Musiktheoretiker und Komponist, Thomaskantor (1549–1551), Kantor und Lehrer der Fürstenschule in Meißen
- Friedrich Richard Franke (* 1832), Erster Oberlehrer
- Johann Friderici (1563–1629), Konrektor der Thomasschule, Rektor der Nikolaischule
- Franz Volkmar Fritzsche (1806–1887), Philologe, Sohn von Christian Friedrich Fritzsche (1776–1850)
- Karl Heinrich Frotscher (1796–1876), Pädagoge und Altphilologe, Konrektor der Nikolaischule
- Johann Joachim Gesenius (1644–1675), Lehrer
- Johann Matthias Gesner (1691–1761), Pädagoge, Philologe und Bibliothekar, Rektor der Thomasschule (1730–1734), Verwalter der „Schurzfleischschen Sammlung“, der späteren Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Leiter der Göttinger Universitätsbibliothek
- Georg Goetz (1849–1932), Altphilologe und Rektor der Universität Jena
- Johann Gramann oder Poliander (1487–1541), Reformator, Rektor der Thomasschule (1520–1522), Gründer des Vorgängers der Königsberger Universität, Dichter des Liedes Nun lob, mein Seel, den Herren (EG 289)
- Karl Ferdinand Haltaus (1811–1848), Historiker und Dichter
- Johann Gottlob Harrer (1703–1755), Komponist und Thomaskantor (1750–1755)
- Friedrich Hermann Haufe (1899–1970), Theologe und Pfarrer
- Moritz Hauptmann (1792–1868), Komponist, Geiger, Musiktheoretiker und Thomaskantor (1842–1868), Gründer der Bach-Gesellschaft Leipzig, Schüler Ludwig Spohrs (1784–1859)
- Karl Heym (1818–1889), Mathematiker
- Rudolf Hildebrand (1824–1894), Germanist, Lehrer und Sprachwissenschaftler, Herausgeber des Grimmschen Wörterbuchs
- Johann Adam Hiller (1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Thomaskantor (1789–1801) und Gewandhauskapellmeister
- Alfred Jante (1908–1985), Ingenieur
- Johann Christian Jahn (1797–1846), Konrektor
- Karl Gottfried Jacobitz (1807–1887), Oberlehrer
- Otto Kanig, Pädagoge und Pfarrer
- Julius Ludwig Klee (1807–1867), Pädagoge und Sprachwissenschaftler, Rektor der Kreuzschule (1848–1867)
- Sebastian Knüpfer (1633–1676), Komponist, Kirchenmusiker und Thomaskantor (1657–1676)
- Abraham Kriegel (1691–1759), Lehrer
- Christian August Kriegel (1732–1803), Lehrer
- Georg Aenotheus Koch (1802–1879), Altphilologe und Lexikograf, Konrektor der Thomasschule (1862–1879)
- Eduard König (1846–1936), Theologe und Sprachwissenschafter, Gegner von Friedrich Delitzsch im Babel-Bibel-Streit
- Gustav Körting (1845–1913), Philologe, Romanist und Anglist
- Johann Kuhnau (1660–1722), Komponist und Schriftsteller, Organist der Thomaskirche, Thomaskantor (1701–1722), Musikdirektor der Universität Leipzig
- Johann Gottlieb Lehmann (1782–1837), Gymnasialdirektor
- Johann Friedrich Leibniz, Pädagoge, Sohn von Friedrich Leibnütz und Stiefbruder von Gottfried Wilhelm Leibniz
- Johann Friedrich Leissner († 1767), Rektor der Thomasschule
- August Leskien (1840–1916), Indogermanist und Slawist, Begründer der Leipziger Schule
- Klaus Lindner (* 1935), Astronom, Autor und Rektor der Thomasschule (1993–1999)
- Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1805–1861), Theologe und Pädagoge, Rektor der Thomasschule (1861), Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
- Christian Ludovici (1663–1732), Philologe, Philosoph, Theologe und Orientalist, Konrektor der Thomasschule (1697–1724), Rektor der Universität Leipzig (1724/30), Vater von Carl Günther Ludovici (1707–1778)
- Franz Joseph Valentin Dominik Maurer (1795–1874), Alttestamentler, Hebraist und Geistlicher
- Erhard Mauersberger (1903–1982), Organist, Musiklehrer und Thomaskantor (1961–1972), Chorleiter und Leiter des Bachvereins in Aachen, Leiter des Bachchores Eisenach, Bruder von Rudolf Mauersberger (1889–1971)
- Wolfgang Meurer (1513–1585), Pädagoge und Arzt
- Tobias Michael (1592–1657), Komponist und Thomaskantor (1631–1657)
- Paul Möbius (1825–1889), Schriftsteller und Pädagoge
- Petrus Mosellanus (1493–1524), Humanist, Philologe und Theologe
- Gustav Eduard Mühlmann (1812–1870), Oberlehrer
- August Eberhard Müller (1767–1817), Komponist, Organist der Nikolaikirche, Thomaskantor (1804–1810), Großherzoglicher Kapellmeister
- Cornelius Müller (1793–1879), klassischer Philologe, Hilfslehrer
- Karl Friedrich August Nobbe (1791–1878), Pädagoge und Philologe, Rektor der Nikolaischule
- Valentin Otto (1529–1594), Musiker und Thomaskantor (1564–1594)
- Johannes Pinckert (1879–1956), Alttestamentler, Semitist
- Erwin Pollack (1863–1915), Altphilologe
- Günther Ramin (1898–1956), Organist, Komponist und Chorleiter, Thomaskantor (1940–1956), Leiter der Bachfeste Leipzig (1950, 1953 und 1955) und Geschäftsführender Vorstand der Neuen Bachgesellschaft
- Friedrich Rappolt, Theologe, Konrektor der Thomasschule
- Johann Friedrich Jacob Reichenbach, Konrektor der Thomasschule, Verfasser des ersten griechisch-deutschen Wörterbuchs, Vater von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793–1879) und Großvater von Heinrich Gustav Reichenbach (1824–1889)
- Johann Gottfried Reussmann (1730–1796), Rektor
- Georg Rhau (1488–1548), Buchdrucker und Thomaskantor (1519–1520)
- Ernst Friedrich Richter (1808–1879), Organist der Thomaskirche, Thomaskantor (1868–1879), Musikdirektor der Universität Leipzig, Vater von Alfred Richter (1846–1919) und Bruder von Bernhard Friedrich Richter
- Heinrich Ferdinand Richter (1799–1832), Philosoph
- Johann Rosenmüller (1619–1684), Komponist, Hofkapellmeister und stellv. Thomaskantor (1640–1655)
- Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1768–1835), Theologe, Philosoph und Rektor der Thomasschule (1800–1835)
- Hans-Joachim Rotzsch (1929–2013), Oratorientenor und Hochschullehrer, Leiter des Leipziger Universitätschores (1963–1973), Thomaskantor (1972–1991)
- Wilhelm Rust (1822–1892), Komponist, Musikwissenschaftler, Bachforscher und Thomaskantor (1879–1892)
- Johann Scheffel (1501–1554), Schulmann, Jurist, Ratsherr und Bürgermeister
- Johann Hermann Schein (1586–1630), Dichter, bedeutender Komponist, Thomaskantor (1616–1630) und Leipziger Musikdirektor
- Johann Schelle (1684–1701), Komponist und Thomaskantor (1677–1701)
- Johann Gottfried Schicht (1753–1823), Komponist, Gewandhauskapellmeister (1785–1810) und Thomaskantor (1810–1823)
- Walther Bernhard Schmidt (1853–1916), Naturwissenschaftler und späterer Rektor des Schiller-Realgymnasiums
- Gustav Schreck (1849–1918), Musikerzieher, Komponist und Thomaskantor (1892–1918)
- Johann Gottfried Stallbaum (1793–1861), Philologe und Rektor der Thomasschule (1835–1861)
- Karl Straube (1873–1950), Organist der Thomaskirche und Thomaskantor (1918–1939)
- Andreas Strübel (1653–1725), Hauslehrer und Konrektor
- Heinrich Stürenburg (1847–1934), Altphilologe, Konrektor der Thomasschule (1883–1889) und Rektor der Kreuzschule (1889–1910), Sohn von Diedrich Rudolf Stürenburg (1811–1856)
- Gottfried Tauber (1766–1825), erster Mathematiklehrer von 1800–1808
- Abraham Teller (1609–1658), Theologe und Kirchenliederdichter, Rektor der Thomasschule, Pastor der Thomaskirche
- Karl August Thieme (1721–1795), Konrektor der Thomasschule
- Jakob Thomasius (1622–1684), Rektor der Thomaskirche (1676–1684), Vater von Christian Thomasius (1655–1728), Lehrer von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
- Paul Thymich (1656–1694), Dichter und Schöpfer des Liedes Komm, Jesu, komm
- Leonhard Weber (1848–1919), Physiker
- Christian Theodor Weinlig (1780–1842), Musikpädagoge, Komponist, Kreuzkantor (1814–1817) und Thomaskantor (1823–1842), Lehrer von Clara Schumann (1819–1896) und Richard Wagner (1813–1883)
- Johann Heinrich Winckler (1703–1770), Physiker, Mitglied der Royal Society
- Ernst Windisch (1844–1918), Sprachwissenschaftler, Sanskritist und Keltologe, Ehemann der Tochter Wilhelm Roschers, Freund Friedrich Nietzsches (1844–1900)
- Alexander Witting (1861–1946), Mathematikdidaktiker
- Gustav Wustmann (1844–1910), Philologe, Sprachpfleger und Historiker
- August Christian Adolf Zestermann (1807–1869), Altertumsforscher, Lehrer und Subrektor an der Thomasschule zu Leipzig
- Carl Friedrich Zöllner (1800–1860), Komponist und führende Persönlichkeit des Männerchorwesens