Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Estland und Lettland

Wikimedia-Liste

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht

Gebiet des Livländischen Ordens im späten 13. Jh.

Die Liste der Bauwerke der Backsteingotik in Estland und Lettland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik. Darin sind diese Bauwerke möglichst vollständig aufgelistet, in allen entsprechenden Ländern Europas. Aufgenommen sind nur Bauten, an denen der Backstein irgendwo zutage tritt oder, bei geschlämmten Oberflächen, wenigstens die Backsteinstruktur von Mauerwerk erkennbar ist.

Historischer Rahmen:
Die Gebiete Estlands und Lettlands waren zur Zeit der Gotik Teil der Livländischen Konföderation. Bauherren waren somit entweder der Schwertbrüderorden bzw. Deutsche Orden oder in geistlichen Gebieten ein Bischof.

Benutzungshinweis:
Bei einigen Gebäuden ist mit dem Kürzel (CC) die zugehörige Kategorie der Wikimedia Commons verlinkt, des Bilderfundus der Wikipedia.

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 5)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Laiuse ordulinnus (Burg Lais) 13.–14. Jh. Feldstein teilweise mit Backstein verblendet;
1559 zerstört, danach teilweise wieder aufgebaut
 
Põltsamaa (Oberpahlen) Ordensburg 1272–14. Jh. Reste gotischer Fassadengestaltung aus Backstein;
ab 1750 zum Rokokoschloss umgebaut; 1941 zerstört
 
Tartu (Dorpat) Dom 15. Jh. im Nordischen Krieg zerstört;
im Ostteil heute Museum der Universität
 
Johanniskirche Anfang 14. Jh.
 
Terrakotta-Skulpturen außen und innen
 
Viljandi Ordensburg 13.–14. Jh.
 

(Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 12)

Ort Bauwerk Bauzeit Anmerkungen Foto
Alūksne (Marienburg) mit Vorbehalt:
Ordensburg
viele Bauteile ganz aus Feldstein, einige Mauern überwiegend aus Backstein,
aber wohl eigentlich nicht sichtig
 
Bauska (Bauske) mit Vorbehalt:
Ordensburg (CC)
Burg 1443–1556 einige Mauerpartien überwiegend aus Backstein,
aber wohl eigentlich nicht sichtig; Renaissanceschloss 17. Jh.
 
Dobele (Doblen) mit Vorbehalt:
Ordensburg (CC)
1335 ein Turm des größtenteils aus Feldstein errichteten Gebäudes, möglicherweise eigentlich nicht sichtig
 
Ludza (Ludsen) Ordensburg (CC) 1399 Mischmauerwerk mit Backsteinverblendung;
1654 zerstört
 
Riga Dom 13. Jh.
 
St. Petri 13.–15. Jh.
 
St. Jakobi (CC) 13. Jh.
 
St. Johannes (CC) 15. Jh. ehem. Dominikanerkirche
 
Schwarzhäupterhaus
 
Der älteste der Drei Brüder spätes 15. Jh.
 
Turaida Burg Turaida 14. Jh.
 
Valmiera Svētā Sīmaņa baznīca
(St. Simon-Kirche)
(CC)
1283–1287 Turm backsteinsichtig, nachgotische und barocke Veränderungen
 

Literatur

Bearbeiten

 
Screenshot der interaktiven Verteilungskarte
  • Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Estland, Lettland, Litauen. München 1993, ISBN 3-426-26608-3.