Liste der Baudenkmäler in Bürgstadt

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Bürgstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 25. April 2020 wieder und enthält 45 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Bearbeiten

Ensemble Freudenberger Straße/Hauptstraße

Bearbeiten
 
Nördliche Häuserzeile der Hauptstraße von Westen

Das Ensemble umfasst die beiden bei dem Renaissance-Rathaus der Marktgemeinde nahezu rechtwinklig aufeinanderstoßenden Hauptstraßen-Züge in den Bereichen, die überwiegend durch historische Bausubstanz geprägt werden. Der Ort wurde 1351 vom Mainzer Erzbischof an das Mainzer Domkapitel übergeben; der Aufstieg, der danach einsetzte, manifestiert sich insbesondere in dem Rathausbau von 1590/92. Fast durchweg bestimmen zweigeschossige Giebelhäuser, darunter einige mit Krüppelwalmdach, die beiden Straßen. Sie zeigen zum Teil Fachwerk, auch verputzt, und entstammen meist dem 16. bis 19. Jahrhundert, wohl fast ausschließlich als Ackerbürger- bzw. Häckerhäuser errichtet. In die strenge Reihenbebauung ordnet sich auch die Pfarrkirche mit ihrer Westpartie ein. Vorwiegend durch Kleinhausbebauung zeichnet sich die beim Rathaus abzweigende Krummgasse aus. Umgrenzung: Freudenberger Straße 1–4, 6–11, 15–25, 27–39, 41–44, 46, 47, 48, 49, 51, 52, 54, 55, Hauptstraße 1a, 1–10, 12, 14–26, 28, 30, 32, 34, Krummgasse 1, 2, 4, 8, 10, Martinsgasse 2.

Aktennummer: E-6-76-116-1.

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eichenbuckel
(Standort)
Kirchenruine einschiffiges Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor, nachgotisch, bezeichnet 1630, nie vollendete Bauruine D-6-76-116-50
Wikidata
 
weitere Bilder
Erf, Hauptstraße, Miltenberger Straße
(Standort)
Brücke vierbogige Steinbrücke (davon ein Bogen verfüllt) mit vier zumeist spitz zulaufenden Pfeilern, an unterstromiger Seite die beiden mittleren halbrund zulaufend, sowie steinerner Brüstung, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert, Verbreiterung nach oberstrom, 20. Jahrhundert D-6-76-116-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Erf, Hauptstraße, Miltenberger Straße
(Standort)
Bildstock Inschriftsäule mit Volutenkapitell, Engelskopf und Reliefaufsatz 'Hl. Michael' mit Kreuzbekrönung, bezeichnet 1620 (Chronogramm) D-6-76-116-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Erf, Hauptstraße, Miltenberger Straße
(Standort)
Johann-Nepomuk-Figur auf halbrunden Brückenpfeiler, Sandstein, 18. Jahrhundert, Sockel erneuert D-6-76-116-32
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus giebelständiger eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-76-116-2
Wikidata
 
Freudenberger Straße 11
(Standort)
Wohnhaus eingeschossig, 18. Jahrhundert D-6-76-116-3
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 11
(Standort)
Torpfosten bezeichnet 1532 D-6-76-116-3
Wikidata
BW
Freudenberger Straße 15
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss in Ecklage, Erdgeschoss verändert, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-76-116-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 20
(Standort)
Torhaus ab 1728 Schule mit Lehrerwohnung, zweigeschossiges Gebäude über dem Zugang zum ehem. ummauerten Kirchhof, massives verputztes Erdgeschoss mit Rundbogendurchfahrt und Rundbogentür, Sandstein, möglicherweise noch 16. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss mit Halbwalmdach, bezeichnet 1728
ehemals unter der Nummer D-6-76-116-5 separat aufgeführt
D-6-76-116-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Margaretha sogenannte Alte Pfarrkirche, ehemals Wehrkirche, zweischiffige Chorturmkirche, flachgedecktes Langhaus mit tief herabgezogenem Satteldach, Turm über quadratischem Grundriss mit hohem achtseitigem verschiefertem Spitzhelm, Putzfassaden mit Werksteinkanten und -rahmungen, gotische Tympanonportale mit figürlichen Reliefs, Bau im Kern romanisch, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, spätgotischer Umbau um 1490, Turmerhöhung 1585, Erweiterungen, nachgotisch, 1607 D-6-76-116-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 22; Nähe Freudenberger Straße; Freudenberger Straße 20
(Standort)
Friedhofsmauer in Resten erhaltene Ummauerung des ehemals befestigten Kirchhofes, stellenweise mit Kragsteinen und später eingelassenen Grabsteinen D-6-76-116-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Freudenberger Straße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe altarähnlicher Sockel mit Stifterreliefs im Antependium, darauf Kruzifix mit Assistenzfiguren, Sandstein, Spätrenaissance, 1614 D-6-76-116-9
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 24
(Standort)
Mauer Einfriedung des ehemaligen Pfarrgartens mit drei Sandsteinpfeilern und Radabweisern, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-76-116-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 28
(Standort)
Bauernhaus giebelständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit vorkragendem Obergeschoss, geschnitztem Fenstererker und Halbwalmdach, 17. Jahrhundert Erdgeschoss verändert D-6-76-116-11
Wikidata
 
Freudenberger Straße 35
(Standort)
Bauernhaus giebelständiges Fachwerkhaus mit Zierfachwerk, Erdgeschoss zur Straße massiv mit gekuppelten Sandsteinfenstergewänden, bezeichnet 1602, ehemaliger bauzeitlicher Torbogen in Resten als Mauerpfeiler erhalten D-6-76-116-12
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 46
(Standort)
Bauernhof Bauernhaus, giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, 1644, Erdgeschoss verändert; Scheune, Fachwerkscheune mit Satteldach und kleinem abgeschlepptem Anbau, vor 1844 D-6-76-116-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 47
(Standort)
Zaunpfosten Relief mit Jahreszahl im Wappenschild und darunter Steinmetzzeichen, Sandstein, bezeichnet 1525 D-6-76-116-14
Wikidata
 
Freudenberger Straße 49; Freudenberger Straße 47 a
(Standort)
Bauernhaus giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Heiligennische mit 'Hl. Familie u. Hl. Geist', wohl Holz, bezeichnet 1738, und Rest eines Torbogens mit Radabweisern, Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-6-76-116-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 49, 47 a
(Standort)
Nepomukstatue farbig gefasster Sandstein, bezeichnet 1760, renoviert 2002, auf Mauerrest mit erneuerter Inschrifttafel sowie gegenüberliegendem Rest des Torbogens und Konsolen eines ehemaligen Sitznischenportals, Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-6-76-116-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 51
(Standort)
Bauernhaus giebelständiges verputztes Fachwerkhaus mit vorkragendem Obergeschoss, Anfang 17. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-6-76-116-16
Wikidata
BW
Freudenberger Straße 51
(Standort)
Torbogen Rundbogen mit profiliertem Gewände und Wappenschild im Schlussstein, Sandstein, bezeichnet 1610 D-6-76-116-16
Wikidata
 
Freudenberger Straße 55
(Standort)
Bauernhof Wohnstallhaus, giebelständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Ecklage, massives verputztes Erdgeschoss mit teilweise gekuppelten Renaissance-Fenstergewänden und Ansatz eines ehemaligen Torbogens, Sandstein, Zierfachwerk im Obergeschoss und Giebel, um 1600, rückwärtiger Teil mit Stallnutzung unter gleichem Dach mit Spitzgiebel D-6-76-116-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Freudenberger Straße 55
(Standort)
Bauernhof Nebengebäude, kleiner giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, vor 1850, das massive Erdgeschoss mit Rest des ehemaligen Torbogens, teilweise um 1600 D-6-76-116-17
Wikidata
BW
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohnhaus giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Obergeschoss, Erdgeschoss verändert, bezeichnet 1581 D-6-76-116-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Wohnhaus giebelständiges zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Kellersockel, Heiligennische und Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-76-116-20
Wikidata
BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Wohnhaus giebelständiges verputztes Fachwerkhaus mit vorkragenden Geschossen über hohem Kellersockel mit Krüppelwalmdach, 16./17. Jahrhundert D-6-76-116-21
Wikidata
BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Hausmadonna mit Kind, Holz, 19. Jahrhundert D-6-76-116-21 zugehörig
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Bauernhof Ehemaliges Zehenthaus, Wohnhaus, giebelständiger zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und verschiefertem Giebel, 16./17. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-6-76-116-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Bauernhof Torbogen, profilierter Rundbogen mit Fußgängerpforte, Sandstein, um 1600 D-6-76-116-22
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Hausmadonna gekrönte Madonna mit Kind auf Konsole, Nachschöpfung des 16. Jahrhunderts, Holz, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-76-116-23
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Gasthof Gasthaus, zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Durchfahrt über L-förmigem Grundriss, Walmdach mit breiter verschieferter Walmgaube, heutiges Erscheinungsbild durch Anbauten im 18. Jahrhundert entstanden, im Kern älter, Straßenfassade im Erdgeschoss durch Sandsteinmauerwerk erneuert, 19. Jahrhundert D-6-76-116-25
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Gasthof Saalanbau, traufständiger eingeschossiger Satteldachanbau in Ecklage, Fachwerk mit großen Saalfenstern, Giebelfassade mit Verbretterung und Dachgespärre im 'Schweizerstil', um 1900 D-6-76-116-25
Wikidata
 
Hauptstraße 24
(Standort)
Heiligenfigur Lourdes-Madonna, vermutlich Gips, im verglasten Blechschrein, nach 1864/ 1. Hälfte 20. Jahrhundert D-6-76-116-24
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Wohnhaus dreiseitig freistehendes Wohnhaus auf V-förmigem Grundriss, östlicher zweigeschossiger giebelständiger Flügel mit übereck vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss und Schopfwalmdach, 1563, nördlicher eingeschossiger giebelständiger Satteldachanbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 17. Jahrhundert – 1. Hälfte 19. Jahrhundert, beide Flügel einseitig unter großem Walm zusammengefasst, Hausmadonna, Holz mit Blechschirm, neobarock, bezeichnet 1954 D-6-76-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Wohnhaus giebelständiges eingeschossiges Fachwerkhaus mit hohem Kellersockel und Krüppelwalm, 19. Jahrhundert D-6-76-116-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 46 a
(Standort)
Einfriedung Torpfosten mit Radabweiser, Sandstein, bezeichnet 1544 D-6-76-116-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße, Freudenberger Straße
(Standort)
Bildstock Pfeiler (erneuert) mit geschweiftem Kreuzdach-Reliefaufsatz, auf drei Seiten identische Kruzifixe, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-76-116-29
Wikidata
 
Höhenbahnweg 2
(Standort)
Bildstock Pfeiler mit ehemaligem Nischenaufsatz, monolith. Sandstein, 17./18. Jahrhundert umgearbeitet zum Pfeiler für Pietà, 18./19. Jahrhundert, teilweise erneuert D-6-76-116-34
Wikidata
BW
Krummgasse 2
(Standort)
Rathaus zweigeschossiger Satteldachbau mit dreigeschossigen geschweiften Blendgiebeln, hohes Schieferdach mit Spitzgauben, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen und -kanten sowie Inschriftkartusche, Durchfahrt mit Rundbogenrahmungen und Sitznischen, halb vortretender polygonaler Treppenturm mit Schieferhaube, Renaissance, Kellerbogen bezeichnet 1564, Erdgeschossportal bezeichnet 1590; mit Ausstattung D-6-76-116-36
Wikidata
 
weitere Bilder
Krummgasse 4
(Standort)
Gasthaus traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, massives verputztes Erdgeschoss vermutlich älter, Keller 1581 D-6-76-116-37
Wikidata
 
weitere Bilder
Krummgasse 8
(Standort)
Wohnhaus Kleinhaus, traufständiger eingeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinsockel, wohl 17. Jahrhundert D-6-76-116-38
Wikidata
 
Krummgasse 10
(Standort)
Wohnhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, giebelständiges eingeschossiges verputztes Fachwerkhaus auf Kellersockel, mit Einfahrt, 17./18. Jahrhundert D-6-76-116-39
Wikidata
 
Krummgasse 10
(Standort)
Nebengebäude unter gemeinsamem First direkt anschließender Stall mit massivem Sandstein-Erdgeschoss und halbem Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert D-6-76-116-39
Wikidata
 
Martinsgasse
(Standort)
Drei Steinkreuze davon eines mit Kreuzrelief und eines mit Schildbuckel und darunter Fisch, Sandstein, wohl 12. Jahrhundert D-6-76-116-49
Wikidata
 
Martinsgasse 6
(Standort)
Hausmadonna Pietà in Muschelnische, Neorenaissance, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-76-116-42
Wikidata
 
Martinsgasse 10
(Standort)
Hausmadonna gekrönte Madonna mit Kind, farbig gefasster Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-76-116-43
Wikidata
 
Martinsgasse 24
(Standort)
Katholische Kapelle St. Martin einschiffiger Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, Satteldach und verschieferter Giebelreiter mit Schweifhaube, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen, gotisches Westportal mit Relieffeld 'Hl. Martin', gotisches Türblatt mit alten Beschlägen, um 950, Veränderungen um 1200, um 1430 und um 1590; mit Ausstattung D-6-76-116-40
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Freudenberger Straße
(Standort)
Mariensäule Pfeiler mit geböschten Kanten, Sandstein, 19. Jahrhundert, darauf gekrönte Madonna mit Kind, Sandstein zum Teil vergoldet, 18. Jahrhundert D-6-76-116-8
Wikidata
 
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Mariensäule Pfeiler mit geböschten Kanten und korinthisierendem Kapitell sowie Freiplastik der gekrönten Madonna mit Kind, Sandstein, bezeichnet 1889 D-6-76-116-30
Wikidata
 
Nähe Miltenberger Straße; Sandweg 2
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Mitte 18. Jahrhundert, Kruzifix ersetzt D-6-76-116-45
Wikidata
BW
Nähe Mühlweg
(Standort)
Einfassung Zaunpfosten (ehemals Martinsgasse 4), Sandstein, bezeichnet 1538 D-6-76-116-46
Wikidata
BW
Mühlweg 15/17
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Margareta Satteldachbau mit Seitenschiffen, Querhaus mit Pultdächern, stumpf schließende Chorwand, Westgiebel verglast, Sockelgeschoss für Gemeindenutzung, südlich Campanile aus Betonfertigteilen, 1960–1961 von Hans Schädel unter Mitarbeit von Friedrich Ebert und Jörg Gründel; mit Ausstattung D-6-76-116-52 BW
Riegel
(Standort)
Sogenannte 'Riegelsteine' zwei Stelenpaare mit Lochbohrung einen gepflasterten Weg flankierend, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-76-116-1
Wikidata
BW
Streckfuß 44
(Standort)
Tabakhalle viergeschossiger Holzbau mit Satteldach, Satteldachgaube auf dem First und traufseitigen Jalousiewänden, 1933 D-6-76-116-51
Wikidata
 
weitere Bilder
Sankt-Urbanus-Straße
(Standort)
Kruzifix Prozessionsaltar, mit Kruzifix, bezeichnet 1747, Kreuzbalken und Korpus ersetzt D-6-76-116-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Sankt-Urbanus-Straße
(Standort)
Bildstock Bildhäuschen mit Satteldach-Nischenaufsatz über Tischsockel, Sandstein, teilweise verputzt, 17. Jahrhundert, später auf Rückseite eine zweite Nische eingefügt D-6-76-116-33
Wikidata
 
Weidengasse 3
(Standort)
Bauernhaus giebelständiger zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert, massives verputztes Erdgeschoss mit Werksteinkanten und Rahmungen, wohl 18. Jahrhundert, Hausmadonna mit Kind, Holz, 15. Jahrhundert D-6-76-116-48
Wikidata
BW
Weidengasse 3
(Standort)
Zaunpfosten mit reliefiertem Schild, Sandstein, bezeichnet 1529 D-6-76-116-48
Wikidata
BW

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Bürgstadt – Sammlung von Bildern