Liste der Baudenkmäler in Oberleichtersbach

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Oberleichtersbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 41 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Oberleichtersbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg 1
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Pfarrhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Sockel, östlichem Anbau und Satteldach, bezeichnet „1669“ D-6-72-138-1  
weitere Bilder
Am Kirchberg
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Pforte Mit gesprengter Segmentgiebelbedachung und Wappenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1669“ D-6-72-138-1  
weitere Bilder
Pfarrer-Schacht-Straße
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Heiligenhäuschen Massivbau mit Rundbogennische, ornamentierten Pilastern und Satteldach, darin Relief der Marienkrönung, Sandstein, bezeichnet „1749“ D-6-72-138-1  
weitere Bilder
Pfarrer-Schacht-Straße
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Reste der Pfarrhofmauer Bruchsteinmauerwerk, wohl 17. Jahrhundert D-6-72-138-1  
weitere Bilder
Pfarrer-Schacht-Straße, auf der Südostecke der teilweise erneuerten Pfarrhofmauer aufsitzend
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Lilienkreuz wohl ehemaliges Giebelkreuz der früheren romanischen Kirche, Sandstein, wohl 12. Jahrhundert D-6-72-138-1  
weitere Bilder
Am Kirchberg 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus Saalbau mit Satteldach und dreigeschossigem Westturm mit romanischem Untergeschoss, sowie Dachreiter über dem Chor, 17. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-72-138-2  
weitere Bilder
Nähe Am Kirchberg
(Standort)
Friedhofsmauer Haustein- bzw. Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-72-138-2  
weitere Bilder
Nähe Am Kirchberg
(Standort)
Kreuzigungsgruppe D-6-72-138-2  
weitere Bilder
Binsweg
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von Tatzenkreuz auf Hügel, IHS-Monogramm sowie Blumenornament, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1740“ D-6-72-138-9 BW
Erlenbusch
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit IHS-Monogramm als Relief und modernem Schutzmantelmadonnenrelief in Bildnische, auf Rundsäule über Postament, auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1777“ D-6-72-138-7  
weitere Bilder
Gartenstraße 1
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Marienrelief, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Basisblock, Sandstein, 1722 D-6-72-138-12  
weitere Bilder
Gartenstraße 1
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit barocker Portalfront, Bogenaufsatz mit IHS Monogramm, flankiert von Kugelkonsolen, Sandstein, 1779 D-6-72-138-4  
weitere Bilder
Josef-Helfrich-Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von Kleeblattkreuz, IHS-Monogramm mit Herz, Blütenornament sowie leere Bildnische, auf Rundsäule über Postament von 1837 mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1689“ D-6-72-138-8 BW
Lindenstraße 12
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit Rundbogennische und Satteldach, Hausteinmauerwerk, im Inneren hölzerne Marienfigur, Sandstein, 1779 D-6-72-138-3  
weitere Bilder
Lindenstraße 36
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit Satteldach, Rundbogennische und mit Vasenreliefs ornamentierten Pilastern, Sandstein, bezeichnet „1763“ D-6-72-138-5  
weitere Bilder
Mettermichstraße 6
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von IHS Monogramm mit Kreuz, lateinisches Kreuz auf dem Hügel sowie leerer Rundbogennische, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, 17./18. Jahrhundert D-6-72-138-6 BW
Nähe Schindsweg
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit IHS-Monogramm als Relief, zwei leeren Bildnischen, eine mit modernem Relief der Kreuzabnahme, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Basisblock mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1862“ D-6-72-138-11 BW
Pfaffenrain
(Standort)
Bergkapelle Massivbau mit vorgesetztem Turm mit Zwiebelhaube auf dem Kalvarienberg, 1934–35 D-6-72-138-10 BW
Pfaffenrain
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzwegstationen Reliefs in Ädikulen auf kannelierten Säulen, Gusseisen, neugotisch, um 1865; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-72-138-42

Breitenbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heiligenstock
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von Tatzenkreuz, IHS-Monogramm, Monstranz mit Kelch und leerer Bildnische, auf Rundsäule mit Lilienreleif, über ornamentiertem Postament mit Inschrift, auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1745“ D-6-72-138-41 BW
Kirchstraße 8, 10
(Standort)
Einfriedung Sandsteinplattenzaun entlang eines Fußpfades, 19. Jahrhundert D-6-72-138-40 BW
Kirchstraße 9
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift und trauernder Muttergottes-Statue, Sandstein, bezeichnet „1807“ D-6-72-138-13  
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit zwei leeren Bildnischen und Reliefdarstellungen von Passionskreuz auf Hügel und IHS-Monogramm, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1646“ D-6-72-138-14 BW
Kirchstraße 13
(Standort)
Katholische Filialkirche Heilige Familie Saalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, südlichem Fassadenturm mit Spitzhelm und Ölberggruppe an der Westseite, neugotisch, bezeichnet „1905“; mit Ausstattung D-6-72-138-15  
weitere Bilder
Kirchstraße 13, auf der Westseite der Kirche
(Standort)
Ölberggruppe D-6-72-138-15  
weitere Bilder
Kirchstraße 13
(Standort)
Kirchhofmauer Hausteinmauerwerk, wohl um 1905 D-6-72-138-15  
weitere Bilder
Kirchstraße 13
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Tischsockel, Sandstein, um 1900 D-6-72-138-15  
weitere Bilder
Kirchstraße 13
(Standort)
Drei Grabmäler historistisch, 1877, 1884 und 1928 D-6-72-138-15  
weitere Bilder
Ringstraße
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit Satteldach und Rundbogennische, im Inneren altarähnlicher Aufbau, 19. Jahrhundert D-6-72-138-17  
weitere Bilder
Ringstraße 7
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit Satteldach, abgefasten Ecken, im Giebel IHS-Relief mit Kreuz, im Inneren altarähnlicher Aufbau, 1911–1912 D-6-72-138-16 BW

Dreistelz

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berg
(Standort)
Mariensäule Figur einer Maria Immaculata auf achtkantiger Säule über Vierkantsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, davor sieben Antrittsstufen, Sandstein, bezeichnet „1854“ D-6-72-138-19 BW
Dreistelz
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1902“ D-6-72-138-20  
weitere Bilder

Mitgenfeld

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alter Schlag
(Standort)
Flurkreuz, sogenanntes Schwedenkreuz Grob gehauenes Steinkreuz mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1628“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-72-138-27 BW
Andreas-Muth-Straße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1865“ D-6-72-138-23  
weitere Bilder
Andreas-Muth-Straße 6
(Standort)
Bildstock Tafelaufsatz mit Rundbogenabschluss und Kreuzigungsszene mit Assistenzfiguren, auf Rundsäule mit Pflanzenornament über Postament mit Inschrift, auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1771“ D-6-72-138-21 BW
Denkmalstraße 1
(Standort)
Bildstock Tafelaufsatz mit Eselsrückenabschluss und Kreuzigungsszene, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Trogsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1753“ D-6-72-138-22  
weitere Bilder
Denkmalstraße 3
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Rundbogendach und vier Flachnischen, darin Reliefs von IHS-Monogramm und Monstranz, auf Rundsäule mit Basisplatte, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-72-138-24  
weitere Bilder
Straßfeld
(Standort)
Bildstock Tafelaufsatz mit Rundbogenabschluss und Kreuzigungsszene, auf Rundsäule mit ionischem Kapitell und Weintraube, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-72-138-26  
weitere Bilder
Straßfeld
(Standort)
Heiligenhäuschen Massivbau mit Satteldach und Rundbogenzugang, im Inneren mit altarähnlichem Aufbau, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert D-6-72-138-25  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berg
(Standort)
Bildstock Rundbogenaufsatz auf Vierkantpfeiler mit Rechtecksockel auf Basisblock mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1878 D-6-72-138-33 BW
Bergstraße
(Standort)
Bildstock Barocker Tafelaufsatz mit abgetrepptem Rundbogenabschluss und Reliefdarstellung der Kreuzigung, auf Rundbogensäule mit Muschelkapitell über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1742“ D-6-72-138-35 BW
Bergstraße
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Steinernes Kreuz Kruzifix auf Sandsteinsockel mit Inschrift, Corpus aus Gusseisen, wohl jünger, bezeichnet „1768“ D-6-72-138-34 BW
Grüner Hof
(Standort)
Wegkapelle Kleiner Massivbau aus Sandsteinquadermauerwerk, mit Rundbogenzugang und Satteldach, im Inneren gemauerter Altartisch, im Kern um 1750 D-6-72-138-32  
weitere Bilder
Kirchweg
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von IHS und Marienmonogramm, Gekreuzigter und Heilige Barbara, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „16..“ (?) D-6-72-138-31  
weitere Bilder
Nähe Zeughausstraße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein und Gusseisen, wohl 18./19. Jahrhundert D-6-72-138-28  
weitere Bilder
Sandgrubenweg 1
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1730“ D-6-72-138-30  
weitere Bilder
Zum Dreistelzberg 2
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1860“ D-6-72-138-29  
weitere Bilder

Unterleichtersbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 6
(Standort)
Wirtshausschild Schmiedeeisen, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-138-36 BW
Kapellenstraße 14
(Standort)
Kapelle Saalbau mit Satteldach und südlichem Dachreiter, Mauerwerk und Treppenaufgang aus Sandstein, bezeichnet „1795“ D-6-72-138-38 BW
Leichtersbach; Aspenmühlbach; Einraffshofer Bach; Esbachstrift; Mühlgrund
(Standort)
Bogenbrücke Zweibogig, über das Einraffshöfer Wasser, Hausteinmauerwerk mit zu beiden Seiten je zwei Brückenköpfen, am Wappen des Fürstbischofs Adalbert III. von Harstall bezeichnet „1791“ D-6-72-138-39  
weitere Bilder

Keinem Gemeindeteil zugeordnet

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brunnenwiesen; Schondraer Feld
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Sockelblock, darauf Postament mit Inschrift und Säule, am Schaft große Blätter, Aufsatz mit Kreuzdach und vier Rundbogennischen, eine mit Muschel, eine mit Rosette und Herz, zwei leer, Sandstein, bezeichnet mit "1722" D-6-72-138-43

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten