Liste der Baudenkmäler in Sankt Arnual
Wikimedia-Liste
In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Arnual sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Arnual aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011 und die aktuelle Teildenkmalliste der Landeshauptstadt Saarbrücken in der Fassung vom 9. August 2017.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken


Alte Artilleriekaserne
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Alte Artilleriekaserne 1/3 | Wirtschaftsgebäude, 4. Viertel 19. Jh., teilweise Aufstockung 1913 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße) |
Am Blauberg
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Am Blauberg 1 | Villa Blauberg, 1902 von A. Siegel |
Am Großen Hohlweg
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Am Großen Hohlweg 6 | Villa mit Garagenbau, 1924 von Christian Towae |
An der Christ-König-Kirche
BearbeitenArnulfstraße
BearbeitenAugustinerstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Augustinerstraße 5/7 | Stiftshof des Stifts St. Arnual, Wohnhaus, 1729–30, Umbauten 19. Jh. |
Barbarastraße
BearbeitenBehringstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Behringstraße 8 | Wohnhaus, 1934–35 von Rudolf Krüger | |
Behringstraße 9 | Wohnhaus, 1934–35 von Rudolf Krüger |
Blücherstraße
BearbeitenBruchstraße
BearbeitenBrühlstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Brühlstraße 10/12 | Bauernhaus mit Scheune, 1740/50 | |
Brühlstraße 15/15a | Bauernhaus, 1740/50 |
Don-Bosco-Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Don-Bosco-Straße 1 | Don-Bosco-Jugendheim, Verwaltungsgebäude, 1952–54 von Robert Rheinstädter |
Elsässer Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Elsässer Straße 2 | Bootshaus Ruderverein Saarbrücken, Bootshaus, 1912 von Schenck |
Feldmannstraße
BearbeitenFeldstraße
BearbeitenGrünewaldstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Grünewaldstraße 2/4/6/8/10/12/14 | Wohnhäuser, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße) |
Hindenburgstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Hindenburgstraße 63 | Doppelwohnhaushälfte, 1902 von Georg Becker | |
Hindenburgstraße 75 | Wohnhaus Robert Herz mit Ausstattung, 1923 von Carl Burgemeister |
Hohe Wacht
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Hohe Wacht 19 | Westwallbunker WH-Nr. 77a, Regelbau 139c, 1939 | |
Hohe Wacht 25 | Hohe-Wacht-Schule mit Ausstattung und Freiflächengestaltung, 1955–59 von Peter Paul Seeberger |
Julius-Kiefer-Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Julius-Kiefer-Straße 21 | Bauernhaus, um 1750, Scheunenanbau von 1898 | |
Julius-Kiefer-Straße 146 | Tabaksmühle, 1. Hälfte 19. Jh. von Scherer |
Kettenstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Kettenstraße 1/1a | Bauernhaus mit Scheune, um 1750, Umbau 1972 | |
Kettenstraße 3 | Wohnhaus, 1796 |
Koßmannstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Koßmannstraße 1 | Villa Haldy, Wohnhaus, 1908–09 von August Rahfeld | |
Koßmannstraße 12 | Frauenwohnheim, 1952–53 von Hans Hirner |
Lucas-Cranach-Straße
BearbeitenOdakerstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Odakerstraße 4 | Bauernhaus, 1. Viertel 17. Jh., Scheunen- und Stallanbau im 19. Jh. verändert |
Pasteurpromenade
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Pasteurpromenade 5/6 | Doppelwohnhaus, 1926 von Julius Ammer |
Petersbergstraße
BearbeitenPfälzer Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Pfälzer Straße 13 | Bauernhaus, 1708 |
Präsident-Baltz-Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Präsident-Baltz-Straße 4 | kath. Pfarrkirche Christ-König, 1927–29 von Karl Colombo | |
Präsident-Baltz-Straße 6 | kath. Pfarrhaus, 1927 von Peter Weiß |
Puccinistraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Puccinistraße 2a | Maltitz Pavillon, Gartenhaus, um 1780 |
Quienstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Quienstraße 14 | Mühlsteine, 18. Jh. |
Robert-Koch-Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Robert-Koch-Straße 2 |
2. Wohnhaus Glasfabrikant Leo Wentzel, 1923 | |
Robert-Koch-Straße 4 | 1. Wohnhaus Glasfabrikant Leo Wentzel, 1913 von Heinrich Güth |
Rubensstraße
BearbeitenSaargemünder Straße
BearbeitenScharnhorststraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Scharnhorststraße 10 | Offizierskasino der Artilleriekaserne, 1896–98 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße) |
Schenkelbergstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Schenkelbergstraße 5 | Wohnhaus Arnold Müller, 1923–33 von Wilhelm Nicke | |
Schenkelbergstraße 18 | Mehrfamilienhaus, 1902 von Georg Becker |
St. Arnualer Markt
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
St. Arnualer Markt 1/1a | Bauernhaus, 1816/26, Anbau Scheune von 1840/50 | |
St. Arnualer Markt 2 | Beucksches Haus, Bauernhaus, 1609, Umbauten um 1650 und im 1. Viertel 18. Jh. | |
St. Arnualer Markt 3 | Beucksches Haus, Scheunenanbau, 1727 | |
St. Arnualer Markt 5 | Stiftskirche mit zahlreichen Grabmälern, Umfassungsmauer des Kreuzgangs, 4. Viertel 13. Jh. | |
St. Arnualer Markt 6 | Wohnhaus, 2. Viertel 18. Jh. | |
St. Arnualer Markt 7 | Stiftshaus, 1751 | |
St. Arnualer Markt 8 | Wohnhaus und Gaststätte, 1933 von Ludwig Siegel | |
St. Arnualer Markt 9 | Wohnhaus, um 1750 |
Stiftsgasse
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Stiftsgasse 4 | Wohnhaus, 18. Jh. | |
Stiftsgasse 6 | Wohnhaus, 18. Jh. |
Stockenbruch
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Stockenbruch 6–10 | Beamtenwohnhaus, Mehrfamilienwohnhaus, ca. 1949–53 von Jean Schoffit, Hans Hirner, Bernhard Grothe |
Verlängerte Julius-Kiefer-Straße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Verlängerte Julius-Kiefer-Straße | Höckerlinie, Westwallbefestigung, 1940 |
Weinbergweg
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Weinbergweg 6 | Langhammer-Villa, 1929 von Hans Weszkalnys |
Winterberg
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Winterberg | Winterbergdenkmal, Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71,
1874, von Otto Lieber, 1939 gesprengt, Wiederaufbau 1989 |
Winterbergstraße
BearbeitenLage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Winterbergstraße 9/11 | Doppelwohnhaus, 1904–05 von Hans Weszkalnys |
Weblinks
BearbeitenCommons: Baudenkmäler in Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste des Saarlandes: Teildenkmalliste Landeshauptstadt Saarbrücken (PDF-Datei; 1,75 MB)