Liste der Baudenkmäler in Simbach am Inn

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Stadt Simbach am Inn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Die katholische Pfarrkirche Sankt Mariä Empfängnis

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adolf-Kolping-Straße 19
(Standort)
Ehemalige Waggonausbesserungshalle Großer Blankziegelbau mit Lisenengliederung und rundbogigen Toreinfahrten, flaches Walmdach mit gebrochenem Neigungswinkel, nach 1871 D-2-77-145-92  
weitere Bilder
Nähe Albert-Seidl-Straße
(Standort)
Kreuzwegstationen 14 neugotische Gusseisenbildstöcke mit Reliefdarstellungen, farbig gefasst, 1896; von der Dreifaltigkeitskirche in Simbach über Mooseck bis zur Wallfahrtskapelle in Stadleck D-2-77-128-20  
weitere Bilder
Bachstraße 7
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger Blockbau, 1765 (dendrochronologisch datiert), Erweiterung nach Norden und flach geneigtes Satteldach, um 1830, Abortlaube mit Verbretterung, um 1890/1900 D-2-77-145-105  
Bachstraße 17
(Standort)
Ehemaliges Elektrizitätswerk äußerlich in Form einer zweigeschossigen Neurenaissance-Villa, reich gegliedert in rotem und gelbem Backstein, mit Ziergiebel, erbaut 1900; erdgeschossiges Maschinenhaus, gleichzeitig D-2-77-145-1  
weitere Bilder
Bahnhofplatz 1, 2, 3, 4
(Standort)
Bahnhofsgebäude fünfteiliger monumentaler Trakt mit Hauptbau, Verbindungsflügeln und seitlichen Pavillonbauten, drei-, ein- und zweigeschossig, jeweils mit Mezzaningeschossen, neuklassizistisch, 1910; Bahnsteighalle mit Holzkassetten-Dach über Gusseisen-Säulen D-2-77-145-3  
weitere Bilder
Bahnhofplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Großer dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, in barocken Formen, um 1900; vergleiche Bahnhofplatz 1, 2, 3, 4 D-2-77-145-4  
Innstraße 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, um Mitte 19. Jahrhundert D-2-77-145-7  
Innstraße 3
(Standort)
Gasthaus zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, um Mitte 19. Jahrhundert D-2-77-145-8  
Innstraße 14
(Standort)
Rathaus Simbach Zweiflügelbau mit eingestelltem Eckturm, zur Innstraße hoher Schweifgiebel, im barockisierenden Jugendstil, von Peter Danzer, um 1910. D-2-77-145-10  
weitere Bilder
Innstraße 16
(Standort)
Apotheke dreigeschossiger Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss, mit erdgeschossigem Anbau, 1835 erbaut. D-2-77-145-11  
Innstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Finanzamt zweigeschossig, mit Mansardwalmdach, Erdgeschoss rustiziert, um 1825/35, erweitert nach Süden und Norden um 1900. D-2-77-145-12  
weitere Bilder
Innstraße 30
(Standort)
Villa zweigeschossiger spätklassizistischer Walmdachbau mit Mittelrisalit, Ende 19. Jahrhundert D-2-77-145-13  
Innstraße 36
(Standort)
Villa zweigeschossiger, spätklassizistischer Walmdachbau mit Giebelrisalit, Ende 19. Jahrhundert; Einfriedung, Eisenzaun, gleichzeitig. D-2-77-145-14  
Innstraße 65
(Standort)
Ehemaliges Hauptzollamt zweigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1834. D-2-77-145-15  
Kirchenplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis neugotischer basilikaler Backsteinbau, 1859/63 erbaut von Architekt Leonhard Schmidtner, Landshut; Erweiterung und vereinfachender Umbau zur Saalkirche 1956; mit Ausstattung. D-2-77-145-16  
weitere Bilder
Kreuzberger Weg 22
(Standort)
Wohn- und Atelierhaus Versetzt angeordnete, zusammenhängende Baugruppe in leichter Hanglage, ein- und zweigeschossige Massivbauten mit flach geneigten Satteldächern und aufgeglaster Gartenfront, errichtet für den Künstler Josef Karl Nerud, von Franz Ruf (Architekt), 1956, ergänzt durch zweiten Atelieranbau, von Franz Ruf, 1970; Gartenmauer D-2-77-145-104  
weitere Bilder
Kreuzberger Weg 33
(Standort)
Wohnhaus in Fertigteil-Bauweise anderthalbgeschossiger Bau im reduzierten Landhausstil, mit hohem Schopfwalmdach und Schleppgauben, Typenentwurf von Richard Riemerschmid; 1923 in Leverkusen-Schlebusch errichtet und dort später unter Denkmalschutz gestellt, 2005 nach Simbach transloziert und rekonstruierend ergänzt D-2-77-145-97  
Lindenstraße 21 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus breit gelagerter, zweigeschossiger Bau mit flach geneigtem Satteldach, im Kern Anfang 19. Jahrhundert D-2-77-145-17  
Lindenstraße 44
(Standort)
Bauernhof mit Sägemühle Wohnhaus mit getreppter Front, Schrot und vorstehendem flach geneigtem Satteldach, 1. Drittel 19. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude, rechtwinklig an den Wohnbau angeschlossen, gleichzeitig. D-2-77-145-18  
Maria-Ward-Straße 16
(Standort)
Institut Marienhöhe schlossartiger Mansarddachbau, dreigeschossig, mit vorspringendem Kapellenbau, barockisierend, um 1910; Einfriedung mit gemauertem Mittelteil um die Einfahrt und Eckpavillon, gleichzeitig. D-2-77-145-24  
weitere Bilder
Münchner Straße 2; Münchner Straße 2 a; Münchner Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Landgericht Jetzt Vermessungsamt, zweigeschossige klassizistische Anlage im Stil Friedrich v. Gärtners, Hauptgebäude und ehemaliger Gefängnisbau über H-förmigem Grundriss, mit Walmdächern, 1840 erbaut, Umbau 1976; mit Freitreppenanlage D-2-77-145-19  
weitere Bilder
Münchner Straße 22, 24, 26, 28, 30
(Standort)
Gebäudegruppe Ehemals zum Bahnhof Simbach gehörig; Hauptbau, dreigeschossig mit viergeschossigem Mittelrisalit, roter Backstein, in Formen des Neuklassizismus; östlicher und westlicher Pavillon-Nebenbau, in gleichartiger Gestaltung wie der Hauptbau; um 1900. - Vgl. Bahnhofplatz 1, 2, 3, 4. D-2-77-145-20  
weitere Bilder
Münchner Straße 36, 38
(Standort)
Doppelhaus zweigeschossige villenartige Anlage in asymmetrischer Form, östlich mit Neurenaissance-Giebelrisalit und Zierbundwerk, westlich mit Erkerturm und Holzbalkonen, erbaut 1903. D-2-77-145-21  
Münchner Straße 51
(Standort)
Rottaler Bauernhaus Mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschroten, 18. Jahrhundert D-2-77-145-22  
Passauer Straße 25
(Standort)
Roscher-Villa hochgelegener dreigeschossiger Giebelbau mit vorstehendem Flachsatteldach, roter Backstein, seitlich kleiner Anbau, um 1900; mit Freitreppe bis zur Straße. D-2-77-145-25  
Teichstraße 32
(Standort)
Wegkapelle Sogenannte Mooskapelle, schlichter Satteldachbau mit Gesimsgliederung und Lourdes-Grotte, neuklassizistisch, 1898. D-2-77-145-95  
weitere Bilder
Törringstraße 24
(Standort)
Platanenallee In der Alleestraße zwischen den Bahnhofsgebäuden am Bahnhofplatz und an der Münchner Straße, um 1900 D-2-77-145-6  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aign 17
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus von Eggstetten Massives zweigeschossiges Walmdachhaus, mit profiliertem Trauf- und Gurtgesims, um 1835/45 D-2-77-145-28  

Antersdorf

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Antersdorf 25
(Standort)
Bildstock In Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk, mit vergitterter Nische, wohl spätes 19. Jahrhundert D-2-77-145-99  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bauhof 5
(Standort)
Ehemaliger Stallstadel Massiv, mit Halbwalmdach und Korbbogen-Tor an der Ostseite, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-77-145-33  

Beigertsham

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beigertsham 6
(Standort)
Hofkapelle Massivbau mit verputztem Backsteinornament, bezeichnet 1921; mit Ausstattung D-2-77-145-32  
Beigertsham 6
(Standort)
Zugehörig Südflügel Zweitenniger verbretterter Stadel mit Traidkasten im Inneren, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-77-145-31  

Brauching

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brauching 3
(Standort)
Einfirsthof Lang gestreckter Bau mit zweigeschossigem Blockbau am Wohnteil, um 1840, Dach später D-2-77-145-37  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buch 3
(Standort)
Bauernhaus eines Vierseithofes Ehemaliges Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert D-2-77-145-38  

Dattenbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dattenbach 4
(Standort)
Wohnstallhaus des Vierseithofes Steinermann Mit Blockbau-Obergeschoss, flach geneigtem Satteldach und Giebelschrot, bezeichnet 1846 D-2-77-145-40  
Dattenbach 11
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Rottaler Bauernhaus mit zweigeschossigem Blockbau, Erdgeschoss teilweise ausgemauert, mit flach geneigtem Satteldach, bezeichnet 1792 D-2-77-145-41  

Dienersberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dienersberg 4
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und erneuertem flach geneigtem Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-2-77-145-42  

Dötling

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dötling 4
(Standort)
Ostflügel der Hofanlage obergeschossiger Doppelkasten, zweimal bezeichnet 1636

im Südflügel zwei erdgeschossige Traidkästen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

D-2-77-145-43  
Flur Dötling; In Dötling
(Standort)
Hölzerner Bildstock mit Laterne Wohl 18. Jahrhundert; im nordöstlichen Ortsbereich an einer Wegverzweigung. D-2-77-145-44  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ebn 2
(Standort)
Kleinbauernhaus des Dreiseithofes Seitenflurhaus mit zweigeschossigem Blockbau und flach geneigtem Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-2-77-145-45  

Ed bei Eggstetten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ed 4
(Standort)
Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss zum Teil gemauert, Reste eines Giebelschrotes, im Kern um 1700, Firstsäule im Stadel bezeichnet 1788, Anfang 19. Jahrhundert vom Pfarrhof Eggstetten hierher versetzt D-2-77-145-93  

Eggstetten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eggstetten 27
(Standort)
Wohnstallhaus des Dreiseithofes Rottaler Bauernhaus mit zweigeschossigem Blockbau, Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-77-145-47  
Eggstetten 36
(Standort)
Ehemaliges Taglöhnerhaus Kleinhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Giebelschrot und deutschem Kamin, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-77-145-96  
Eggstetten 46
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuzauffindung Einschiffiger spätgotischer Bau mit kaum eingezogenem Chor und südseitigem Turm, erbaut 1488; mit Ausstattung; kleiner Anbau 1913 D-2-77-145-46  

Ellersberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ellersberg 4
(Standort)
Zugehörige Remise (Südflügel) Obergeschoss mit Ständerbohlen-Bundwerk, 2. Viertel 19. Jahrhundert

Stallstadel (Westflügel), Obergeschoss mit Ständerbohlen-Bundwerk und Traufschrot, 2. Viertel 19. Jahrhundert

D-2-77-145-49  

Endsfelden

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Endsfelden 3
(Standort)
Stockhaus ehemaliges Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert, aus Liedlstraß hierher transloziert und 1979 mit erneuertem Erdgeschoss wieder errichtet. D-2-77-145-50 BW

Engstall

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Engstall 1
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Mitterstallbau mit zweigeschossigem Blockbau und flach geneigtem Satteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-77-145-51  
Schellenberg
(Standort)
Tiefbrunnen Mit gemauertem Rand, ca. 35 m tief, in der Anlage spätmittelalterlich; bezeichnet die Stelle der abgegangenen Einöde Schellenberg. D-2-77-145-53  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Passauer Straße 57
(Standort)
Hauskreuz Lebensgroßes Kruzifix, barock; am ehemaligen Wirtschaftsteil. D-2-77-145-54  
Passauer Straße 88
(Standort)
Bauernhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Blockbau mit zwei Giebelschroten, im Kern 18. Jahrhundert, Dach nachträglich aufgesteilt D-2-77-145-55  
Passauer Straße 92
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt einschiffiger und spätgotischer Bau mit kaum eingezogenem Chorraum und Westturm, Tuff- und Backstein, begonnen vermutlich von Stephan Krumenauer, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Einwölbung Anfang 16. Jahrhundert vollendet, Turmunterbau noch 13. Jahrhundert, Oberbau mit Helm 1740, Marienkapelle nördlich des Chors, von Adam Wiser, 1709; mit Ausstattung. D-2-77-145-56  
weitere Bilder
Passauer Straße 108
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Breit gelagerter Bau mit Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach, um 1820/40

östlich quer angefügter Stallstadel mit Bundwerkzone, gleichzeitig

D-2-77-145-57  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fürkl 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Vierseithofes Rottaler Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau, mit zwei Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert D-2-77-145-59  

Geigerhäusl

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geigerhäusl 6
(Standort)
Kleiner Einfirsthof Mit verschindeltem Blockbau-Obergeschoss, Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-77-145-34  

Gründwürm

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gründwürm 1
(Standort)
Bauernhaus eines Vierseithofes Mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, im Kern 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-77-145-61  

Gutlersberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gutlersberg 7
(Standort)
Wohnstallhaus des Vierseithofes Rottaler Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-2-77-145-62  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Irging 4
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss teilweise gemauert, bezeichnet 1782, Dach erneuert D-2-77-145-94  
Irging 8
(Standort)
Wohnstallhaus zweigeschossiger Ziegelbau mit Halbwalmdach, um 1830

Ständerbohlenstadel mit Bundwerkteilen und bemaltem Tennentor, bezeichnet 1833

Remise, Obergeschoss mit Ständerbohlen-Bundwerk und Traidkasten, um 1830

D-2-77-145-65  

Kirchberg am Inn

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchberg 32
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus Chor und Westturm, Tuffstein, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, quer dazwischen mit größerem Teil nach Norden der einschiffige Kirchenneubau von 1904, geweiht 1907; mit Ausstattung; neugotische Friedhofsmauer in unverputztem Backsteinbau, mit zwei Portalen, um 1900 D-2-77-145-66  
weitere Bilder
Kirchberg 34
(Standort)
Pfarrhof Weiträumige Vierseitanlage; Pfarrhaus, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach, 1698 ff.

Remise, verbrettert, entlang der Kirchhofmauer, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

Stallstadel, gemauert, seitlich davon die Hofeinfahrten, im Kern wohl 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erhöht

Stadel, zweitennig, verbrettert, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

Stall, Massivbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert

D-2-77-145-67  

Kronwitten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kronwitten 4
(Standort)
Wohnstallhaus (Altbau) eines Vierseithofes Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss teilweise geziegelt, im Kern Ende 18. Jahrhundert, Dach mit Firstrichtung nachträglich gedreht D-2-77-145-68  

March bei Eggstetten

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
March b.Eggstetten 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofes unverputzter Backsteinbau, Obergeschoss teilweise in Blockbau, mit flach geneigtem Satteldach, 2. Viertel 19. Jahrhundert

Stallstadel, zum Teil offener Backsteinbau mit Traufschrot, Ständerbohlen-Bundwerk und flach geneigtem Satteldach, gleichzeitig

D-2-77-145-70  

Matzenhof

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Matzenhof 1
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss teilweise gemauert, Erdgeschoss im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Obergeschoss 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später D-2-77-145-71  

Niedernzaun

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Niedernzaun 1
(Standort)
Vierseithof Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in verschaltem Blockbau, teilweise Ziegelmauerwerk, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, umgebaut 1909

Südflügel, Remise, zum Teil in Ständerbohlenbau, Mitte 19. Jahrhundert

Stallstadel, zum Teil in offenem Backstein, mit Spitzbogenblenden, 1838

Stadel, Ziegelbau, teilweise verbrettert, 1909

D-2-77-145-73  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Obereck 3
(Standort)
Zugehörig Remise (Hütte) mit Ständerbohlen-Bundwerk im Obergeschoss, bezeichnet 1859. D-2-77-145-75 BW

Oberschwarzenhof

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberschwarzenhof 2
(Standort)
Zugehörig Futterkammer erdgeschossiger Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert, integriert im nachträglich erneuerten Westflügel. D-2-77-145-76 BW

Oberweinberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberweinberg 4
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Blockbau, mit Giebelschrot und flach geneigtem Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert D-2-77-145-77  
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pichler 1
(Standort)
Stattliches Bauernhaus Ehemals Bauernhaus des sogenannten Pichlerhofs, stattlicher Massivbau mit flach geneigtem Satteldach und Übersattel, 2. Viertel 19. Jahrhundert, im Kern älter

ehemaliger Pferdestall, zweigeschossiger Blankziegelbau mit Halbwalmdach, um 1850

ehemalige Remise mit Stall und Speicher, zweigeschossiger Holzbau mit flach geneigtem Satteldach, 19. Jahrhundert

ehemaliges Back- und Austragshaus, kleiner zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 19./frühes 20. Jahrhundert

D-2-77-145-78  

Pranzmühle

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pranzmühle 1
(Standort)
Einfirsthof, ehemals Mühle Erdgeschoss massiv, Obergeschoss als Blockbau und Holzständerkonstruktion, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert (dendro.dat.), An- und Umbauten zwischen 1800 und 1823 (dendro.dat.) und 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-77-145-63  

Satzenberg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Satzenberg 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Wohnteil als zweigeschossiger Blockbau, im Kern Ende 18. Jahrhundert, Dach erneuert D-2-77-145-29  

Steining

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steining 1
(Standort)
Zugehörig Westflügel (Remise) Ständerbohlenbau mit ausgemauertem Erdgeschoss und flach geneigtem Satteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-77-145-81  

Unterdorfner

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterdorfner 2
(Standort)
Bauernhaus des Vierseithofes Zum Teil zweigeschossiger Blockbau, mit zwei Giebelschroten und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet 1776 D-2-77-145-74  

Wenigstraß

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wenigstraß 2
(Standort)
Zugehöriger Ostflügel Ziegelbau mit Traidkasten und Bundwerkwand, Mitte 19. Jahrhundert D-2-77-145-83  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wies 32
(Standort)
Einfirsthof Mittertennhaus mit flach geneigtem Satteldach, Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, bezeichnet 1705, mit Resten von Bemalung an den Pfettenköpfen und den Stützen des zweiseitig umlaufenden Schrotes D-2-77-145-84  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wieser 1
(Standort)
Zugehörige Remise Ständerbohlenbau mit gemauertem Stall und Traidkasten im Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-77-145-85  
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Wiesing
(Standort)
Kleinbauernhaus Mittertennhaus mit geziegeltem Erdgeschoss, verschaltem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert, 1860 erneuert D-2-77-145-86  

Winklham

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Winklham 1
(Standort)
Bauernhaus des Vierseithofes Einfirsthaus, zum Teil zweigeschossiger Blockbau, im Kern 18. Jahrhundert, Dach später

Stallstadel, Erdgeschoss in Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, Bundwerk-Obergeschoss, Mitte 19. Jahrhundert

D-2-77-145-88  
Winklham 14
(Standort)
Stadel Kleiner Satteldachbau mit aufwändigem Gitterbundwerk und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert D-2-77-145-89  
Winklham 20
(Standort)
Remise Ständerbohlenbau mit Traufschrot und Getreidekasten im Bundwerk-Obergeschoss, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-77-145-91  

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eggstetten 30
(Standort)
Zugehörig kleiner Ständerbohlen-Bundwerkstadel 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-77-145-48 BW

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hötzl
Hötzl 16
(Standort)
Einfirsthof Lang gestrecktes Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, zum Teil verbrettert, Mitte 19. Jahrhundert D-2-77-145-64  
Mooseck
Moosecker Straße
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss teilweise geziegelt, mit Giebelschrot, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Dach später.

abgebrochen (Ortseinsicht am 3. Oktober 2020), im Bayerischen Denkmal-Atlas noch geführt

D-2-77-145-72  

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Simbach am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien